Siegfried G. SchoppeBremer und Bremerhavener Straßen- und Flurnamen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Band 260
Hamburg 2022, 290 Seiten
ISBN 978-3-339-12886-7 (Print)
ISBN 978-3-339-12887-4 (eBook)
Zum Inhalt
Insgesamt beträgt die Zahl der Bremer Straßen-, Brücken- und Stadtteilnamen rund 5.000; das öffentliche Straßen- und Wegenetz umfasst nach Angaben des Statistischen Landesamtes Bremen etwa 1.400 km.
Zum ersten Mal umfassend hat Monika Porsch im Bremer Straßenlexikon 2003 die Straßennamen von A bis Z behandelt. Dabei standen die damals archivarisch gesicherten Quellen im Vordergrund, während die auf Flurnamen fußenden Benamungen entweder kommentarlos ausgelassen oder mit der ndd. Sprache gedeutet wurden. Dabei kam es zu teilweise skurrilen Interpretationen wie der, dass die Sandbank Langlütjensand in der Unterweser so benannt wurde, weil dort der Schiffer Langlütjen sein Boot verlor.
Da dieses Buch nicht mehr im Handel ist und die meisten auf Flurnamen basierenden Straßennamen in diesem Lexikon gar nicht oder falsch gedeutet sind, ist es an der Zeit, nach 20 Jahren eine aktuelle Zusammenfassung zu erstellen, in der alle heute existierenden Straßen, Wege, Brücken und Stadtteile der Freien Hansestadt Bremen (einschließlich Bremerhaven) sprachlich neu aufgefasst und einer Erklärung zugeführt werden.
Dazu wird neben der etymologischen auch die Kernsilbenmethode angewandt, die der Verfasser entwickelt (Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation, Hamburg 2021) und bereits erfolgreich auf Hamburg angewandt (Hamburger Straßen-, Brücken- und Flurnamen, Hamburg 2021) hat.
Schlagworte
BremenBremerhavenFlurnamenHansestadt BremenOnomastikSprachwissenschaftStadtteileStraßennamenIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Deutsches Namenbuch II: Ortsnamen
mit ihren Toponymen und Personennamen
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13542-1 (Print) | ISBN 978-3-339-13543-8 (eBook)
Deutsches Namenbuch: Personennamen
Vor- und Nachnamen in Deutschland
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13324-3 (Print) | ISBN 978-3-339-13325-0 (eBook)
Orts-, Flur- und Straßennamen im Kreis Steinfurt
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12802-7 (Print) | ISBN 978-3-339-12803-4 (eBook)
Hamburger Straßen-, Brücken- und Flurnamen – grundlegend neu erklärt
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12748-8 (Print) | ISBN 978-3-339-12749-5 (eBook)
Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12262-9 (Print) | ISBN 978-3-339-12263-6 (eBook)
[…] A bemutatott könyv jelentősége a lehető legnagyobb teljességre törekvő volta. A könyv célcsoportját elsősorban a névtan iránt érdeklődő nyelvészek és…
Ökonomische Theorie der Politik
Public Choice
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-11378-8 (Print) | ISBN 978-3-339-11379-5 (eBook)
Politische Ökonomie der Religionen
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-11328-3 (Print) | ISBN 978-3-339-11329-0 (eBook)
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10602-5 (Print) | ISBN 978-3-339-10603-2 (eBook)
Der Fall der westfälischen „Alleinerbin Reinheldis“
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9977-2 (Print) | ISBN 978-3-339-09977-8 (eBook)
Ökonomische Theorie der Religionen
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10282-9 (Print) | ISBN 978-3-339-10283-6 (eBook)
Die Kirchensteuer versus Trennung von Staat und Kirche
Eine Analyse verfassungs- und steuerrechtlicher Aspekte unter spezieller Berücksichtigung des Besonderen Kirchgeldes
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3646-3 (Print) | ISBN 978-3-339-03646-9 (eBook)