Coverabbildung: Forschungsarbeit, „Orts-, Flur- und Straßennamen im Kreis Steinfurt“ von Siegfried G. Schoppe

Orts-, Flur- und Straßennamen im Kreis Steinfurt

Hamburg , 172 Seiten

Zum Shop eBook-Anfrage

Zum Inhalt

Im März 2020 erschien das Ortsnamenbuch des Kreises Steinfurt (Claudia M. Korsmeier, Bielefeld 2020, Hrsg. Kirstin Casemir und Jürgen Udolph im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), in dem auf 456 Seiten versucht wurde, etwa 300 Orts- und Flurnamen zu deuten. Es handelt sich um Band 13 von insgesamt 19 Bänden des Westfälischen Ortsnamenbuches, das in der Forschungsstelle „Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe“ in Münster erstellt und vom Eigenverlag für Regionalgeschichte in Bielefeld gedruckt wird. Finanziert wird das Projekt vom BMBF Berlin und vom MinKW NRW Düsseldorf (WLV Münster).

Wegen eines geographisch und etymologisch zu engen Forschungsansatzes, der überdies nur historisch angelegt ist auf die Aktenauswertung des Mittelalters bis zur Neuzeit, also nur auf die deutsche Sprache der letzten 1.000 Jahre, ist die Erklärung dieser Ortsnamen durchweg misslungen. Das Elend dieses übertriebenen Historizismus erkennt man auf den ersten Blick daran, dass die Autorin jeden dritten Ortsnamen auf einen Personennamen zurückführen muss, obwohl doch als eherne Regel der Onomastik gilt, dass Personennamen eher auf Ortsnamen zurückgehen. Der Name der vielen Westphal-Familien in Hamburg stammt doch wohl aus Westphalen, aber Westfalen wurde ganz sicher nicht nach einem Gründer mit Namen Westfal benannt.

Hier wird nun in einem erweiterten Rahmen und mit angemessenem Forschungsansatz gezeigt, dass die meisten Orts-, Flur- und auch Straßennamen des Kreises Steinfurt sinnvoll gedeutet werden können, wenn man auch ältere indogermanische Sprachen und geographische Kenntnisse (über den Kreis Steinfurt hinaus) sowie Statistik und Komparatistik einbezieht, wie es der Verfasser dieses Buches bereits erfolgreich mit der Grundgesamtheit aller 40.000 geographischen Namen getan hat.

Bibliografische Daten

Autor Siegfried G. Schoppe
Titel Orts-, Flur- und Straßennamen im Kreis Steinfurt
Seiten 172
Erscheinungsjahr 2022
Ort Hamburg
ISBN (Print) 978-3-339-12802-7
eISBN (eBook) 978-3-339-12803-4
Schriftenreihe PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Band 258

Zum Autor

Prof. Dr. Siegfried Georg Schoppe lehrte bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009 Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik. Nach Studien der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Münster promovierte er über das Agribusiness und habilitierte sich mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Analyse der sowjetischen Außenhandelsstruktur. Seine akademische Laufbahn führte ihn u. a. nach Gießen, an die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg sowie an die Universität Lüneburg.

An der Universität Hamburg war er viele Jahre am Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte tätig. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit wurde er 1984 zum Steuerberater bestellt. Darüber hinaus war er in Lehre und Hochschulmanagement aktiv – als Mitbegründer, Dekan und Gründungspräsident mehrerer Business Schools im Bereich der Angewandten Wissenschaften.

Weitere Bücher des Autors

Forschungsarbeit: Deutsches Namenbuch II: Ortsnamen

Deutsches Namenbuch II: Ortsnamen

mit ihren Toponymen und Personennamen

Hamburg 


Buchtipp
Forschungsarbeit: Deutsches Namenbuch: Personennamen

Deutsches Namenbuch: Personennamen

Vor- und Nachnamen in Deutschland

Hamburg 


Forschungsarbeit: Bremer und Bremerhavener Straßen- und Flurnamen

Bremer und Bremerhavener Straßen- und Flurnamen

Hamburg 



Forschungsarbeit: Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation

Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation


Hamburg 

[…] A bemutatott könyv jelentősége a lehető legnagyobb teljességre törekvő volta. A könyv célcsoportját elsősorban a névtan iránt érdeklődő nyelvészek és […]

in: Névtani Értesítő,

Buchtipp
Forschungsarbeit: Ökonomische Theorie der Politik

Ökonomische Theorie der Politik

Public Choice

Hamburg 


Forschungsarbeit: Politische Ökonomie der Religionen

Politische Ökonomie der Religionen

Hamburg 


Forschungsarbeit: Recht der Religionen

Recht der Religionen

Hamburg 


Forschungsarbeit: Sächsisches Land- und römisches Zivilrecht im Konflikt bei kirchlichen Vermögenszuwendungen im Mittelalter

Sächsisches Land- und römisches Zivilrecht im Konflikt bei kirchlichen Vermögenszuwendungen im Mittelalter

Der Fall der westfälischen „Alleinerbin Reinheldis“

Hamburg 


Buchtipp
Forschungsarbeit: Ökonomische Theorie der Religionen

Ökonomische Theorie der Religionen

Hamburg 


Doktorarbeit: Die Kirchensteuer versus Trennung von Staat und Kirche

Die Kirchensteuer versus Trennung von Staat und Kirche

Eine Analyse verfassungs- und steuerrechtlicher Aspekte unter spezieller Berücksichtigung des Besonderen Kirchgeldes

Hamburg 

Erwerbungsvorschläge

Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.

-Import

Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.

Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation

MARC 21

MARC 21 herunterladen

BibTeX

BibTeX herunterladen

RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)

RIS herunterladen