Siegfried G. Schoppe Hamburger Straßen-, Brücken- und Flurnamen – grundlegend neu erklärt
Hamburg 2022, 506 Seiten
Zum Inhalt
Bisher gibt es zwei einschlägige Publikationen über die 9.000 Hamburger Straßen- und Brückennamen, in denen aber die Behandlung der in Hamburger Straßennamen enthaltenen Flurnamen zu kurz kommt. In dem einen Buch von Christian Hanke von 1997 (5. Aufl. 2014) werden die meisten Flurnamen einfach weggelassen, in dem anderen von Horst Beckershaus von 1995/2002 (6. Aufl. 2011) werden diese durchgängig falsch erklärt, weil der Versuch, prähistorische Flurnamen mit der vergleichsweise jungen niederdeutschen Sprache zu deuten, zu kurz greift. Beide Autoren erklären etwa den Botterbarg (Am Botterbarg in HH-Iserbrook/Osdorf) kurzerhand zum „Rastplatz für milchtragende, vom Melken kommende Mägde“; denn Butter wird ja aus Milch gewonnen; und der Melkerstieg (HH-Rissen) ist der „Weg, den früher die Melker zur Kuhweide benutzten“.
In diesem Buch werden nun nach dem neuesten Stand von 2021 alle gegenwärtigen Straßen- und Brückennamen grundlegend neu erklärt, wobei jetzt der Schwerpunkt auf den Flurnamen liegt. Dabei wendet der Verfasser die in seinem Buch (Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation, PHILOLOGIA Bd. 254, Hamburg 2021, 621 S.) neu entwickelte Methode der Kernsilbenforschung an, um den tieferen Sinn der zahlreichen prähistorischen Flurnamen zu ergründen und allgemeinverständlich zu erklären. Die statistische Auseinandersetzung des Verfassers mit der Grundgesamtheit der 40.000 deutschsprachigen Geographischen Namen führte zu ganz neuen Erkenntnissen in der vergleichenden Sprachforschung (Komparatistik), die nun bei der Anwendung auf diese repräsentative Hamburger Stichprobe extrem hilfreich waren.
Bibliografische Daten
| Autor | Siegfried G. Schoppe |
| Titel | Hamburger Straßen-, Brücken- und Flurnamen – grundlegend neu erklärt |
| Seiten | 506 |
| Erscheinungsjahr | 2022 |
| Ort | Hamburg |
| ISBN (Print) | 978-3-339-12748-8 |
| eISBN (eBook) | 978-3-339-12749-5 |
| Schriftenreihe | PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse |
| Band | 257 |
Zum Autor
Prof. Dr. Siegfried Georg Schoppe lehrte bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009 Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik. Nach Studien der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Münster promovierte er über das Agribusiness und habilitierte sich mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Analyse der sowjetischen Außenhandelsstruktur. Seine akademische Laufbahn führte ihn u. a. nach Gießen, an die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg sowie an die Universität Lüneburg.
An der Universität Hamburg war er viele Jahre am Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts- und Theoriegeschichte tätig. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit wurde er 1984 zum Steuerberater bestellt. Darüber hinaus war er in Lehre und Hochschulmanagement aktiv – als Mitbegründer, Dekan und Gründungspräsident mehrerer Business Schools im Bereich der Angewandten Wissenschaften.
Weitere Bücher des Autors
Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation
Hamburg 2021
[…] A bemutatott könyv jelentősége a lehető legnagyobb teljességre törekvő volta. A könyv célcsoportját elsősorban a névtan iránt érdeklődő nyelvészek és […]
Der Fall der westfälischen „Alleinerbin Reinheldis“
Hamburg 2018
Die Kirchensteuer versus Trennung von Staat und Kirche
Eine Analyse verfassungs- und steuerrechtlicher Aspekte unter spezieller Berücksichtigung des Besonderen Kirchgeldes
Hamburg 2008
Erwerbungsvorschläge
Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.
-Import
Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.
Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation
MARC 21
BibTeX
RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)
Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač
Informationen: Wir veröffentlichen Ihre wissenschaftliche Arbeit >>











