5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Reflexivität

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der Kasusgebrauch nach als in reflexiven Konstruktionen (Doktorarbeit)

Der Kasusgebrauch nach als in reflexiven Konstruktionen

Norm, Variation, Grammatikalisierung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand der Studie ist der Kasusgebrauch nach dem Satzteiljunktor als im geschriebenen Gebrauchsstandard des Deutschen in den folgenden reflexiven Konstruktionen: sich aufspielen als, sich betrachten als, sich bewähren als, sich bezeichnen als, sich entpuppen als, sich erweisen als, sich fühlen als,…

Adjunktor-Phrase Duden Grammatikalisierung Grammatische Zweifelsfälle Kasus Kasusgebrauch Kasuskongruenz Neuhochdeutsch Normativität Reflexive Konstruktionen Reflexivität Variationslinguistik Wahrig Zweifelsfall-Linguistik
Reflektierte Moderne – Eine qualitative Untersuchung reflexiver Zugänge zur eigenen Berufsbiographie (Dissertation)

Reflektierte Moderne – Eine qualitative Untersuchung reflexiver Zugänge zur eigenen Berufsbiographie

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Theorie reflexiver Modernisierung konstatiert einen massiven Wandel der sogenannten Basisinstitutionen im Übergang von der Ersten zur Zweiten Moderne. Mit einem solchen Wandel der Basisinstitutionen geht für das Subjekt der Verlust traditionaler Orientierungshilfen im Hinblick auf die Gestaltung des eigenen…

Arbeitsmarkt Beruf Berufsbiographie Biographie Biographische Unsicherheit Gesellschaftlicher Wandel Individualisierung Individuum und Gesellschaft Lebensentwurf Orientierungsverlust Qualitative Sozialforschung Reflexion Reflexive Modernisierung Reflexivität Soziologie Zweite Moderne
Sprechen und Schweigen – Aushandlungsstrategien des ‚Sich Kümmerns‘ um alte Familienmitglieder (Doktorarbeit)

Sprechen und Schweigen – Aushandlungsstrategien des ‚Sich Kümmerns‘ um alte Familienmitglieder

Studien zur Familienforschung

Was passiert mit den alten Eltern, wenn diese einmal nicht mehr für sich selber sorgen können? Wer in der Familie kann sich kümmern? Wer will sich kümmern? Wie kann und soll das Sich Kümmern aussehen? – Das Ansprechen solcher Fragen fällt Betroffenen häufig schwer. Es handelt sich eher um ein unangenehmes Thema,…

Alternsforschung Daten-Triangulation Familienkommunikation Fiktionalität Grounded Theory Intergenerationale Beziehungen Literary Gerontology Narrativität Pflegebedürftigkeit im Alter Psychologie Qualitative Psychologie Selbstreflexivität in der Forschung Textualität
Selbstreflexivität, Bindung und Psychopathologie (Doktorarbeit)

Selbstreflexivität, Bindung und Psychopathologie

Zusammenhänge bei stationären Gruppenpsychotherapie-Patienten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In der entwicklungspsychologischen Tradition der von John Bowlby begründeten Bindungstheorie sind eine Reihe empirisch evaluierter Konzepte formuliert worden, die zunehmend auch Eingang in die klinische Psychologie und die Psychotherapieforschung gefunden haben. Als besonders bedeutsam hat sich das Konstrukt der…

Affektregulation Analytische Psychotherapie Attachment Theory Bindungsforschung Fähigkeit zur Selbstreflexivität John Bowby Persönlichkeitsstörung Peter Fonagy Psychologie Skala des Reflexiven Selbst Symbolisierungsfähigkeit Trauma Wilfred Bion
Autopoiesis und Integration (Forschungsarbeit)

Autopoiesis und Integration

Eine kritische Einführung in die Luhmannsche Systemtheorie

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Diese Arbeit versteht sich als allgemeine, leicht verständlich gehaltene und zugleich kritische Einleitung in die soziologische Systemtheorie von Niklas Luhmann. Dabei wird besonderer Wert auf die Erläuterung der Luhmannschen Systemdefinition als Form und auf das darauf aufbauende Paradigma autopoietischer Systeme…

Autopoietische Systeme Beobachtung Integrationstheorie Kognition Niklas Luhmann Reflexivität Soziologie System Systemtheorie