Wissenschaftliche Literatur Duden

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  2 Bücher 








Sinismen im Deutschen (Dissertation)

Sinismen im Deutschen

Entlehnungen aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis unter Berücksichtigung der Pressesprache am Beispiel des SPIEGEL

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt die Übernahme und Verwendung von Wörtern „aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis“ in die deutsche Sprache und nennt diese „Sinismen“. Den Schwerpunkt dieser Studie bildet die linguistische Analyse der Sinismen anhand eigenständig erhobener Sprachdaten und deren Auswertung.

Die Sinismen im DUDEN und im SPIEGEL wurden systematisch…

Chinesisch Datenerhebung Der Spiegel Deutsch Duden Entlehnung Integration Korpuslinguistik Linguistik Pressesprache Sinismen Sinismus Sprachvergleich
Der Kasusgebrauch nach als in reflexiven Konstruktionen (Doktorarbeit)

Der Kasusgebrauch nach als in reflexiven Konstruktionen

Norm, Variation, Grammatikalisierung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand der Studie ist der Kasusgebrauch nach dem Satzteiljunktor als im geschriebenen Gebrauchsstandard des Deutschen in den folgenden reflexiven Konstruktionen: sich aufspielen als, sich betrachten als, sich bewähren als, sich bezeichnen als, sich entpuppen als, sich erweisen als, sich fühlen als, sich herausstellen als und sich sehen als. Eine…

Adjunktor-Phrase Duden Grammatikalisierung Grammatische Zweifelsfälle Kasus Kasusgebrauch Kasuskongruenz Neuhochdeutsch Normativität Reflexive Konstruktionen Reflexivität Variationslinguistik Wahrig Zweifelsfall-Linguistik