Wissenschaftliche Literatur Duden
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Mei-Chao Gerling-Chu
Sinismen im Deutschen
Entlehnungen aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis unter Berücksichtigung der Pressesprache am Beispiel des SPIEGEL
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch behandelt die Übernahme und Verwendung von Wörtern „aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis“ in die deutsche Sprache und nennt diese „Sinismen“. Den Schwerpunkt dieser Studie bildet die linguistische Analyse der Sinismen anhand eigenständig erhobener Sprachdaten und deren Auswertung.
Die Sinismen im DUDEN und im SPIEGEL wurden systematisch untersucht hinsichtlich ihrer Häufigkeit (nach Wortarten, Sachbereichen und Klassifikationen) und des…
ChinesischDatenerhebungDer SpiegelDeutschDudenEntlehnungIntegrationKorpuslinguistikLinguistikPressespracheSinismenSinismusSprachvergleichEva Schenzinger
Der Kasusgebrauch nach als in reflexiven Konstruktionen
Norm, Variation, Grammatikalisierung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand der Studie ist der Kasusgebrauch nach dem Satzteiljunktor als im geschriebenen Gebrauchsstandard des Deutschen in den folgenden reflexiven Konstruktionen: sich aufspielen als, sich betrachten als, sich bewähren als, sich bezeichnen als, sich entpuppen als, sich erweisen als, sich fühlen als, sich herausstellen als und sich sehen als. Eine zentrale Zielsetzung der Untersuchung war es, anhand von authentischem Sprachmaterial empirisch zu überprüfen,…
Adjunktor-PhraseDudenGrammatikalisierungGrammatische ZweifelsfälleKasusKasusgebrauchKasuskongruenzNeuhochdeutschNormativitätReflexive KonstruktionenReflexivitätVariationslinguistikWahrigZweifelsfall-LinguistikJoanna Golonka / Barbara Komenda-Earle / Lech Zieliński
Docendo discimus – Wörter, Sätze, Grammatik
Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Band versammelt Beiträge aus drei Themenbereichen: Wörterbuchforschung, Phraseologie und Grammatik. Die drei unabhängigen Teilen wurden von drei Autoren verfasst. Den Inhalt des Beitrags von Joanna Golonka bilden syntaktisch-pragmatische Valenzanalysen. Barbara Komenda-Earle widmet ihren Beitrag drei sprichwörtlichen Gattungen: der Sentenz, der Maxime und dem geflügelten Wort. Lech Zieliński thematisiert in seinem Beitrag den lexikographischen…
DDRDDR WortschatzGeflügeltes WortGrammatikMaximeRyszard LipczukSätzeSentenzSprachwissenschaftSprichwörtliche GattungenSprichwortTextsorte „Wissenschaftlicher Artikel“VerbvalenzWörterbuchgeschichteWörterbuchkritikRyszard Lipczuk
Geflügelte Worte in Wörterbüchern
Eine Untersuchung zur deutschen und deutsch-polnischen Lexikografie
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Untersucht werden die sog. geflügelten Worte (darunter Sprichwörter, Sentenzen), die in erster Linie aus literarischen Werken stammen. Es wird überprüft, in wie weit sie in Sprachwörterbüchern, u. zw. im 10-bändigen Duden-Wörterbuch und auch in zwei größten deutsch-polnischen Wörterbüchern Pons (2007) und PWN (2010) sowie in einigen deutschen und polnischen Lexika auftreten. Einige Beispiele für geflügelte Worte: Das ist der Weisheit letzter Schluss (Goethe),…
DeutschGeflügelte WorteGoetheLexikografiePhraseologiePhraseologismenPolnischSchillerSprachwissenschaftWörterbuchZitate