Wissenschaftliche Literatur Sprachverarbeitung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Theresa Schreiber
Sprachverarbeitung aus neurolinguistischer Sicht
Unterschiede zwischen Ein- und Zweisprachigen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Kognition und Sprache sind ein Alleinstellungsmerkmal des Menschen. Das komplexe Phänomen der menschlichen Sprachkompetenz ist Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Die interdisziplinäre Neurolinguistik vereint überwiegend Ansätze der Sprach-, Neuro- und Kognitionswissenschaft und untersucht den Zusammenhang zwischen Sprachverarbeitung und den dieser zugrundeliegenden neuronalen Strukturen. In dieses Teilgebiet der Linguistik ist auch das Buch…
Age of AcquisitionAngewandte SprachwissenschaftEinsprachigkeitElektrophysiologische MethodenErwerbsalterHämodynamische MethodenHemispärendominanzKognitionKognitionswissenschaftNeurolinguistikNeurowissenschaftSprachkompetenzSprachverarbeitungZweisprachigkeitZweitsprachenverarbeitungJolanta Mazurkiewicz-Sokolowska, Anna Sulikowska & Werner Westphal (Hrsg.)
Konzeptualisierung, Sprache und Diskurs
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband präsentiert Forschungsergebnisse von Linguistinnen und Linguisten des Germanistischen Instituts der Universität Szczecin (Polen), die sich mit Fragen der Relation „Sprache und Kognition“ befassen.
Im Fokus der Beiträge stehen die Begriffe „Konzept“ und „Konzeptualisierung“. Sie werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, sowohl hinsichtlich ihrer Praktikabilität, aber auch im Hinblick auf ihren Einfluss auf methodologische Entscheidungen. So…
Angewandte LinguistikDiskursDiskurslinguistikFrameKognitionKognitive LinguistikKonzeptKonzeptualisierungSpracherwerbSprachverarbeitungUlrich Wettemann
Formelhafte Sequenzen im Fremdsprachenunterricht
Eine Interviewstudie bezüglich der erweiterten Vorstellungen mexikanischer DaF-Lerner vom Fremdsprachenlernen durch neue Lernerfahrungen mit formelhaften Sequenzen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In der Fachliteratur wird formelhaften Sequenzen eine hohe Bedeutung für den L2-Erwerb zugesprochen. Je mehr sprachliche Einheiten bei L2-Lernern nämlich vorhanden und automatisiert sind, desto schneller und fehlerfreier verläuft ihre Sprachverarbeitung. Da Fragen bezüglich Bestimmung, Auswahl und Vermittlung formelhafter Sequenzen jedoch noch ungeklärt sind, stehen Ansätze zu ihrer systematischen Vermittlung noch aus. [...]
Alternatives FremdsprachenlernenAutomatisierungChunksDaFDaZDeutsch als FremdspracheDeutsch als ZweitspracheFormelhafte SpracheFremdsprachenerwerbFremdsprachenunterrichtPhrasemeSprachbewusstheitSprachlehrforschungErla Hallsteinsdóttir
Das Verstehen idiomatischer Phraseologismen in der Fremdsprache Deutsch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin greift in dieser Arbeit Fragestellungen der letzten Jahren aktuell gewordenen kognitivbasierten Sprachwissenschaft auf und stellt ihre Arbeit interdiziplinär in den Schnittpunkt mehrerer Forschungsfelder: sie bearbeitet ihr Thema vor dem Hintergrund der Phraseologieforschung, der Übersetzungswissenschaft, der Sprachverarbeitungsforschung sowie der Phraseodidaktik. Ihr Ziel ist es, mittels der Daten einer empirischen Untersuchung die Faktoren zu erfassen, die…
Deutsch als FremdspracheIdiomeIsländischPhraseodidaktikPhraseologieSprachverstehenSprachwissenschaftVerstehensstrategienJens Bölte
The role of mismatching information in spoken word recognition
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie genau müssen Sprachsignal und im Gedächtnis gespeicherte Informationen über Wörter übereinstimmen? Kann das Worterkennungssystem Abweichungen des Sprachsignals von einer gespeicherten Beschreibung tolerieren? Vereinfacht ausgedrückt: Muss ein Hörer das Wort "Tomate" hören, um an ein rotes, fleischiges und wässriges Gemüse zu denken oder reicht es aus, so etwas wie "Domate" zu hören.
Man kann annehmen, dass eine genaue Übereinstimmung zwischen Sprachsignal und…
GedächtnisrepräsentationKohortenmodelllexikalische Aktivierunglexikalische FormPhonologieSprachsignaleSprachverarbeitungSprachwissenschaftWorterkennungReinhard Golecki
Können Computer denken ?
Fächerübergreifender Unterricht auf der gymnasialen Oberstufe am Beispiel der Kurskombination Philosophie/Informatik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der besondere Wert des fächerübergreifenden Unterrichts auf der gymnasialen Oberstufe liegt in seinem Beitrag zur Ergänzung des Fachunterrichtes zu einer wohlverstandenen Wissenschaftspropädeutik und zur Entwicklung der Fähigkeit und Bereitschaft der Verständigung zwischen unterschiedlichen Fachkulturen.
Als Beispiel für einen solchen Brückenschlag zwischen den "zwei Kulturen" der Geisteswissenschaften einerseits und der naturwissenschaftlich-technischen…
AIArtificial IntelligenceFächerübergreifender UnterrichtGymnasiale OberstufeKIKünstliche IntelligenzMaschinelles SprachverstehenMaschinelles ÜbersetzenPädagogikPhilosophiePsychologieWissenschaftspropädeutikArmin Stock
Über die Verständlichkeitsrelevanz von Frikativtransitionen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Produktion und das Verstehen von Sprache ist eine der komplexesten Leistungen, die uns Menschen eigen ist. Erstaunlich und bisher zu großen Teilen ungeklärt ist jedoch, wie es uns gelingt, Sprache selbst unter verschiedensten akustischen Bedingungen - sei es das Flüstern, das schnelle Sprechen, das Sprechen mit heiserer Stimme, seien es Kinderstimmen oder sei es in der lauten Umgebung eines Straßencafés - zu verstehen. Von welcher Bedeutung das Wissen über die der…
digitale FilterungFormandtransitionFrikativtransitionenPsychoakustikPsychologieSprachaudiometrieSpracheTransitionVerständlichkeit