Wissenschaftliche Literatur Römisch-Deutsches Reich

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  4 Bücher 








Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter (Forschungsarbeit)

Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter

Ein Blended-Learning-Szenario für den Geschichtsunterricht der Oberstufe

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher ist durch die extensive Nutzung elektronischer Medien wie PC, Notebook oder Smartphone gekennzeichnet. Insofern stellt die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen, selbstständigen und produktiven Umgang mit den sog. „Neuen Medien“ eine drängende…

Adel Bildung Blended-Learning Didaktik E-Learning Geschichtsunterricht Geschichtswissenschaft Herrschaft Kirche Königtum Kooperatives Lernen Lernumgebungen Mediendidaktik Mittelalterliche Geschichte Moodle Oberstufe Ottonen Projektunterricht Römisch-Deutsches Reich Salier Schule Schulpädagogik
Fehlgründungen von Universitäten im Spätmittelalter (Dissertation)

Fehlgründungen von Universitäten im Spätmittelalter

Motive und Bedingungen für die Entstehung der mittelalterlichen Universität

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Das Buch versteht sich als Beitrag zur mittelalterlichen Universitätsgeschichte. Nicht jeder Versuch, eine Universität zu gründen, war damals erfolgreich. Viele Vorhaben blieben lediglich Planung und weit entfernt von einer Realisierung. Solche „Fehlgründungen“ von Universitäten (vor allem des 14. und 15.…

Barcelona Geschichte Gründung Misserfolg Mittelalter Motiv Römisch-Deutsches Reich Universität Wissenschaftsgeschichte
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat (Forschungsarbeit)

König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat Konrad III. (1138-1152), der erste Staufer auf dem römisch-deutschen Königsthron, wurde angesichts seines machtvollen Neffen und Nachfolgers, Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, in der älteren Literatur oftmals als „Pfaffenkönig“ und erfolgloser Herrscher gescholten.…

Bischofserhebungen Episkopat Geschichtswissenschaft Königtum Mittelalterliche Geschichte Reichsepiskopat Reichsgeschichte Römisch-Deutsches Reich Staufer Wormser Konkordat
‘Küche des Kaisers‘ oder ‘Rebellennest des Reichs‘? (Dissertation)

‘Küche des Kaisers‘ oder ‘Rebellennest des Reichs‘?

Sachsen und das Reich im Mittelalter im Spannungsfeld von Geschichte und Geschichtsbewußtsein

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Als "Küche des Kaisers" bezeichnet eine schwäbische Klosterchronik im 11. Jahrhundert das damalige (östliche) Sachsen. Gut ein Jahrhundert später urteilt ein geschichtsschreibender Bischof Bayerns über denselben Raum, Land und Leute ließen sich nur allzu leicht zur Gegnerschaft gegen die Reichsherrschaft bestimmen,…

Deutsche Geschichte Geschichtswissenschaft Herrschaftsanspruch Historiographie Kaisertum Königtum Mittelalter Römisch-Deutsches Reich Sachsen Sächsische Stämme