Wissenschaftliche Literatur Abraham
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Frank Keim / Dominik Seemann
Die Entdeckung des Uranus durch den Patriarchen Abraham
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Rollsiegel aus dem 3. Jahrtausend v.Chr. beweisen die Existenz Abrahams, des Stammvaters von Juden, Christen und Muslimen. Das Siegel 243 (Vorderasiatisches Museum Berlin) zeigt den Patriarchen mit einem heliozentrischen System und seiner Entdeckung des Uranus. Das Siegel kann auf 2234 v.Chr. datiert werden. Weitere Siegel zeigen ihn als Gefangenen, der sich vor einem Tribunal in Mesopotamien zu verantworten hatte. [...]
AbrahamAkkad-ZeitAstronomieHeliozentrisches SystemMesopotamienRollsiegelSumerische GötterUranusVogelmenschFrank Keim / Dominik Seemann
Abraham – Astronomie und Schicksal
auf Rollsiegeln des 3. Jahrtausends v. Chr.
Schriften zur Religionswissenschaft
Mit Rollsiegeln aus dem 3. Jahrtausend vor Christus werden archäologische Funde präsentiert, welche die Existenz Abrahams, des Stammvaters von Juden, Christen und Muslimen nachweisen. Abrahams Vater Terach war aufgrund einer negativen Prophetie gezwungen, seinen Sohn viele Jahre zu verstecken. Das Siegel 243 (Vorderasiatisches Museum, Berlin) enthält ein heliozentrisches System samt Kometen. Andere Siegel zeigen Abraham als Gefangenen, der sich vor einem Tribunal in…
AbrahamArchäologieAstronomieBibelGenesisHeliozentrisches SystemHenochbuchKometMesopotamienQumrantexteReligionswissenschaftRollsiegelSchicksalVogelmenschMehmet Umut Genç
Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde
Ein kontextualisierender Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans
Schriften zur Religionswissenschaft
Entdecken Sie eine einzigartige Forschungsarbeit, die einen kontextualisierenden Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans bietet!
In "Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde. Ein kontextualisierender Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans" werden sowohl die anthropozentrischen als auch die kosmozentrischen Schöpfungstexte des Korans eingehend untersucht. Doch das ist nicht alles – der Autor geht noch einen Schritt weiter und betrachtet diese Texte aus…
ExegeseIslamIslamwissenschaftKoranKoranexegeseKoranwissenschaftenSchöpfungSchöpfungserzählungenSchöpfungsmythenSchöpfungstheologieTheologieMarkus-Benjamin Rusch
Eine Edition der Nachschrift zu Paul von Roths Vorlesung zum Schleswig-Holsteinischen Privatrecht aus dem Wintersemester 1860/61
Das vorliegende Buch liefert mit der Edition der Nachschrift zu Paul Rudolf von Roths im Wintersemester 1860/61 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gehaltenen Vorlesung zum Schleswig-Holsteinischen Privatrecht den bislang fehlenden Baustein in dessen Werk zum Partikularrecht. Die Edition gewährt einen Einblick in das wissenschaftliche Wirken von Roths, wie es sich in seinen Vorlesungen gezeigt hat. Hierbei wird die Nachschrift in die zeitgenössischen…
Bayrisches CivilrechtBoye Johannes AbrahamEditionFriedrich MommsenJütisches RechtOtto KählerPartikularrechtePaul von RothSchleswig-Holsteinisches PrivatrechtSystem des deutschen PrivatrechtsVorlesungsnachschriftRafael Arnold (Hrsg.)
Es brennt alles wie Schwefel im Feuer – Eine anonym verfasste Apologie des Judentums aus dem 18. Jahrhundert in italienischer Sprache
Schriften zur Religionswissenschaft
Der hier zum ersten Mal veröffentlichte und übersetzte Text ist eine Apologie des Judentums und stammt von 1736/37. Er wurde auf Italienisch verfasst von einem Autor, dessen Name unbekannt ist. Diese Abhandlung, schlicht als Scrittura (Schrift) betitelt, wendet sich gegen die Veröffentlichung eines Buches, das dabei war, eines der erfolgreichsten antijüdischen Werke des 18. Jahrhunderts in Italien und darüber hinaus zu werden. Verfasst von dem Konvertiten Paolo Sebastiano…
18. JahrhundertApologieFlorenz 1736GeschichteGeschichte ItaliensItalienJudaistikJudentumJüdische GebräucheJüdische SittenKirchengeschichteLeon ModenaPaolo S. MediciReligionRiti e costumi degli Ebrei descritti e confutatiTheologieVenedig 1638Anne Seibt
Religiöse Begründungen von vegetarischen Lebensformen
Eine religionsphilosophische Untersuchung
Religiöse und tierethische Motivationen können eine vegetarische Lebensweise unterstützen und begründen. Das Buch untersucht, welche Funktion Religion im Sinne der Tierschonung haben kann, und ob es als religiöse Pflicht gelten kann, Tiere als Mitgeschöpfe anzusehen, denen man Respekt, Mitgefühl und Gerechtigkeit schuldet.
Im Mittelpunkt steht daher die Analyse diverser religiös-moralischer Auffassungen zum Umgang mit Tieren. Die Religionen der Welt spielen…
Abrahamitische ReligionenAntike griechische PhilosophieBuddhismusEthikHinduismusJainismusReligionsphilosophieTierethikVedische ReligionVegetarismusYogaStephan Glebe
Geistliche Barockrhetorik
Studien zur Benediktinerpredigt des 17. Jahrhunderts am Beispiel von P. Sebastian Textor
Das Werk behandelt das Thema „Barockrhetorik“ auf der Grundlage von Predigten, wie sie in den Predigtsammlungen des in Mindelheim (Allgäu) geborenen und in Salzburg wirkenden Benediktinerpaters und -professors Sebastian Textor (1648-1722) abgedruckt wurden. Bei dieser Studie über Textors geistliche Rhetorik, die angewandte Homiletik, über Form und Aufmachung der Predigtsammlungen (behandelt auch unter kulturanthropologischen Gesichtspunkten) handelt es sich um ein…
17. JahrhundertAllegoreseBarockhomiletikBarockrhetorikBenediktinerpredigtEuropäische EthnologieGebrauchstexteGermanistikHeiligenpredigtIntertextualitätJohannes Ernst von ThunKulturanthropologieKulturwissenschaftPredigtPredigtsammlungReligionswissenschaftRhetorikSalzburgSebastian TextorPredrag Bukovec / Vedrana Tadić (Hgg.)
Ritualia orientalia mixta
Reflexionen über Rituale in der Religionsgeschichte des Orients und angrenzender Gebiete
Religionen im Vorderen Orient (RVO)
Der 4. Band der Reihe RVO widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der zentralen Bedeutung religiöser Rituale in der Religionsgeschichte des Vorderen Orients und angrenzender Gebiete. Stichprobenartig werden Kontext und Sitz im Leben unterschiedlicher religiöser Rituale thematisiert. Durch das Ritual gewinnen Hilfesuchende handlungszentrierte Bewältigungsstrategien für die Probleme des Alltags, unter Zuhilfenahme von als transzendent gedachten Wesen, die sich als…
ÄgyptenAstrologieBalkanEngelHexenverfolgungIslamJudentumLiturgieMagieOrientalistikReligionReligionswissenschaftRitualSpätantikeSüdosteuropaZoroastrismusWerner Licharz, Milton Aylor (Hrsg.)
Gott braucht den Menschen, der Mensch fragt nach Gott
Ein Dialog mit Abraham Joshua Heschel
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der 1907 in Warschau geborene Abraham Joshua Heschel entstammte chassidischer Tradition im osteuropäischen Judentum. Der Chassidismus prägte sein ganzes Leben und Denken. In der Rezeption seiner Schriften, insbesondere im amerikanischen Raum, ist oft darauf hingewiesen worden, dass Heschel nicht nur ein bekannter Rabbiner und Prediger, Religionsphilosoph und Mystiker, Theologe und Prophet gewesen ist, sondern dass er auch aktiv in den politischen und theologischen…
Abraham Joshua HeschelChassidismusJüdisch-christlicher DialogJüdische ReligionsphilosophieJüdische TheologieMystikDinara Ganzer
Deutsche Phraseologismen mit Personennamen
Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch
Diese Studie widmet sich deutschen Phraseologismen mit Personennamen, die auf der Wörterbuch- und auf der Textebene untersucht werden. Die Studie bedient sich zweier Korpora: Das lexikographische Korpus enthält die aus Wörterbüchern extrahierten Phraseologismen mit Personennamen, das Pressekorpus dokumentiert die Verwendung dieser Einheiten in Zeitungstexten.
Die Autorin setzt sich zum Ziel, die kommunikative Aktivität der zu untersuchenden Phraseologismen mit…
GermanistikidiomatischKorpusLexikographieLiteraturwissenschaftModifikationPersonennamenPhraseologiePhraseologismenPressesprache