Wissenschaftliche Literatur Der heilige Hieronymus im Gehäus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Keim / Dominik Seemann
Dürer und Piero della Francesca: Die Entdeckung der Jupitertrabanten
Der Hieronymusstich Dürers von 1514 birgt ein Geheimnis der besonderen Art: Die Beobachtung der Jupitertrabanten durch Piero della Francesca, die dieser in mehreren Werken niedergelegt hatte. Durch die Vermittlung Paciolis, den er 1506 in Bologna getroffen hat, oder früher hatte Dürer von der Sache erfahren. Die Studie ordnet den Gemälden Pieros die entsprechenden astronomischen Daten zu.
Der Melancholie-Stich ist dezidiert der Astronomie gewidmet. Dürer gedachte seines Landsmanns Regiomontan, der 1471 in Nürnberg eingetroffen war und ein Jahr später den…
Albrecht DürerAstronomieDer heilige Hieronymus im GehäusEngravingFederico de Montefeltro BundschuhJupitermondKunstgeschichtePala de MontefeltroPiero della FrancescaPumpkin in artReformation and artRenaissanceResurrection in artThronende Madonna
Ulrich Kuder
Dürers „HieronymusimGehäus“
Der Heiligeim Licht
Dürers berühmter Kupferstich ‘HieronymusimGehäus‘ aus dem Jahr 1514 wird oft als Inbegriff eines Innenraumbildes und unter Leitvorstellungen wie ‘Humanismus‘, ‘Gelehrtenfleiß‘, ‘deutsche Gemütlichkeit‘, ‘Innerlichkeit‘ u. Ä. betrachtet. Diese Untersuchung entdeckt, dass gerade die Bildelemente, die sich nicht als Zubehör eines Studierzimmers erklären lassen, für die Ermittlung des Bildsinns ausschlaggebend sind. [...]
Albrecht DürerDer heilige Hieronymus im GehäusFrühes 15. JahrhundertHumanismusKunstgeschichteKupferstichNürnbergTheologischer BildsinnHäufige Schlagworte im Fachgebiet Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft