
Schriften zur Kunstgeschichte
ISSN 1617-8610 | 73 lieferbare Titel | 71 eBooks
Kathrin Wranek
Der gesehene Blick
Äußere und innere Schau als Thema in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
Hamburg 2012, Band 34
[...] In der gegenwärtigen Zeit, die im Kunstwerk wieder zunehmend die Wiedergabe des Menschen in seinen Handlungen und Befindlichkeiten sucht und sich in natürlicher Wellenbewegung eher abwendet von abstrakter bzw. minimalistischer Darstellungsweise, ja selbst reine Ideenkunst ohne [...]

Katinka Johanning
Landschaftsdarstellungen in der Malerei der lombardischen Renaissance
Hamburg 2011, Band 33
Die Landschaftsdarstellung der lombardischen Renaissancemalerei nimmt ihren Anfang mit Vincenzo Foppas Kreuzigung aus dem Jahr 1456. In ihrer Folge entstehen Landschaften, die sich bei aller durch die Verschiedenheit der überlieferten Gemälde gebotenen Vorsicht lombardisch nennen lassen. Sie [...]

Ina Gayk
Max Klinger als Bildhauer
Unter Berücksichtigung des zeitgenössischen französischen Kunstgeschehens
Hamburg 2011, Band 32
Max Klinger (1857-1920) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Künstler um 1900. Allerdings schätzte man ihn bisher vor allem als Grafiker, während seine Malerei und Plastik in großen Teilen unbekannt blieben. Als Bildhauer feierte der Künstler zu Lebzeiten aber seine größten Erfolge. [...]

Sigrid Lange
Das Spätwerk von Rudolf Schlichter (1945–1955)
Hamburg 2011, Band 31
Der Maler Rudolf Schlichter galt in den 1920er Jahren neben George Grosz und Otto Dix als herausragender Vertreter des sogenannten linken Flügels der Neuen Sachlichkeit und erlangte insbesondere mit seinen Porträts dieser Zeit Anerkennung. Zu Beginn der 1930er Jahre fand er durch seine [...]

Eva Flegel
„Alles ist Wechselwirkung“ –
Dilettantismus als Lebens-Kunst-Programm
Naturwissenschaftler in der Nachfolge Goethes
Hamburg 2010, Band 30
Den Ausgangspunkt dieser Studie bildet Goethes Vorbild einer ästhetisch „anschaulichen“ Naturbetrachtung, die auf das ganzheitliche, simultane und intuitive Erfassen von Naturphänomenen setzt. In diesem System hat selbst das Wirken eines Kunstdilettanten seinen Platz, insbesondere dann, [...]

Reinhild Tetzlaff (Hrsg.)
MARGINALE BLÄTTER –
Texte zur aktuellen Kunstgeschichte
KUNST im KONTEXT –
Ein Kompendium wissenschaftlicher Vorträge
Hamburg 2010, Band 29
Im Mai 2003 wurden als jüngstes deutsches Museum die UNIVERSITÄTSSAMMLUNGEN.KUNST+TECHNIK der Technischen Universität Dresden eröffnet.
Nun hat die Gründungskuratorin von den bisher fünfzehn veranstalteten Ausstellungen zur internationalen zeitgenössischen Kunst elf dieser [...]

Stephan Strsembski
Kapitalistischer Realismus
Objekt und Kritik in der Kunst der 60er Jahre
Hamburg 2010, Band 28
Die von Strsembski zusammengestellten Daten zu Ausstellungen und Exponaten sowie die Informationen zu den Aktivitäten und Verlautbarungen der Beteiligten dienen in ihrer chronologischen Ordnung dazu, Künstler und Werke des ""Kapitalistischen Realismus"" präziser als bisher einzugrenzen. Dieses [...]

Annette L. Heitmann
Natur – Die Metaphysik der Skulptur Auguste Rodins
Hamburg 2010, Band 27
Annette L. Heitmann, Autorin und Referentin für philosophische und kunstgeschichtliche Aspekte der Kulturen Europas, Süd- und Südostasiens, wirkt im internationalen West-Ost Dialog. Die Themen Wahrheit und die ihr eigene Schönheit transzendenter Wirklichkeit stehen im Mittelpunkt ihrer [...]

Heike Baare
Edouard Manets Gruppendarstellungen der 1860er-Jahre zwischen Tradition und Innovation
Momentbilder einer modernen Gesellschaft
Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen
Hamburg 2009, Band 26
Zeitlebens zog der Maler Edouard Manet die Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur der atmosphärischen Landschaftsdarstellung vor, wie sie die junge impressionistische Avantgarde praktizierte. Beginnend mit frühen Kopierversuchen im Louvre beschäftigte er sich in den 1860er-Jahren [...]

Andrea Imig
Luzifer als Frau?
Zur Ikonographie der frauengestaltigen Schlange in Sündenfalldarstellungen des 13. bis 16. Jahrhunderts
Hamburg 2009, Band 25
Die Studie setzt bei einem populären Forschungsmythos an: der Identifikation der frauengestaltigen Versucherin in Sündenfalldarstellungen mit "Lilith".
Die historische Entstehungssituation und die mediale Verbreitung des Motivs werden aufgezeigt, um abschließend zu einer [...]