Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Kunstgeschichte
ISSN 1617-8610 | 82 lieferbare Titel | 78 eBooks
Ulrich Kuder
Der Heilige im Licht
Hamburg 2013, Band 42
Dürers berühmter Kupferstich ‘Hieronymus im Gehäus‘ aus dem Jahr 1514 wird oft als Inbegriff eines Innenraumbildes und unter Leitvorstellungen wie ‘Humanismus‘, ‘Gelehrtenfleiß‘, ‘deutsche Gemütlichkeit‘, ‘Innerlichkeit‘ u. Ä. betrachtet. Diese…
Albrecht DürerDer heilige Hieronymus im GehäusHumanismusKunstgeschichteNürnbergKaroline Feulner
Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945
Am Beispiel von Joseph Beuys, Sigmar Polke, Anselm Kiefer und Samuel Bak
Hamburg 2013, Band 41
Was veranlasst zeitgenössische Künstler wie Joseph Beuys (1921-1986), Sigmar Polke (1941-2010), Anselm Kiefer (geb. 1945) und Samuel Bak (geb. 1933) dazu, gerade den „Ahnherren“ der deutschen Kunst zu zitieren? Dürer und seine Werke erfuhren im…
1945Albrecht DürerAnselm KieferGegenwartskunstJoseph BeuysKulturelles GedächtnisKunstgeschichteMelancholieReproduktionRezeptionSigmar PolkeZitatClaudia Wohlfeld-Eckart
Das städtische Hallenschwimmbad in Deutschland von 1870 bis 1930
Hamburg 2013, Band 40
Das Buch beschäftigt sich mit den von 1870 bis 1930 errichteten städtischen Hallenschwimmbädern. Deren Aufgabe war es, der gesamten Bevölkerung eine überdachte Wasch- und Schwimmgelegenheit in Form von Brause-, Wannen- und Schwitzbädern sowie…
19. Jahrhundert20. JahrhundertArchitekturHistorismusHygieneIndustrialisierungKunstgeschichteNeues BauenSchwimmsportPeter Vignau-Wilberg
«Ach ja! Italien! Italien! Dahin steht mein Sinn.» – Die Lukasbrüder in Rom
Religiöse Malerei 1810–1830
Hamburg 2013, Band 39
Die Lukasbrüder zählen zu den bedeutendsten deutschen Malern des frühen 19. Jahrhunderts. Aus ihnen gingen die Nazarener hervor, die die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts entscheidend prägen sollten. Diese Publikation präsentiert herausragende…
19. JahrhundertKunstgeschichteMalereiNing Ma
Hamburg 2013, Band 38
Nicht erst seit 1988, sondern bereits bald nach ihrem Ende wurde die Kulturrevolution (1966–1976) in der Malerei thematisiert. Es entsprach zwar der damaligen offiziellen Haltung, die Kulturrevolution abzulehnen, doch wurde von den Künstlern…
KunstgeschichteMischa von Perger
Hamburg 2013, Band 37
Die zwölf in diesem Band versammelten Studien gelten Totentänzen und anderen makabren Kunstwerken aus den 1430er Jahren bis 1988. Den Anfang machen illuminierte lateinische Versdialoge. Von dort spannt sich der Bogen über barocke Wandbildzyklen…
KunstgeschichteMediävistikRomanistikAnnika Fitz
Street Art – Wie sich die Kunst die Stadt als Galerie erobert
Hamburg 2012, Band 36
Die Stadt stellt für Street Art- und Graffiti-Künstler eine Funktion dar, sie ist wie eine lebendige Leinwand, mit der ein Dialog geführt wird. Die Herausforderung ist, die Möglichkeiten, die die Stadt aufzeigt, zu nutzen, um den optimalen Ort…
BanksyDesigntheorieGraffitiHip HopKunstgeschichteKunsttheorieStreet ArtTerritorienAngela Fabienne Huguenin
Eine Paradoxie der Renaissancemalerei
Hamburg 2012, Band 35
Albrecht DürerAttraktivitätFederico da MontefeltroKunstgeschichteMalereiRenaissance[…] vorbildlich recherchierte[n] Studie […]. Wie provokativ der Buchtitel Hässlichkeit im Portrait auch gemeint sein mag, er annonciert jedenfalls mehr als nur eine Ergänzung der Porträtforschung um eine vernachlässigte Kategorie. Vielmehr wird auf einer Metaebene die Geschichtsschreibung der [...]
Kathrin Wranek
Äußere und innere Schau als Thema in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
Hamburg 2012, Band 34
17. JahrhundertKunstgeschichteOptikSehenWahrnehmung[…] In der gegenwärtigen Zeit, die im Kunstwerk wieder zunehmend die Wiedergabe des Menschen in seinen Handlungen und Befindlichkeiten sucht und sich in natürlicher Wellenbewegung eher abwendet von abstrakter bzw. minimalistischer Darstellungsweise, ja selbst reine Ideenkunst ohne überzeugenden [...]
Katinka Johanning
Landschaftsdarstellungen in der Malerei der lombardischen Renaissance
Hamburg 2011, Band 33
Die Landschaftsdarstellung der lombardischen Renaissancemalerei nimmt ihren Anfang mit Vincenzo Foppas Kreuzigung aus dem Jahr 1456. In ihrer Folge entstehen Landschaften, die sich bei aller durch die Verschiedenheit der überlieferten Gemälde…
KunstgeschichteLandschaftsdarstellungLeonardo da VinciLombardeiMalereiRenaissance