
Schriften zur Kunstgeschichte
ISSN 1617-8610 | 73 lieferbare Titel | 71 eBooks
Frank Keim
Von Botticelli bis Adam Elsheimer
Astronomische Umwälzungen in der Renaissance
Hamburg 2017, Band 64
Mr. Keim has a solid understanding of how to look at a historic painting, being aware of that each and every detail was loaded with meaning. As we know, painters of that time always understood the ‘representation’ of any object as being also a catalyst of meaning, regardless [...]

Regina Maria Hillert
„Gebaute Figur“ – Studien zu Leben und Werk des Bildhauers Ludwig Kasper (1893–1945)
Hamburg 2017, Band 63
Mit dem österreichischen Bildhauer Ludwig Kasper (1893–1945) widmet sich die Autorin dem künstlerischen Erbe eines der authentischsten Vertreter der Münchner Bildhauerschule Hildebrand-Hahnscher Prägung. Zeitlebens der figürlichen Darstellung, vorzugsweise dem weiblichen Akt, [...]

Yvonne Hauf
Street Art / Urban Art
Der Weg von illegalen Graffiti und legalen Murals
Hamburg 2016, Band 62
Derzeit sind Begriffe wie Street Art, Urban Art, Graffiti oder Murals in aller Munde. Banksy zählt mittlerweile zu den gefragtesten Street Art-Künstlern auf dem Kunstmarkt und seine Werke sind angesagter denn je. Doch wo beginnt Street Art? Wann spricht man von Urban Art? Lassen sich die [...]

Tessa Alex
Kunst und Menschenrechte 1994–2012
Der Beitrag von Künstlern und Kuratoren in der Auseinandersetzung um die Universalität der Menschenrechte
Hamburg 2016, Band 61
Erstmalig untersucht eine wissenschaftliche Arbeit die Bezüge von Kunst und Menschenrechten in der zeitgenössischen Kunst. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Menschenrechte und die Wahrnehmung von Menschenrechtsverletzungen sind in vielen Regionen der Welt stark ausgeprägt. Zugleich [...]

Frank Keim
Piero della Francesca:
Der Maler als Astronom und Physiker
Hamburg 2016, Band 60
Mit Piero della Francesca rückt ein Maler der Frührenaissance in den Fokus. Weniger spektakulär, was einzelne astronomische Objekte angeht, machte er sich um die Beobachtung von deren Größen verdient, wie seine Taufe Christi zeigt. Der Durchbruch erfolgte sicherlich mit den Hl. [...]

Svetlana Libera
Der Einfluss chinesischer Malerei auf Immigranten-Maler in China und sowjetische Maler
Unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Konstantin Maksimov
Hamburg 2016, Band 59
Dass Politik und Kunst von jeher eng miteinander verwoben sind, dafür gibt es zahlreiche Beispiele in der Geschichte – auch China und Russland bilden diesbezüglich keine Ausnahme. Bemerkenswert ist aber, dass Publikationen über den Einfluss politischer Entscheidungen auf die Entwicklung [...]

Ralf Wittmer
Das Andere der Moderne – Die Präraffaeliten
Hamburg 2016, Band 58
In der Kunstgeschichte der Moderne spielen die Präraffaeliten generell nur eine geringe Rolle. In der Regel werden sie als ein kurzlebiger Bund junger englischer Künstler wahrgenommen, der nach einem revolutionären Beginn an den eigenen, zu hohen Ansprüchen scheiterte. Ein Fortleben oder [...]

Jennifer Schlecking
Reflexion und Verklärung – Industrieller Fortschritt und gesellschaftliche Realität in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs der 1870er bis 1890er Jahre
Hamburg 2016, Band 57
Von der offiziellen Kunstkritik und dem Publikum wurde an die deutsche Malerei, die auf den großen Kunstausstellungen der 1870er bis 1890er Jahre gezeigt wurde, die Anforderung gestellt, modernes Leben zu thematisieren. Diese Untersuchung geht der Fragestellung nach, inwieweit Umwälzungen des [...]

Janina Dahlmanns
Erich Heckels Werk der Zwischenkriegsjahre 1919–1937
Hamburg 2016, Band 56
Erich Heckel (1883-1970) war Mitbegründer der Künstlergruppe „Brücke“ und ist als einer der bedeutenden Vertreter des deutschen Expressionismus in die Kunstgeschichte eingegangen.
Die Künstlergruppe „Brücke“ bestand von 1905 bis 1913. Das Schaffen ihrer Mitglieder wie [...]

Sukmo Kim

Bildtitel
Eine Kunstgeschichte des Bildtitels
Hamburg 2015, Band 55
[...] Insgesamt entwirft Kim in seinem Werk ein detailliertes Abbild der Kunstgeschichte des Bildtitels, dessen Stärke insbesondere in der Darlegung moderner Betitelungskonzepte liegt. Wirken die Ausführungen bezüglich der älteren Kunstgeschichte anfangs noch überholt, so gewinnt das Buch [...]