Wissenschaftliche Literatur Gartenkultur

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg (Doktorarbeit)

Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg

Bürgerliche Gartenkunst im Biedermeier

Schriften zur Kunstgeschichte

Der Lützschenaer Park, der ab 1822 vom Leipziger Kaufmann Maximilian Speck (ab 1829 Speck von Sternburg, 1776-1856) errichtet wurde, zeigt exemplarisch die Bedeutung von Gartenanlagen für die bürgerliche Kultur und Lebenswelt während der Epoche des Biedermeier. Der Park belegt eine Vielzahl von Gestaltungs-, Bedeutungs- und Nutzungsabsichten für die bürgerliche…

19. Jahrhundert Biedermeier Bürgerliche Gesellschaft Bürgertum Gartenkultur Gartenkunst Kunstgeschichte Leipzig Lützschenaer Park Machern Park Seifersdorfer Tal Speck von Sternburg
Die Idee der Pfirsichblütenquelle und die Freiraumentwicklung in chinesischen Städten (Doktorarbeit)

Die Idee der Pfirsichblütenquelle und die Freiraumentwicklung in chinesischen Städten

Dargestellt am Beispiel von Wohnanlagen in Kunming im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Der Begriff der Pfirsichblütenquelle ist eine alte in der chinesischen Kultur überlieferte utopische Vorstellung einer vollkommenen Gesellschaft, die von Tao Yuan-Ming, einem berühmten Dichter, im frühen 5. Jahrhundert ins Leben gerufen wurde und die bei Idealvorstellungen vom Wohnen bis heute eine bedeutende Rolle spielt. [...]

20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Architektur China Freiraum Freiraumentwicklung Gartenkultur Idealvorstellung des Wohnens Kunming Landschaftsarchitektur Pfirsichblütenquelle Städtebau Wohnraumentwicklung Wohnumfeldgestaltung Wohnungsbau Wohnwunsch
 

Nach oben ▲