Wissenschaftliche Literatur Kriegsende

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg (Doktorarbeit)

Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg

Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955

Studien zur Zeitgeschichte

Das Buch vergleicht die wichtigsten politisch-kulturellen Zeitschriften in Ost- und Westdeutschland im Kontext der sich verändernden politischen Verhältnisse zwischen 1945 und 1955.

In den Zeitschriften erörterten Intellektuelle in Ost und West gemeinsam die geistigen und politischen Herausforderungen,…

Alfred Kantorowicz Axel Eggebrecht Benno Reifenberg Besatzungszonen Deutsch-deutsche Geschichte Deutsche Teilung Eugen Kogon Hans Werner Richter Intellektuellengeschichte Johannes R. Becher Kalter Kulturkrieg Karl Jaspers Kriegsende 1945 Kultureller Wiederaufbau Ost-West-Konflikt Politisch-kulturelle Zeitschriften Schuldfrage Wiederbewaffnung
Hans Herzfeld – Zweiter Weltkrieg: Volkssturm und Zusammenbruch (Forschungsarbeit)

Hans Herzfeld – Zweiter Weltkrieg: Volkssturm und Zusammenbruch

Aus den Lebenserinnerungen

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hans Herzfeld, Dr. phil., Dr. h.c. (*22. Juni 1892 in Halle/Saale – †16. Mai 1982 in Berlin), war während des 1. Weltkriegs an der Ost- und der Westfront im Einsatz, danach in französischer Kriegsgefangenschaft. Seit 1923 Privatdozent an der Universität Halle/Wittenberg, entzogen ihm 1938 die Nationalsozialisten…

Drittes Reich Geschichte Hans Herzfeld Kriegsende Lebenserinnerungen Volkssturm Zusammenbruch Zweiter Weltkrieg
Fundstücke – Dokumente und Briefe einer preußischen Bauernfamilie (1747–1953) (Forschungsarbeit)

Fundstücke – Dokumente und Briefe einer preußischen Bauernfamilie (1747–1953)

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Diese Untersuchung wertet den Fund etlicher Papiere, Dorf- und Gerichtsakten, persönliche Schreiben, Briefe und Telegramme aus, die vom Dachboden eines ehemaligen Lehns- und Gerichtsschulzenhofes in Preußen stammen. Sie zeichnen ein lebendiges Bild des Lebens in einem brandenburgisch/sächsischen Dorf vom 18. bis…

Bodenreform Deutsche Geschichte Erster Weltkrieg Herrnhuter Kriegsende Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert Preußen Siebenjähriger Krieg Sozialgeschichte Zweiter Weltkrieg
Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald (Dissertation)

Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald

Zwischen „Werwölfen“, „Kränzlemännern“ und „schamlosen Weibern“

Studien zur Zeitgeschichte

Gespannte Ruhe lag Ende April 1945 über dem südlichen Schwarzwald. Während sich die Reste der geschlagenen Wehrmacht in Richtung Bodensee abzusetzen versuchten, folgte ihnen die französische Armee auf dem Fuß. Vielerorts vollzog sich die Besetzung dabei erstaunlich reibungslos: Weder die deutschen Truppen noch die…

Besatzungszeit Entnazifizierung Gewalt Hunger Kriegsende Luftkrieg Nachkriegszeit Nationalsozialismus Neueste Geschichte Schwarzwald Vergewaltigung Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg
Deutsche Großunternehmer vor Gericht (Dissertation)

Deutsche Großunternehmer vor Gericht

Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Nürnberger Industriellenprozesse 1945–1948/51

Studien zur Zeitgeschichte

„Nürnberg“ gilt bis heute als Fanal für die alliierte Abrechnung mit Kriegs- bzw. NS-Verbrechern nach dem Zweiten Weltkrieg. Während sich der bekannte Hauptkriegsverbrecherprozess gegen Hermann Göring u.a. umfassender Behandlung durch die historische Forschung sowie weitgehender Zustimmung erfreuen kann, sind die…

Außenpolitik USA 1945 Besatzungspolitik Geschichte 1945-1949 Geschichtswissenschaft Kriegsende 1945 Kriegsverbrecherprozesse Nationalsozialismus NS Nürnberger Prozesse Telford Taylor USA USA 1945-49 Vergangenheitsbewältigung
Interessant war es immer (Lebenserinnerung)

Interessant war es immer

Ein Hochschullehrer erzählt aus seinem Leben

Lebenserinnerungen

Der Autor berichtet in seinem Buch von einem ausgefüllten Leben: von einer Jugend im Dritten Reich, von der Militärzeit, dem Medizinstudium, der Ausbildung zum Pharmakologen, Auslandsaufenthalten und der Tätigkeit als Hochschullehrer für 28 Jahre in Kiel.

All diese Entwicklungen waren stets verknüpft mit…

Arzneimittelforschung Dozent und Professor für Pharmakologie Erfahrungen als Hochschullehrer Jugend im 2. Reich Lebenserinnerungen Medizinstudium Militärdienst und Kriegsende