Zum Inhalt
In seinem viel beachteten Urteil vom 5. Mai 2020 zur deutschen Beteiligung am europäischen „Public Sector Purchase Programme“ (PSPP) attestiert das Bundesverfassungsgericht Organen der Europäischen Union erstmals ein kompetenzwidriges und damit rechtswidriges Handeln.
Die besondere Brisanz des Urteils zeigt sich in der gleich zweifachen Feststellung von Kompetenzüberschreitungen: Einmal erklärt das Bundesverfassungsgericht Beschlüsse der unabhängigen Europäischen Zentralbank (EZB) für unionsrechtswidrige Ultra-vires-Akte. Darüber hinaus stellt das Bundesverfassungsgericht die Letztentscheidungskompetenz des Europäischen Gerichtshofs infrage, der zuvor die Rechtmäßigkeit der EZB-Beschlüsse bestätigt hatte.
Das Urteil löste im In- und Ausland unzählige, teils heftige Reaktionen aus. Dem Bundesverfassungsgericht wurde vorgeworfen, es untergrabe die Autorität des Europäischen Gerichtshofs. Wegen einer möglichen Vorbildwirkung des Karlsruher Urteils für andere Mitgliedstaaten hielten kritische Stimmen sogar die europäische Rechtsgemeinschaft für gefährdet und forderten die Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland. Nicht nur in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts kommt dem PSPP-Urteil daher eine historische Bedeutung zu.
Claudia Soremski hat das Urteil zum Anlass genommen, die Ultra-vires-Kontrolle von Akten der Europäischen Union kritisch zu beleuchten. Ausgangspunkt ihrer Untersuchung ist die ebenso klassische wie aktuelle Fragestellung nach dem Vorrang des Unionsrechts, konkret nach seinen Geltungsgründen und seinen Grenzen.
Unter umfassender Würdigung des Schrifttums und der Standpunkte der politischen Akteure arbeitet die Autorin verschiedene Konfliktlinien zwischen der bundesverfassungsgerichtlichen und der Unionsrechtsprechung heraus. Dabei richtet Claudi Soremski einen Fokus auf das „Kooperationsverhältnis“ zwischen dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof, das durch den „Paukenschlag aus Karlsruhe“ zu einem „Spannungsverhältnis“ zu werden droht.
Schlagworte
Europäische IntegrationEuroparechtIdentitätskontrolleIntegrationsverantwortungKooperationsverhältnisNationales RechtÖffentliches RechtUltra-vires-KontrolleUnionsrechtVerfassungsrechtVertragsverletzungsverfahrenIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Weitere Bücher des Autors
Der strafprozessuale Einsatz von Vertrauenspersonen und Informanten im europäischen Rechtsvergleich
Impulse für die Reformdiskussion in Deutschland?
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-14054-8 (Print) | ISBN 978-3-339-14055-5 (eBook)
[…] Harries legt eine durchgängig lesens- und kriminalwissenschaftlich rezipierenswerte Arbeit zu einem sowohl dogmatisch als auch rechtstatsächlich und…
Grenzen bei der Erhebung von Säumniszuschlägen im Sozialrecht
Welcher Verschuldensmaßstab ist bei der Exkulpation nach § 24 Abs. 2 SGB IV heranzuziehen?
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12936-9 (Print) | ISBN 978-3-339-12937-6 (eBook)
Wissen mit System – Was kann ein Organisationsreferat leisten?
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-11772-4 (Print) | ISBN 978-3-339-11773-1 (eBook)
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11734-2 (Print) | ISBN 978-3-339-11735-9 (eBook)
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11660-4 (Print) | ISBN 978-3-339-11661-1 (eBook)
Hamburg 2019, ISBN 978-3-8300-9883-6 (Print) | ISBN 978-3-339-09883-2 (eBook)
Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten
Festschrift für Thomas Bönders zum Abschied aus dem Amt
Hamburg 2019, ISBN 978-3-8300-8774-8 (Print) | ISBN 978-3-339-08774-4 (eBook)
Steuerung des Heilverfahrens auch für Beamte?
Ein Vergleich der Unfallfürsorge mit der gesetzlichen Unfallversicherung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9702-0 (Print) | ISBN 978-3-339-09702-6 (eBook)
Strommarkt 2.0 – Kapazitätsreserve und Stilllegungsprämie versus europäisches Beihilfenrecht
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9697-9 (Print) | ISBN 978-3-339-09697-5 (eBook)
Befristete Beschäftigung und Arbeitszufriedenheit
Psychologische Auswirkungen von Arbeitsverträgen auf Zeit
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9677-1 (Print) | ISBN 978-3-339-09677-7 (eBook)
Vertrauen und Sicherheit im Internet
Einstellungen der Bevölkerung – sicherheitspolitische Empfehlungen
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9666-5 (Print) | ISBN 978-3-339-09666-1 (eBook)
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10254-6 (Print) | ISBN 978-3-339-10255-3 (eBook)
Gut versichert? Auswirkungen der Reform der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10138-9 (Print) | ISBN 978-3-339-10139-6 (eBook)
Organspendebereitschaft in Deutschland und die Problematik einer persönlichen Entscheidung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10136-5 (Print) | ISBN 978-3-339-10137-2 (eBook)
Interkulturelle Öffnung und Personalgewinnung im öffentlichen Dienst
Strategien – Hindernisse – Lösungen
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9590-3 (Print) | ISBN 978-3-339-09590-9 (eBook)
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9445-6 (Print) | ISBN 978-3-339-09445-2 (eBook)
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9239-1 (Print) | ISBN 978-3-339-09239-7 (eBook)
Eine Analyse aus Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9173-8 (Print) | ISBN 978-3-339-09173-4 (eBook)