Wissenschaftliche Literatur Personalität
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Ich-Skepsis und Jemand-sein
Zur Diskussion um das Personsein in der ‘philosophy of mind‘ und in der christlichen Philosophie, Robert Spaemann
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der cartesianische Dualismus nimmt zwei voneinander unabhängige Substanzen an – den Körper („res extensa“) und das denkende Ich, das als Seele bzw. Geist verstanden wird („res cogitans“). Gegen diese Auffassung argumentieren einerseits philosophische Ich-Skeptiker, heute vor allem im Rückgriff auf…
Cartesianismus Christliche Philosophie Daniel Danett Dualismus Edith Stein Josef Pieper Naturalismus Person Personalität Philosophy of Mind Robert Spaemann Susan Blackmore Thomas Metzinger
Die Erstreckung der Strafbarkeit auf Auslandssachverhalte nach § 35 AWG
Die Vereinbarkeit von §35 AWG mit dem Völkerrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Viele Jahre war Deutschland Exportweltmeister und gehört trotz der gestiegenen Ausfuhren Chinas und der Vereinigten Staaten immer noch zu den führenden Exportnationen. Gleichwohl sehen sich die Unternehmen in der Bundesrepublik einem, insbesondere in Bezug auf die Strafvorschriften, der strengsten…
Aktives Personalitätsprinzip Außenwirtschaftsrecht Außenwirtschaftsstrafrecht Gebot der Nichteinmischung Interventionsverbot Rechtsgüter des Außenwirtschaftsgesetzes Schutzprinzip Strafrecht Völkerrecht Völkerrechtliches Verhältnismäßigkeitsprinzip
Glauben als Ereignis der Freiheit
Die Bedeutung der Kierkegaard-Vorlesungen Bernhard Weltes für eine fundamentale Theologie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte kann als Wegbereiter des im 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Theologie unternommenen Versuchs, Anschluss an das neuzeitliche Denken zu erreichen, gelten.
Die Rezeption des philosophischen und theologischen Werkes Bernhard Weltes ging bislang von der…
Bernhard Welte Fundamentaltheologie Person Personalität Religionsphilosophie Selbstverhältnis Selbstwahl Selbstwerdung Søren Kierkegaard Theologie
Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche
Zum sprachlichen Ausdruck von Interpersonalität in populärwissenschaftlichen Texten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit dieser Studie wird untersucht, wie und auf welchen Ebenen das Englische das Deutsche beeinflusst, und zwar jenseits der allgemein wahrgenommenen „Bedrohung“ durch die „Invasion“ englischer Ausdrücke. Das Interesse liegt vielmehr auf dem Einfluss bzgl. sprachspezifischer Text- und Kommunikationskonventionen, die…
Interpersonalität Kontrastive Pragmatik Lingua Franca Populärwissenschaft Sprachwandel Sprachwissenschaft Textlinguistik Übersetzungswissenschaft Verdecktes Übersetzen
Aussagenstruktur im Sorbischen
Untersuchungen zur Syntax und Satzsemantik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand der Monografie ist die Untersuchung der Struktur elementarer Aussagen im Sorbischen. Dabei wird von der prädikatenlogischen Prämisse ausgegangen, dass jede Aussage – auch Proposition genannt – durch die Verbindung von und Beziehung zwischen einem Prädikat und seinen n Argumenten entsteht. Im Mittelpunkt…
Aktiv-Passiv-Transformation Ausdruck der Personalität Aussagenstruktur Dependenzgrammatik Habilitation Infinitivkonstruktionen Linguistik Sorabistik Sprachwissenschaft Thematische Rollen