Wissenschaftliche Literatur Strafsachen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Strafverteidigung 2020
Aktuelle Probleme, grundsätzliche Fragen – und ein Blick in die Zukunft
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Am 7. Juni 2019 fand im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld das Symposium „Strafverteidigung 2020“ statt. An der Tagung wirkten mehr als 80 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis sowie auch Studierende mit.
Es ging auf der Tagung nicht zuletzt um eine Einschätzung der zu…
Anwaltsorientierte Juristenausbildung Anwaltsrecht Gerichtsberichterstattung Kriminalsoziologie der Strafverteidigung Legal Aid Richtlinie EU 2016/1919 Pflichtverteidigung Revision in Strafsachen Strafrecht
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen ohne diplomatischen Geschäftsweg
Eine Analyse aus Sicht der drei zentralen Verfahrensbeteiligten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Internationale Rechtshilfe in Strafsachen wird meist auf der Grundlage von zwischenstaatlichen Verträgen durchgeführt. Außerhalb von vertraglichen Bindungen und Zusicherungen ist kein Staat verpflichtet, einem anderen Staat Rechtshilfe in Strafsachen zu gewähren.
Neben der vertraglich geregelten und der…
Auslieferung China EMRK Haftbedingungen Internationale Rechtshilfe in Strafsachen Jens Söring Menschenrechte Recht des Individuums Strafrecht Taiwan Überstellung Völkerrecht
„Aussage gegen Aussage“ in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Autorin befasst sich mit der Revisionsrechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen zu der besonders schwierigen Beweiskonstellation „Aussage gegen Aussage“. Die Problematik der Konstellation „Aussage gegen Aussage“ im Strafverfahren ist darin zu sehen, dass eine Verurteilung des Angeklagten auch dann…
Beweiswürdigung Bundesgerichtshof Darstellungsrüge Rechtswissenschaft Revision Revisionsrechtsprechung Strafprozessrecht Strafrecht Strafsachen „Aussage gegen Aussage“
Der Grundsatz der beiderseitigen Strafbarkeit im Rechtshilfe- und Strafanwendungsrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Begriff „beiderseitige Strafbarkeit“ bedeutet für sich genommen, dass eine Handlung nach dem Recht zweier Staaten strafbar ist. Bedeutsam ist er sowohl im Rechtshilfe- als auch im Strafanwendungsrecht.
Im Auslieferungsrecht stellt der Grundsatz der beiderseitigen Strafbarkeit eines der traditionellen…
Auslieferungsrecht Beiderseitige Strafbarkeit Europäischer Haftbefehl Identische Tatortnorm IRG Nullum-Crimen-Grundsatz Rechtshilfe in Strafsachen Rechtshilferecht Sonstige Rechtshilfe Strafanwendungsrecht Strafrecht Strafsachen Tatortstrafbarkeit
Der Wirtschaftsreferent bei der Staatsanwaltschaft
Rechtsstellung und Befugnisse im Strafverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch widmet sich der Rechtsstellung der Wirtschaftsreferenten, welche zunehmend für die Bearbeitung von Wirtschaftsstrafverfahren eingesetzt werden. Dies geschieht insbesondere bei den Schwerpunktstaatsanwaltschaften zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen. [...]
Beschlagnahme Durchsuchung Ermittlungsperson Rechte / Pflichten / Befugnisse der Wirtschaftsreferenten Rechtswissenschaft Sachverständiger Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftsstrafsachen Staatsanwaltschaft Strafrecht Vermischungsproblematik Wirtschaftsreferent Wirtschaftsstrafrecht Wirtschaftsstrafsachen § 74 StPO - Ablehnung § 80 stopp
Adhäsionsverfahren in Wirtschaftsstrafsachen
Eine Untersuchung über die Geeignetheit von Adhäsionsverfahren in Wirtschaftsstrafsachen unter besonderer Berücksichtigung der Haftungsproblematik für den beigeordneten Verteidiger
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Wirtschaftsstrafrecht ist in den letzten Jahren durch viele aufsehenerregende Verfahren mit sehr hohen Schadenspositionen immer mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Ausgehend von den konkreten Vorkommnissen im sogenannten „Hamburger Falk-Prozess“ untersucht der Verfasser, ob das…
Adhäsionsverfahren Falk Prozess Haftung des Pflichtverteidigers Nemo-tenetur Pflichtverteidiger Prozessbetrug Wirtschaftsstrafrecht Wirtschaftsstrafsachen Zeitpunkt der Entscheidung über Adhäsionsantrag
Die Rechtsprechung des Greifswalder Oberappellationsgerichts in Strafsachen (1815–1849)
Zur Entwicklung des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts in Neu-Vorpommern
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Am 23. Oktober 1815 wurden das Herzogtum Vorpommern und das Fürstentum Rügen an das Königreich Preußen übergeben. Die Rechtspflege in der neuen Provinz war von drei wesentlichen Faktoren gekennzeichnet: Neben der königlichen bestand auch eine starke ständische Gerichtsbarkeit, vor allem geprägt durch die…
19. Jahrhundert Gerichtsbarkeit Geschichtswissenschaft Greifswald Hofgericht Kreisgericht Oberappellationsgericht Peinliche Halsgerichtsordnung Pommern Preußen Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Stadtgericht Strafsachen Untersuchungsverfahren Vorpommern
Der Grundsatz der beiderseitigen Strafbarkeit im Auslieferungsrecht
Die sinngemäße Umstellung des Sachverhalts nach §3 Absatz 1 des Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Grundsatz der beiderseitigen Strafbarkeit ist ein internationales Grundprinzip des Auslieferungsrechts. Nach diesem Prinzip liefert der Zufluchtstaat einen Straftäter nur dann an den ersuchenden Staat aus, wenn die dem Täter vorgeworfene Handlung auch nach dem Recht des Zufluchtstaates eine strafbare Handlung…
Auslieferungsrecht Auslieferungsverfahren Beiderseitige Strafbarkeit Deutsches Auslieferungsrecht Europäischer Haftbefehl Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen Internationale Rechtshilfe in Strafsachen Internationales Rechtshilfegesetz IRG nullum-crimen-Grundsatz Rechtswissenschaft Sinngemäße Umstellung des Sachverhalts Staatliche Souveränität Strafsachen Strafverfahren
Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse
Studien zum Völker- und Europarecht
Der Rahmenbeschluss als Instrument der Strafrechtsharmonisierung in der EU steht immer wieder auf höchstrichterlichem Prüfstand. So hat erst jüngst der EuGH wieder einen Rahmenbeschluss wegen Kompetenzüberschreitung des Rates für nichtig erklärt. Auch der Fall „Pupino“ hat Aufsehen erregt, weil der EuGH für die…
3. Säule der EU Europarecht PJZS Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen Pupino EuGH-Urteil Rahmenbeschluss Rechtswissenschaft Strafrechtsharmonisierung Strafsachen
Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung im Steuerstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Verbrechensbekämpfungsgesetz wurde zum 01.12.1994 namentlich in § 46a StGB der Täter-Opfer-Ausgleich und die Schadenswiedergutmachung aufgenommen. Mit dieser Regelung sollte den in nahezu dreizehn Jahren gesammelten positiven Erfahrungen aus Praxismodellen im Bereich des Jugendstrafrechts Rechnung getragen…
Opferschutz Rechtswissenschaft Resozialisierung Restitution Schadenswiedergutmachung Steuerfahndung Steuerrecht Strafsachen Strafsachenstatistik Verbrechensbekämpfungsgesetz