Wissenschaftliche Literatur Dualismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wittgenstein und der Ort des Denkens
Eine geistlose Philosophie des Geistes
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In dieser Publikation werden die Gedanken Ludwig Wittgensteins von seinem Frühwerk bis zu seinen späteren Untersuchungen nachgezeichnet. Dabei werden neue Schwerpunkte gesetzt welche in prominenteren Interpretationen teils unberücksichtig bleiben. Vor Allem Ludwig Wittgensteins Kritik am Cartesianischen…
Descartes Leib-Seele-Problem Ludwig Wittgenstein Ontologie des Geistes Philosophie des Geistes Philosophisches Subjekt Philosophy of Mind René Descartes Substanzdualismus
Signale und Territorien oder: Die Vektoralisierung der Welt
Zum merkantilen Nachrichtenwesen der Neuzeit
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Neuzeit war gekennzeichnet von einem fundamentalen Umbau sozialer Systeme, welcher durch Kommunikationsmedien begleitet und beeinflusst wurde. Parallel dazu bewirkte die Transformation der Standesgesellschaft den Umbau alteuropäischer Grammatik, der durch die Verbreitungsmedien Schrift und Buchdruck…
Fugger Geschichte Glück Individualismus Jus Publicum Europaeum Medientheorie Merkantilismus Nachrichtenwesen Neuzeit Nomos Philosophie Theozidee Vektoralisierung Venedig
Ich-Skepsis und Jemand-sein
Zur Diskussion um das Personsein in der ‘philosophy of mind‘ und in der christlichen Philosophie, Robert Spaemann
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der cartesianische Dualismus nimmt zwei voneinander unabhängige Substanzen an – den Körper („res extensa“) und das denkende Ich, das als Seele bzw. Geist verstanden wird („res cogitans“). Gegen diese Auffassung argumentieren einerseits philosophische Ich-Skeptiker, heute vor allem im Rückgriff auf…
Cartesianismus Christliche Philosophie Daniel Danett Dualismus Edith Stein Josef Pieper Naturalismus Person Personalität Philosophy of Mind Robert Spaemann Susan Blackmore Thomas Metzinger
Heimatkonzepte und Bindung
Ein Beitrag zur soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Mit der Bindungstheorie Bowlbys wurden Variationen sicherer und unsicherer Bindungen von Individuen an nahe Bezugspersonen beschrieben. Im Rahmen der Abhandlung konnte nachgewiesen werden, dass Heimat bei unsicher gebundenen Personen, mehr als bei anderen, als ein Bindungsobjekt im symbolisierten Sinne fungiert.…
Bindungstheorie Heimat Identität Individualismus Kollektivismus Psychologie Selbstentwicklung Werte
Kulturelle Orientierung als Glücksfaktor?
Eine Analyse von Arbeits- und Lebenszufriedenheit in Deutschland
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Analyse intrakultureller Unterschiede am Beispiel Deutschlands ist einer der Schwerpunkte dieser empirischen Untersuchung. Kulturelle Unterschiede werden in Bezug auf den privaten sowie den beruflichen Kontext festgestellt. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die subjektive Wahrnehmung von Kultur. [...]
Arbeitszufriedenheit Genkova Individualismus Interkulturelle Kommunikation Kollektivismus Kulturdimensionen Kulturpsychologie Lebenszufriedenheit Psychologie Subjektive Kultur Triandis Wohlbefinden
Die Bewertung von Rückstellungen nach EStG – de lege lata et ferenda
unter Berücksichtigung der IFRS
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung hinterfragt die Verknüpfung von handelsrechtlicher Rechnungslegung und steuerlicher Gewinnermittlung (Maßgeblichkeitsgrundsatz) de lege lata et ferenda. De lege lata wird hierbei insbesondere eine mögliche mittelbare Einflussnahme der International Financial Reporting Standards (IFRS) auf die…
Betriebsvermögensvergleich Bilanzrecht Dualismus der Einkommensarten Einkommensteuerrecht IFRS Imparitätsprinzip Liabilities Nettorealisationstheorie Realisationsprinzip Reinvermögenzuwachstheorie Rückstellungen Steuerrecht
Verhandlungen im internationalen Vertrieb
Empirische Analysen kultureller Einflüsse in intra- und internationalen Verhandlungen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Verhandlungen stellen einen wesentlichen Bestandteil industrieller Transaktionsprozesse dar. Aufgrund stark steigender internationaler wirtschaftlicher Verflechtungen finden Verhandlungen zunehmend in einem internationalen Kontext statt. Die grundsätzlichen Herausforderungen der erfolgreichen Verhandlungsgestaltung…
Absatz Betriebswirtschaftslehre China GLOBE-Studie Horizontaler Individualismus Internationaler Vertrieb Kultur Marketing PLS Verhandlungen Vertikaler Individualismus Vertrieb
Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext
Philosophische Grundlagen und Entwürfe jenseits des russischen Bauernsozialismus
Alexander I. Herzen (1812-1870) zählte zu den wichtigsten und bekanntesten russischen Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Er ist als Schriftsteller, Philosoph und Publizist in Erscheinung getreten und ebenso vielfältig wurde er auch bereits zu Lebzeiten interpretiert. Für Literaturwissenschaftler stehen sein…
19. Jahrhundert Alexander Herzen Anarchismus Bloch Comte Engels Feuerbach Habermas Ideologiekritik Individualismus Kapitalismuskritik Literaturwissenschaft Marx Mill Philosophie der Tat Philosophische Anthropologie Popper Proudhon Religionskritik Russische Geistesgeschichte Russische Kulturwissenschaft Russische Philosophie Russland Spießbürgerlichkeit Weber
Individualisierung, Individualismus, politische Partizipation und politische Präferenzen
Eine theoretische und empirische Studie am Beispiel der Bundestagswahl 2002
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Dass Deutschland in den letzten Dekaden einen "Individualisierungsschub" erlebt habe, gilt vielen Sozialwissenschaftlern als Tatsache, die einen Erklärungshintergrund für vielerlei gesellschaftliche und politische Entwicklungen darstellt. Demnach seien hergebrachte Denk- und Verhaltensmuster geschwunden, die…
Bundestagswahl 2002 Einstellungsmuster Entstrukturierung Framing Handlungstheorie Individualisierung Individualismus Politische Partizipation Politisches Verhalten Politische Teilnahme Rasch-Skalierung Soziologie Wahlen Wahlforschung
Kultur und Psychologie
Zur Entwicklung und Standortbestimmung der Kulturpsychologie
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch will Defizite in der bisherigen Historiographie zur Geschichte der Integration des Themas "Kultur" in die Psychologie aufzeigen und dazu beitragen, einige davon zu beheben.
Den Anstoß gab das Erstaunen darüber, daß die Kulturpsychologie in den einschlägigen Darstellungen als Produkt der Moderne…
Antike Geschichtsschreibung Humanismus Individualismus Kulturentwicklung Kulturpsychologie Kulturwissenschaft Mittelalter Renaissance