44 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dualismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Der Glaube der westlichen Welt (Forschungsarbeit)

Der Glaube der westlichen Welt

Eine religionswissenschaftliche Abhandlung

Schriften zur Religionswissenschaft

Gerechtigkeit, Freiheit und gemeinsame Selbstbestimmung sind die Grundwerte der westlichen Welt, sie sind die unerlässlichen Voraussetzungen für den Aufbau eines demokratischen Rechtsstaats. Der Glaube, der diesen Grundwerten zugrunde liegt, wird in dieser religionswissenschaftlichen Abhandlung entfaltet. Die Untersuchung bietet die notwendige religiöse Orientierung für Politik und Gesellschaft.

Der Glaube der westlichen Welt ist nicht mit dem christlichen…

AntinomismusChristentumDemokratieFreiheitGemeinsame SelbstbestimmungGerechtigkeitGesellschaftsvertragProtestantismusReformationReligionReligionswissenschaftVertragstheorieWestliche WertegemeinschaftZivilreligion
Buchtipp
Einführung in Goethes Faust (Forschungsarbeit)

Einführung in Goethes Faust

Studien zur Germanistik

Goethes Faust ist die Summe seines Lebenswerks. Motive und Fragestellungen der griechisch-römischen Antike, der biblisch-christlichen Theologie, der Philosophie und der Naturwissenschaften kreisen um die zentrale Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz.

Trotz der langen Entstehungszeit folgt die Dichtung einer gedanklichen Grundkonzeption. Goethe selbst spricht von einer zentralen „Idee“, die ihn geleitet habe; die Vielfalt der Einzelheiten müsse…

Dualistisches MenschenbildFaustGoetheIllusionIllusion und WirklichkeitKlassische ÄsthetikLiteraturwissenschaftSymbolikTeufelsbundTheaterTheater auf dem TheaterWeimarer Klassik
bald lieferbar
Der Umgang mit Ergänzungsbilanzen bei der Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG (Doktorarbeit)

Der Umgang mit Ergänzungsbilanzen bei der Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Einführung des Optionsmodells nach § 1a KStG ist das Ergebnis der beinahe seit einem Jahrhundert aufflammenden Debatte um eine rechtsformneutrale Besteuerung.

Das Optionsmodell ermöglicht Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften sowie eingetragenen Gesellschaften bürgerlichen Rechts unter Wahrung ihrer zivilrechtlichen Rechtsform zur Körperschaftsbesteuerung zu wechseln. Mit dem Mechanismus des „fiktiven“ Formwechsels, welcher diesem Übergang…

AusgleichsvereinbarungDoppelte BuchwertverknüpfungDualismus der UnternehmensbesteuerungErgänzungsbilanzFiktive KapitalgesellschaftFiktiver FormwechselKöMoGKörperschaftsteuerOptionsmodellSteuerliches EinlagekontoUmwandlungsteuergesetzUnternehmensbesteuerungUnternehmensteuerrecht
Zum Spannungsfeld von Eudaimonía und Krísis (Forschungsarbeiten)

Zum Spannungsfeld von Eudaimonía und Krísis

Die Krise als potentielle Bedrohung für ein gelungenes Leben

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Die meisten Menschen streben nach einem gelungenen Leben. Die Definition eines solchen Lebens weist eine große Streubreite auf. Zudem hat sich die gesellschaftliche Situation in den letzten Jahrzehnten dramatisch gewandelt.

Das kulturelle Fundament (die christlich-jüdische Tradition) wird seit der Aufklärung und der Säkularisation mit einer immer größer werdenden Beschleunigung entsorgt. An die Stelle dieses Kulturhintergrunds tritt das vernunftbegabte…

AntifragilitätDigital LeadershipEthikIndividualismusNever Give UpÖkonomisierungPflichtenethikPhilosophieResilienzSingularitätenSoziologieStiftung ValentinaTugendethikUtilitarismusVictor Frankl
Buchtipp
Heimatkonzepte und Bindung (Doktorarbeit)

Heimatkonzepte und Bindung

Ein Beitrag zur soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Mit der Bindungstheorie Bowlbys wurden Variationen sicherer und unsicherer Bindungen von Individuen an nahe Bezugspersonen beschrieben. Im Rahmen der Abhandlung konnte nachgewiesen werden, dass Heimat bei unsicher gebundenen Personen, mehr als bei anderen, als ein Bindungsobjekt im symbolisierten Sinne fungiert. Das wurde so bisher nur für Bindungen an religiöse und politische Anschauungen nachgewiesen. Die in den dargestellten Untersuchungen gewonnene Erkenntnis, dass…

BindungstheorieHeimatIdentitätIndividualismusKollektivismusPsychologieSelbstentwicklungWerte
Buchtipp
Führungskräfte im Kontext der Megatrends (Forschungsarbeit)

Führungskräfte im Kontext der Megatrends

Anspruch und Wirklichkeit

Führung und Führungskräfte

Die globale Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich rasant und nehmen an Komplexität zu. Möchten Führungskräfte im Krankenhaus in der Zukunft erfolgreich sein, müssen sie sich mit den sechs globalen Megatrends auseinandersetzen. Die Megatrends der Zukunft sind der demographische Wandel, Individualismus und Wertepluralismus, die Digitalisierung, technologische Konvergenz, die Globalisierung sowie der Klimawandel.

Angesichts der aktuellen Diskussion über die…

DigitalisierungFührungFührungskräfteFührungskraftFührungsstiltypologieGenerationenmodellGlobalisierungHandlungsempfehlungenIndividualisierungKlimawandelMegatrendsPflegemanagementRollentheorieTechnologiekonvergenzTransformationale FührungWertepluralismus
Die philosophische Lehre von den Gegensätzen (Forschungsarbeit)

Die philosophische Lehre von den Gegensätzen

Nur am Gegensatz entzündet sich das Leben

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch "Die philosophische Lehre von den Gegensätzen" erkundet die lebendige Dynamik in den scheinbaren Kontrasten des Lebens. Von grundlegendem Dualismus bis zu subtilen Denkgegensätzen betont es die Wechselbeziehungen zwischen Polaritäten und die resultierende Vitalität.

Praktische Implikationen für den Alltag werden ebenso beleuchtet wie die komplexe Erfahrungswelt in einer von Widersprüchen geprägten Welt. Die Struktur reflektiert die…

Arthur SchopenhauerFriedrich Wilhelm SchellingGegensätzeHegelHeraklitKantVorsokratikerYin und Yang
Augustinus als der erste Philosoph des Willens (Dissertation)

Augustinus als der erste Philosoph des Willens

Untersuchung zu Augustins Willenstheorie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Wille spielt eine große Rolle im moralischen Leben, weil er die Verantwortung, die Zurechenbarkeit sowie die Würde des Menschen betrifft. Unter dem Begriff des Willens versteht man das Vermögen, anders handeln zu können. Es ist allgemein akzeptiert, dass der Begriff des Willens von Augustinus entdeckt, später durch die mittelalterliche Philosophie überliefert wurde und so auf die moderne Philosophie gewirkt hat.

In der gegenwärtigen Debatte wird aber die…

AugustinusFreiheitGilbert RylePatristikPhilosophieSeeleWilleWillensbegriffWillenstheorie
Buchtipp
Das Individuum in der politischen Philosophie der Griechen (Habilitationsschrift)

Das Individuum in der politischen Philosophie der Griechen

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Individualität ist eine zentrale Kategorie in der europäischen Philosophie. Das neuzeitliche Denken ist – über die Philosophie hinaus – von einer Aufwertung des Individuums geprägt, so dass die moderne westliche Zivilisation häufig als individualistisch apostrophiert wird. Von vormodernen Kulturen heißt es dagegen, dass in ihnen das Individuum dem Kollektiv – Stamm, Familie, Staat – untergeordnet sei. Die Kultur des antiken Griechenland scheint hier allerdings eine…

AltertumAntikeAristotelesAthenGriechische PhilosophieHabilitationHellenismusIndividualitätIndividuumNaturrechtPhilosophiePlatonPolisSophistikVertragstheorie
Individualisierung, Individualismus, politische Partizipation und politische Präferenzen (Doktorarbeit)

Individualisierung, Individualismus, politische Partizipation und politische Präferenzen

Eine theoretische und empirische Studie am Beispiel der Bundestagswahl 2002

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Dass Deutschland in den letzten Dekaden einen "Individualisierungsschub" erlebt habe, gilt vielen Sozialwissenschaftlern als Tatsache, die einen Erklärungshintergrund für vielerlei gesellschaftliche und politische Entwicklungen darstellt. Demnach seien hergebrachte Denk- und Verhaltensmuster geschwunden, die Menschen vorwiegend als Teil von größeren Sozialgefügen behandeln. An deren Stelle folgten die Menschen nun verstärkt solchen Mustern, die den Einzelnen in den…

Bundestagswahl 2002EinstellungsmusterEntstrukturierungFramingHandlungstheorieIndividualisierungIndividualismusPolitische PartizipationPolitisches VerhaltenPolitische TeilnahmeRasch-SkalierungSoziologieWahlenWahlforschung