Wissenschaftliche Literatur Edith Stein
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 3 Bücher

Ich-Skepsis und Jemand-sein
Zur Diskussion um das Personsein in der ‘philosophy of mind‘ und in der christlichen Philosophie, Robert Spaemann
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der cartesianische Dualismus nimmt zwei voneinander unabhängige Substanzen an – den Körper („res extensa“) und das denkende Ich, das als Seele bzw. Geist verstanden wird („res cogitans“). Gegen diese Auffassung argumentieren einerseits philosophische Ich-Skeptiker, heute vor allem im Rückgriff auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse, während andererseits…
Cartesianismus Christliche Philosophie Daniel Danett Dualismus Edith Stein Josef Pieper Naturalismus Person Personalität Philosophy of Mind Robert Spaemann Susan Blackmore Thomas Metzinger
HEITERE NACHT. Edith Stein: Praecepta Europae
Aufsätze
Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia
Dieser Band, der erste im Rahmen des polnisch-deutschen Projekts Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia, führt in einzelnen Abschnitten in das Zentrum des Denkens von Edith Stein und seine Kontexte ein. Eingehend und lebendig wird zunächst das biographische Profil der Jüdin, Philosophin und katholischen Märtyrerin gezeichnet. In allen Veränderungen und…
Dietrich Bonhoeffer Edith Stein Ethik Frau Glaube Judentum Jüdische Philosophie Mystik Nationalsozialismus Ökumene Paul Celan Phänomenologie Philosophie Politik Religion Theologie Vernunft
Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution
Zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
"Einfühlung... ist Erfahrung von fremdem Bewusstsein überhaupt." Mit diesem philosophischen Begriff wirft Edith Stein eine Problematik auf, die die klassische Philosophie außen vor gelassen hat. Edith Stein thematisiert "Fremdbewusstsein" und konfrontiert damit Descartes, der Philosophie zu einer Philosophie des Selbstbewusstseins gemacht hat. [...]
Bernhard Waldenfels Edith Stein Edmund Husserl Einfühlung Fremdbewusstsein Geschichtswissenschaft Intersubjektivität Konstitution Leiblichkeit Leibphilosophie Martin Heidegger Maurice Merleau-Ponty Max Scheler Phänomenologie Philosophie TheologieHäufige Schlagworte im Fachgebiet Philosophie