Wissenschaftliche Literatur Edith Stein
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Harald Seubert
HEITERE NACHT. EdithStein: Praecepta Europae
Aufsätze
Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia
Dieser Band, der erste im Rahmen des polnisch-deutschen Projekts Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia, führt in einzelnen Abschnitten in das Zentrum des Denkens von EdithStein und seine Kontexte ein. Eingehend und lebendig wird zunächst das biographische Profil der Jüdin, Philosophin und katholischen Märtyrerin gezeichnet. In allen Veränderungen und Brüchen prägt sich die Identität EdithSteins aus.
Im Anschluss an die Vita wird das philosophische Profil von EdithStein in Auseinandersetzung mit ihrem Lehrer Edmund Husserl, aber auch mit der…
Dietrich BonhoefferEdith SteinEthikFrauGlaubeJudentumJüdische PhilosophieMystikNationalsozialismusÖkumenePaul CelanPhänomenologiePhilosophiePolitikReligionTheologieVernunftMargaretha Hackermeier
Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution
Zum Begriff der Einfühlung bei EdithStein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
"Einfühlung... ist Erfahrung von fremdem Bewusstsein überhaupt." Mit diesem philosophischen Begriff wirft EdithStein eine Problematik auf, die die klassische Philosophie außen vor gelassen hat. EdithStein thematisiert "Fremdbewusstsein" und konfrontiert damit Descartes, der Philosophie zu einer Philosophie des Selbstbewusstseins gemacht hat.
Die Studie legt dar, wie EdithStein in ihrer Frühphilosophie in differenzierten Studien nachgewiesen hat, dass das Nichtthematisieren von Fremdbewusstsein einen wichtigen menschlichen Bereich ausblendet. EdithSteins…
Bernhard WaldenfelsEdith SteinEdmund HusserlEinfühlungFremdbewusstseinGeschichtswissenschaftIntersubjektivitätKonstitutionLeiblichkeitLeibphilosophieMartin HeideggerMaurice Merleau-PontyMax SchelerPhänomenologiePhilosophieTheologieMarkus Stohldreier
Ich-Skepsis und Jemand-sein
Zur Diskussion um das Personsein in der ‘philosophy of mind‘ und in der christlichen Philosophie, Robert Spaemann
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der cartesianische Dualismus nimmt zwei voneinander unabhängige Substanzen an – den Körper („res extensa“) und das denkende Ich, das als Seele bzw. Geist verstanden wird („res cogitans“). Gegen diese Auffassung argumentieren einerseits philosophische Ich-Skeptiker, heute vor allem im Rückgriff auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse, während andererseits versucht wird, sowohl den cartesianischen Dualismus wie den monistischen Physikalismus gleichermaßen zu umgehen durch den Rückgriff auf die in Antike und Mittelalter bereitgestellten Kategorien menschlicher…
CartesianismusChristliche PhilosophieDaniel DanettDualismusEdith SteinJosef PieperNaturalismusPersonPersonalitätPhilosophy of MindRobert SpaemannSusan BlackmoreThomas Metzinger