Wissenschaftliche Literatur Roman
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Philosophie der Autobiographie
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Genre Autobiographie wird bestimmt und von Roman, Märchen und Nachruf abgegrenzt. Dabei werden die Gefahren der Selbststilisierung und Idealisierung eines Autors aufgezeigt. Gleichzeitig muss von einer prinzipiellen Unbestimmtheit des zu erfassenden Ich ausgegangen werden. Die Möglichkeiten einer Objektivierung…
Anthropologie Autobiographische Praxis Autobiographischer Roman Genre Grenzen der Autobiographie Philosophie Relationale Autobiographie Textsorte
Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Die sexuelle Identität bzw. das Gefangensein des Bewusstseins in einem falschen Körper sind keineswegs Themen, die erst in der Neuzeit an Relevanz gewannen und die Menschen hauptsächlich unter dem Stichwort Diversity beschäftigen. Ganz im Gegenteil: Schon die Antike hat sich mit sexueller Identität, Vielfalt und…
Abenteuer Amor und Psyche Antiker Roman Apuleius Diversity Erzählerfigur Gérard Genette Klassische Philologie Metamorphose Narratologie Narratologische Analyse
Was ist die Mehrzahl von Glück?
Zum 30-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm
Der nunmehr 26. Band der „Ulmer Sprachstudien“ wird herausgegeben im Jahr des 30jährigen Bestehens des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm. Der Sammelband beschäftigt sich mit dem komplexen Thema „Glück“, das einen breiten Ansatz für unterschiedliche Betrachtungsweisen und Analysen…
Australisches Drama Christo Dänemark Glück Island Kunst Literaturwissenschaft Malerei Philologie Philosophie Reisebericht Russischer Roman Social Media Soziale Medien Sprachwissenschaft Universität Ulm
Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge II
Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag
„Diese Sammlung von Beiträgen präsentiert ein breites Spektrum an literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Themen. Trotzdem bildet sie ein geschlossenes Ganzes. Die hier in ihrer raumzeitlichen Vielfalt geschilderten Grenzüberschreitungen führen zu einer Begegnung mit faszinierenden Problemen und mit…
Deutscher Roman Fachübersetzung Festschrift Kulturwissenschaft Literarische Übersetzung Literatur der DDR Literaturwissenschaft Menschliche Begegnung Nationale Stereotype Nature Writing Routineformeln im Deutschen Sprachwissenschaft
Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge I
Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag
Baltdeutsche Schriftsteller Der deutsche Roman Deutsche Entlehnungen Die menschliche Begegnung Festschrift Germanistik Interkulturelle Kommunikation Klaus Hammer Moderne deutsche Autobiografie Nationale Stereotype
‚Verschwiegenes, das nach Worten verlangt‘: Mangel, Schuld, Entsagung und Tod in den Romanen von Urs Faes
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Schweizer Schriftsteller Urs Faes gewährt in seinem literarischen Werk tiefe Einblicke in das Seelenleben des gegenwärtigen Menschen, der diese Welt zu erschlieβen versucht, um darin leben zu können. Faes behandelt mit groβer Intensität viele Probleme in ihrer Vielschichtigkeit, und obwohl sie ineinander…
Deutschschweizer Gegenwartsliteratur Entsagung Erinnerungen Literaturwissenschaft Mangel Roman Schriftsteller Schuld Tod Urs Faes
Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes
In seiner Grundausprägung enthält der byzantinische Roman der frühen Neuzeit die Motivik zweier verschiedener Gattungen: der Epen und Romane der griechisch-römischen Antike einerseits sowie der Ritterromane des christlich geprägten Mittelalters andererseits. Mit der Entstehung von italienischer Renaissance und…
Antiker Roman Antikes Epos Byzantinischer Roman Goldenes Zeitalter Griechischer Roman Hellenistischer Roman Literaturwissenschaft Miguel de Cervantes Saavedra Persiles und Sigismunda Pilgerfahrt Romanistik
Poetik eines kulturellen Austausches im postkolonialen Kontext
Untersuchungen zu frankophonen afrikanischen und deutschsprachigen Prosatexten
Das Buch fügt sich in die Reihe der literaturwissenschaftlichen Studien zum Postkolonialismus in der interkulturellen Germanistik. Es setzt sich mit den verzerrten Bildern auseinander, die Europa als kolonisierende Welt seit Jahrhunderten von der kolonisierten sogenannten dritten Welt gemacht hat. Die „Dritte Welt“…
Afrika Austausch Europa Haiti Hybridität Kolonialismus Kritik Kultur Literaturwissenschaft Plädoyer Poetik Postkolonialismus Prosatexte Roman Wertevorstellung
Diskriminieren – Kriminalisieren – Eliminieren
Studien zur Geschichte der Homosexualität in Hamburg vor und nach 1945
Schwule wurden in Hamburg wie überall in Deutschland bis Ende des 20. Jahrhunderts diskriminiert, oft kriminalisiert und zu Gefängnis- und Zuchthausstrafen verurteilt und während der NS-Zeit nicht selten eliminiert, d.h. sie verschwanden in Konzentrationslagern, wo viele von ihnen ums Leben kamen. [...]
1945 Diskriminierung Eliminierung Hamburg Heinrich Christian Meier Homosexualität Homosexuelle Homosexuellenverfolgung Jugendbehörde Karl Schlotfeldt Konzentrationslager Kriminalisierung Max Zelck Neuengamme-Roman Paul Biederich Rudolf Förster
Making Britannia – Das Epische Erzählen vom Werden eines Volkes
Untersuchungen zu den Roman Britain Novels Rosemary Sutcliffs
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Rosemary Sutcliffs historische Romane gehören zur Weltliteratur für Kinder und Jugendliche. Ihre spannenden Erzählungen The Eagle of the Ninth, The Silver Branch und The Lantern Bearers, die von der Römerzeit in Britannien erzählen, haben das Geschichtsverständnis mehrerer Generationen von Lesern…
Adler der Neunten Legion Anglistik Authentizität Charakteristik Der Fackelträger Der Silberne Zweig Geschichte Geschichtsverständnis Großbritannien Historischer Jugendroman Leitmotive Literaturwissenschaft Rezeptionsgeschichte Römisches Britannien Roman Britain Rosemary Sutcliff Symbolik The Eagle of the Ninth