Wissenschaftliche Literatur Lingua Franca
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Claudia Böttger
Lost in Translation? An Analysis of the Role of English as the LinguaFranca of Multilingual Business Communication
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
The study explores the influence of English as a linguafranca on multilingual business texts, in the context of the growing Americanisation of German business communication. It is based on the central hypothesis that the dominance of linguafranca English leads to a convergence with Anglophone text conventions in translations into German. This hypothesis is tested using two genres within annual reports: letters to shareholders and corporate statements, which…
Annual reportContrastive pragmaticsCorporate rhetoricDeutschEnglischEnglishGermanIntercultural business communicationInterkulturelle WirtschaftskommunikationKommunikationKontrastive PragmatikLanguage changeLanguage contactLingua FrancaLingua franca communicationMehrsprachigkeitMultilingual business communicationMultilingualismSprachkontaktSprachwandelSprachwissenschaftText linguisticsTextlinguistikTranslation StudiesBeata Mikolajczyk / Renata Nadobnik (Hrsg.)
Dimensionen der Glottodidaktik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband Dimensionen der Glottodidaktik (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik) ist der sechste Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens. Die Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler aus zehn akademischen Zentren, darunter aus Belgien, Deutschland, Polen, Qatar und Tschechien, setzten sich zum Ziel, die Mehrdimensionalität der Sprachdidaktik darzustellen.…
ArabischBerufsorientierte GermanistikDeutsch OnlineEnglischFremdsprachenunterrichtFremdsprachenunterricht im KindesalterGastronomieGermanistik StudierendeGlottodidaktikKrimigeschichtenLehrwerkeLingua FrancaLiteraturLogistikNeue Theorien des SpracherwerbsPlurizentrik-DidaktikSpeditionSpracherwerbTransportJulia Probst
Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche
Zum sprachlichen Ausdruck von Interpersonalität in populärwissenschaftlichen Texten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit dieser Studie wird untersucht, wie und auf welchen Ebenen das Englische das Deutsche beeinflusst, und zwar jenseits der allgemein wahrgenommenen „Bedrohung“ durch die „Invasion“ englischer Ausdrücke. Das Interesse liegt vielmehr auf dem Einfluss bzgl. sprachspezifischer Text- und Kommunikationskonventionen, die einen gewissen „Stil“ der jeweiligen Sprache offenbaren. Es besteht die Annahme, dass sich deutsche Konventionen durch die Vormachtstellung des Englischen mehr…
InterpersonalitätKontrastive PragmatikLingua FrancaPopulärwissenschaftSprachwandelSprachwissenschaftTextlinguistikÜbersetzungswissenschaftVerdecktes ÜbersetzenJanusz Taborek
Das Wörterbuch der Fußballsprache
Polnisch – Russisch – Englisch – Deutsch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Entwicklung des Fußballs und seine Umwandlung zu einem Teilgebiet der Popkultur, die Globalisierung und die Vereinigung Europas der letzten über zwanzig Jahre mit dem gemeinsamen Arbeitsmarkt brachten das Problem der Mehrsprachigkeit im Fußball mit sich. Die fortschreitende Medialisierung und Kommerzialisierung des Fußballs verstärkten das Eindringen der Fachwörter aus dem Bereich Fußball in die Gemeinsprache, was wieder in zahlreichen Wörterbüchern der Fußballsprache…
FachspracheFachterminologieFachwörterbuchFußballFußball-LexikografieFußball-LinguistikFußballspracheFußballweltmeisterschaftLexikografieMehrsprachigkeitWörterbuchYevgen Zaretsky
Anglizismen im Russischen seit 1991
Ein Vergleich mit dem Ukrainischen und Deutschen
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
In dieser Studie wird der Einfluss des Englischen auf die russische Sprache untersucht, vor allem in der Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion (1991). Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Lehngut, das in die Umgangssprache und verschiedene Fachsprachen eingegangen ist und schon jetzt eine vergleichsweise hohe Wortbildungsaktivität aufweist, obwohl es morphologisch und graphematisch zum Teil noch wenig integriert ist. Es geht um die Verwendung von Anglizismen in den…
AmerikanisierungAmerikanistikAnglistikAnglizismenFremdwörterKasachstanKulturwissenschaftLehnwörterLehnwortschatzLiteraturwissenschaftMoldawienRussischRusslandSoziolinguistikSprachkontaktSprachpolitikSprachpurismusSprachwandelSprachwissenschaftUkraineUkrainischWeißrusslandBernadette Golinski
Kommunikationsstrategien in interskandinavischen Diskursen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Studie werden Kommunikationsstrategien beschrieben und
analysiert, die Skandinavier in Gesprächen mit anderen Skandinaviern
verwenden, wenn jeder seine eigene Muttersprache spricht. Im Mittel-
punkt der Analyse stehen Diskurse zwischen Schweden und Dänen
sowie Dänen und Norwegern. Die Sprachen Dänisch, Schwedisch und
Norwegisch weisen aufgrund ihrer parallelen geschichtlichen Entwick-
lung sehr viele typologische und…
Denise Keil
Fachwissenstransfer als Einheit von Fachdenken, Fachwissen und Fachsprache
Dargestellt an deutschen und französischen Hochschullehrbüchern der Medizin
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Frage des Wissenstransfers in der Fachkommunikation ist heute aktueller denn je. Vor allem in der fachexternen Kommunikation wird deutlich, wie wichtig ein adäquater Transfer von Fachwissen ist und welche Rolle dabei das Vorhandensein von Fachwissen, die Anwendung von Fachsprache und die Berücksichtigung fachlicher Denkstrukturen spielt. Die komplexe Verknüpfung dieser drei Aspekte zeigt sich dabei in erster Linie in der fachinternen Kommunikation, die im Mittelpunkt…
FachdenkenFachkommunikationFachspracheFachwissenKognitionLinguistikMedizinSprachwissenschaftWissenstransferSabine Schwarze & Edeltraud Werner (ed.)
Identitätsbewahrung und Identitätsbegründung durch Sprache
Aktuelle Beiträge zum frankophonen Raum
Die Sprache gehört zu den wichtigsten kognitiven und kommunikativen Instrumenten des Menschen, das zur Identifizierung und Kategorisierung seiner selbst bzw. von anderen eingesetzt wird. Die traditionelle Rolle von Sprache als nationales Identitätssymbol gerät im Zuge des gegenwärtigen Globalisierungsprozesses zunehmend in Opposition zu anderen Identitätskonstrukten: das sind einerseits transnationale Identitäten, gebunden an einen Superlekt (im Sinne einer transnational…
FrankophonieFranzösischIdentitätLiteraturwissenschaftRegionalspracheRomanische SprachwissenschaftSpracheSprachnormSprachpolitik