Wissenschaftliche Literatur Außenwirtschaftsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 6 Bücher

Inverkehrbringen und Überwachung von Schönheitsnahrungsergänzungsmitteln (Nutricosmetics) nach deutschem und US-amerikanischem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Während seitens der Nahrungsmittelhersteller bisher vornehmlich auf den gesundheitlichen Aspekt der Nahrung abgestellt wurde, um den Wünschen der Verbraucher gerecht zu werden, wird in jüngster Zeit dem Trend entsprochen, lange schön und jung auszusehen. Mittlerweile gibt es Produkte, die dafür sorgen sollen,…
Außenwirtschaftsrecht Beauty Food Deutschland EU Inverkehrbringen Lebensmittelkontrolle Lebensmittelrecht Nahrungsergänzungsmittel Nutricosmetics Öffentliches Recht Schönheitsnahrungsergänzungsmittel USA
Die Erstreckung der Strafbarkeit auf Auslandssachverhalte nach § 35 AWG
Die Vereinbarkeit von §35 AWG mit dem Völkerrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Viele Jahre war Deutschland Exportweltmeister und gehört trotz der gestiegenen Ausfuhren Chinas und der Vereinigten Staaten immer noch zu den führenden Exportnationen. Gleichwohl sehen sich die Unternehmen in der Bundesrepublik einem, insbesondere in Bezug auf die Strafvorschriften, der strengsten…
Aktives Personalitätsprinzip Außenwirtschaftsrecht Außenwirtschaftsstrafrecht Gebot der Nichteinmischung Interventionsverbot Rechtsgüter des Außenwirtschaftsgesetzes Schutzprinzip Strafrecht Völkerrecht Völkerrechtliches Verhältnismäßigkeitsprinzip
Die Beschränkung von Auslandsinvestitionen in deutsche Rüstungsunternehmen
Eine Untersuchung der Vereinbarkeit mit Europa- und Verfassungsrecht – Zugleich ein Beitrag zu außenwirtschaftsrechtlichen Entschädigungsfragen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Autorin untersucht das Elfte Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung. Dieses Gesetz ermöglicht Untersagungen ausländischer Direktinvestitionen in deutsche Rüstungsunternehmen. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob diese Kontrollmöglichkeit bzw. tatsächliche ergangene…
Ausländische Direktinvestitionen Außenwirtschaftsrecht Europa Investitionsbeschränkungen Kapitalverkehrsfreiheit Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft Rüstungsunternehmen Wesentliche Sicherheitsinteressen
Übernahmehindernisse im europäischen Binnenmarkt
Studien zum Völker- und Europarecht
Mitgliedstaatlicher Protektionismus bei Unternehmensübernahmen erfreute sich in den letzten Jahren im Binnenmarkt der Europäischen Union immer wieder großer Beliebtheit. Übernahmehindernisse können dabei in verschiedenen Formen auftauchen.
Die Regelung der Unternehmensverfassung bildet dabei den…
Abwehrfusionen Aktien Außenwirtschaftsrecht AWG Drittwirkung Europarecht Gesellschaftsrecht Goldene Aktien Grundfreiheiten Kapitalmarktrecht Protektionismus Rechtswissenschaft Staatliche Sonderrechte Staatsfonds Übernahme Unternehmensverfassung VW VW-Gesetz
Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Rechtssystem der Welthandelsorganisation (WTO) gründet sich hauptsächlich auf zwischenstaatliche Vereinbarungen. Die eigentlichen Akteure des Welthandels sind jedoch private Unternehmen, die Außenhandel betreiben. Um diesen Widerspruch abzufedern, bedarf es nicht zuletzt eines wirksamen…
Außenwirtschaftsrecht Dispute Settlement Understanding DSU Europarecht GATT Globalisierung Rechtswissenschaft Streitbeilegungsverfahren Unternehmen Völkerrecht Welthandel Welthandelsorganisation WTO WTO-Recht
Das Zollrecht Australiens im Lichte internationaler Warenverkehrsregelungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Australien wird bezüglich seiner zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Regelungen häufig als internationales Musterbeispiel zitiert. Das Land schaffte es, durch die Deregulierungsmaßnahmen ab 1983 sich von einer stark regulierten zu einer im weltweiten Vergleich sehr liberalen Volkswirtschaft zu…
Außenwirtschaftsrecht Kyoto Konvention Rechtswissenschaft Trade Facilitation Transparenzgebot WCO WTO Zollrecht Zollwert