Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Kulturgeschichte
ISSN 1862-7277 | 65 lieferbare Titel | 66 eBooks

Irene Zerbst-Boroffka (Hrsg.)
Leben und Wirken des deutsch-russischen Forschers Gregor Boroffka (1894–1942)
Briefe (1913–1935) an die Familie aus Russland nach Deutschland
Hamburg 2015, Band 36
Die einzigartige Briefserie von Gregor Boroffka und seiner Lebensgefährtin aus Russland zwischen 1913 und 1935 an seine emigrierte Familie lässt sein außergewöhnliches Forscherleben lebendig werden. Die Briefe, private Fotografien aus allen…
1920er Jahre1930er JahreArchäologieBiographieDeutschbaltenDeutschlandMongoleiMuseumPaläontologieRusslandSkythenSt. PetersburgWissenschaftsgeschichteZeitgeschichte
Bernd Müller
Griechen – Goethe – Baermann – und andere
Miscellanea aus Geschichte, Literatur, Musik und Kultur
Hamburg 2015, Band 35
19. JahrhundertAntikes GriechenlandEthikGeschichteKulturgeschichteMusikTheaterZeitgeschichte[…] Das Buch sei als gelungenes Beispiel einer rückschauenden Sammlung wissenschaftlich-kultureller Lebensarbeit allen Kolleginnen und Kollegen zur Nachahmung [...]

Ingrid Peter
Die Wikinger bei den Völkern des Ostens
Frauen und Sklavinnen im Krieg und im Totenkult
Hamburg 2015, Band 34
Die Autorin widmet sich in ihrer Studie der spannenden Epoche der gemeinsamen Geschichte Skandinaviens und Osteuropas in der Wikingerzeit, wobei sie immer wieder die gegenseitige kulturelle Beeinflussung und die Entstehung hybrider Kulturen…
ByzantinistikGender StudiesJenseitsvorstellungenKulturgeschichteOsteuropäische GeschichteSkandinavistikTotenkultWikingerzeit
Evanthia Tsigkana
Buchmarkt und Literaturpolitik zur Zeit der Militärdiktatur in Griechenland 1967–1974
Das Beispiel des Verlags Stochastes
Hamburg 2015, Band 33
Zum ersten Mal wird eine Studie zu Buchmarkt und Literaturpolitik während der Militärdiktatur in Griechenland am Beispiel des Verlags Stochastes in Athen publiziert. Großer Teil der Recherchen basiert auf persönlichen Angaben des Verlegers…
BuchmarktDDRGriechenlandKulturgeschichteZeitgeschichteZensur
Alexander Kraus
Der russische Volksbilderbogen
Eine Zuschreibungsgeschichte
Hamburg 2014, Band 32
Anhand des Mediums des russischen Volksbilderbogens wurden kulturelle Besonderheiten ebenso wie nationale Traditionen festgeschrieben. Innerhalb dieser Studie wird versucht, hinter solche sich verselbständigende und zunehmend vertrauter…
KulturgeschichteOsteuropäische GeschichteRussische AvantgardeRusslandVisuelle Kultur
Frank Jacob (Hrsg.)
Okkultismus, Wissenschaft und okkulte Wissenschaften
Hamburg 2014, Band 31
Okkultismus ist ein Phänomen. Und zwar eines, das schon Jahrhunderte überdauert und sich dabei oft im Schatten der Wissenschaft bewegt hat. Okkulte Wissenschaften strebten nicht nur nach der Erschaffung des Steins der Weisen, sondern auch nach…
Adolf HitlerAlchemieDrittes ReichEthnologieGeschichteKulturgeschichteMagieOkkultismus
Ann-Kristin Aschenbrenner
Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung
Wilhelminische Gesellschaft, Bildung und Wissen im Übergang
2 Teilbände
Hamburg 2013, Band 30
Im Mai 1905 jährte sich der Todestag Schillers zum hundertsten Mal. Das Dichter-Gedenkjahr wurde von Vertretern nahezu aller politischen Parteien und sozialen sowie religiösen Gruppierungen im gesamten deutschen Sprachraum feierlich begangen,…
BildungDeutsches KaiserreichErinnerungskulturFriedrich SchillerJahrhundertwendeKulturgeschichteMentalitätsgeschichteRezeptionsgeschichteSchillerSozialdemokratieWilhelminismusWissenssoziologie
Rudolf Stefec
Die Briefe des Michael Apostoles
Hamburg 2013, Band 29
Der Fall Konstantinopels sowie weiterer regionaler Zentren wie Mistra oder Trapezunt brachte neben anderen materiellen Einbußen auch eine massive Vernichtung der Buchbestände mit sich. Der realen Gefahr, dass dadurch wichtige Bezugstexte der…
AlltagslebenBildungswesenByzantinistikGeschichteKretaKulturgeschichtePaläografieTextüberlieferung
Peter Kotar
Eine Untersuchung über die Beziehungen des syrischen zum griechischen Alexanderroman des Pseudo-Kallisthenes
Hamburg 2013, Band 28
Der syrische Alexanderroman gilt als ein Hauptvertreter des orientalischen Zweiges der Romanliteratur über Alexander den Großen. Seine Entstehungszeit, seine Vorbilder und seine Besonderheiten sind seit über einem Jahrhundert Gegenstand…
Alexander der GroßeChristlicher OrientGriechische MythologieGriechischer RomanIndienKulturgeschichteSpätantike
Renate Seebauer
Auf den Spuren einer Namenslinie
„Die Seebauer“ im historischen und volkskundlichen Kontext
Hamburg 2013, Band 27
Familienhistorische, genealogische Forschungsarbeiten scheinen zur Zeit Hochkonjunktur zu haben. Dies mag nicht verwundern, zumal in den letzten Jahren durch Digitalisierungsprojekte – darunter Pfarrmatriken – zahlreiche relevante Dokumente der…
EthnologieGenealogieGeschichteKulturgeschichteMatrikenNiederösterreichSagenSozialgeschichteWien