Wissenschaftliche Literatur Genealogie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Nikolai Wandruszka
Christine de Pizan
Familie, Herkunft und sozialer Hintergrund
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Christine de Pizan (1365-1429) ist als mittelalterliche Dichterin in Paris inzwischen weltbekannt. Geboren in Venedig, stammt die Familie ihres Vaters, einem renommierten Astrologen am französischen Königshof ursprünglich aus Pizzano bei Bologna. Untersucht wird ihre eigene Familie und ihre Herkunftsfamilie unter den Gesichtspunkten des Haushaltes, der Familienstruktur und größererer Verwandschaftsverbände (Klan, Lignage). [...]
AdelAnthroponymieAstrologieBolognaCapitaneChristine de PizanGeschichteHaushaltLignageMedizinMisogynieParisTommasino da PizzanoUniversitätRudolf Heinz
Ausgewählte kulturgenealogische Mythentropologien in progress
Mit Paraphrasen mythenreferenter Veröffentlichungen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mythologie – ein Stiefkind philosophischer Verwendung, verspielte Chance einer spezifischen Aufklärungsweise – siehe Horkheimer / Adornos „Dialektik der Aufklärung“?
Nein, jedenfalls nicht in Gänze, man erinnere sich an Schellings „Philosophie der Mythologie“, in den folgenden Texten zentriert um die Persephonemythe, überraschenderweise des Autors favorisierte Antikecharakteristik. In jüngerer Zeit beispielsweise an Blumenbergs Prometheusexegese. [...]
ArtemisAtheneDas goldene VliesDionysosFriedrich Wilhelm SchellingHephaistosHermesKoreKulturgenealogieKulturgenealogische Aufklärungsvalenz der MythologieMythenMythologieMythologie und TraumMythosOrestiePathognostikPersephonePhilosophiePhilosophie der MythologieTropologieHans-Otto Gaethke
Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben
Beiträge zu Herkunft, Genealogie, verwandtschaftlichen Verhältnissen und zur politisch-herrschaftlichen Bedeutung der Grafen von Berg in Schwaben im 11. und 12. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Im Zeitraum 1110–1114 nahmen blutsverwandte und herrschaftlich benachbarte Herzöge der Böhmen, Polen und Mährer Töchter Graf Heinrichs des Älteren von Berg bei Ehingen an der Donau und seiner Gattin Adelheid zur Frau. Die Verbindungen Vladislavs I. von Böhmen mit Richenza, Bolesławs III. von Polen mit Salome und Ottos II. von Mähren mit Sophia werfen allein in Anbetracht des Dunkels der Geschichte, in das die Brauteltern gehüllt sind, Fragen auf; die Eheschließung…
11. Jahrhundert12. JahrhundertAdelBolesław III. von PolenEheverbindungenGrafen von BergPolenRichenza von BergSalome von BergSalome von EmerkingenSchwabenVladislav I. von BöhmenHans Krawarik
Faak am See – bevor die Touristen kamen
Zur Dorfentwicklung im gemischtsprachigen Südkärnten bis ca. 1900
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Diese Studie kann als Muster für orts- und sozialgeschichtliche Forschungen in gemischtsprachigen Grenzräumen dienen. Verständliche Sprache und anschauliches Bild- und Quellenmaterial ermöglichen dem interessierten Leser trotz komplexer und multidisziplinär angewandter Methodik die Entwicklung einer Region zu begreifen. Zunächst beleuchtet das Buch die vielfach „dunkle“ Welt des Mittelalters in Südkärnten und klärt die siedlungsgeschichtliche Genese von Faak. Ferner…
BauerndorfChronikDorfentwicklungGenealogieGeographieGeschichteKärntenMatrikenNamenkundeOrtsgeschichteSiedlungsgeneseSiedlungsgeographieSiedlungsgeschichteSlowenenSüdkärntenTouristenWirtschaftsentwicklungUwe Petersen
Philosophie der Psychologie, Psychogenealogie und Psychotherapie
Ein Leitfaden für Philosophische Praxis
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Handlungen liegen Ziele zu Grunde von denen sich der Handelnde leiten lässt. So basiert eine Stammes-, Zunft- oder feudale Gesellschaft je auf einer anderen Wirtschaftsethik als der kapitalistischen und stößt, wie der Autor in seiner Abhandlung Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik. nachzuweisen versucht, die Wirtschaftsethik des kapitalistischen homo oeconomicus heute an ihre Grenzen.
Auch psychologische Theorien basieren auf Vorstellungen…
AnthropologieEvolutionGeschichtswissenschaftGesellschaftsgeschichteKulturgeschichtePhilosophiePhilosophische PraxisPsychogenealogiePsychologiePsychotherapieSchlaftheorieHans Krawarik
Markt im Krieg – Öffentlichkeit, Wirtschaft und Gesellschaft von Kirchdorf an der Krems im Dreißigjährigen Krieg
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Das Buch stellt unbekannte Facetten des Lebens im Dreißigjährigen Krieg vor. Wie begegnet dabei eine urbane Mikrogesellschaft der druckvollen Fremdbestimmung? Welchen Anteil hat die Religionsfrage auf Alltag und Entwicklung? Welches Los widerfährt bürgerlichem Familienleben? Inwiefern prägen gesellschaftliche Muster die Bevölkerung? Verändert sich generatives Verhalten? Welche Risken und Chancen steuern wirtschaftliches Überleben im Großen Krieg? Mit welcher Raffinesse…
AhnenforschungBauernkriegBürgerDemografieDreißigjähriger KriegExulantenGegenreformationGenealogieGeschichteGesellschaftKirchdorfMarktNeuzeitRekatholisierungSozialgeschichteKlaus-Frithjof Leonhardt
Das Pelopion von Olympia – Zum Heroenkult in Griechenland
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der griechische Heroenkult – das ist die These dieser Veröffentlichung – hat im Laufe seiner Entwicklung, d. h. seit der archaischen Epoche, einen maßgeblichen Einfluss auf die griechischen Kunst- und Kulturentwicklung ausgeübt.
Vor allem der aristokratische Flügel dieser Kultgemeinschaft, die Hetairien, die seit früher Zeit im Kriege primär als Kampfgemeinschaften, im Frieden aber als politische Interessensverbände fungiert hatten, brachten um 600 v. Chr. die…
Altertumswissenschaftgriechische KulturentwicklungGriechische MythologieGriechischer HeroenkultGriechische TotenkulteHeroaHeroineHerosHetairienKalokagathiaKlassische ArchäoligieKulturgeschichteKultverbändeOlympiaPelopion von OlympiaPelopsThea E. Stolterfoht
Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert
Untersuchungen zu ihrem Handel und ihrer Handlungsorganisation
In dieser Studie wird hauptsächlich der Handel der Südfrüchtehändler vom Comer See in einigen Territorien im Südwesten Deutschlands anhand der in den Staatsarchiven in Como, Chur und in zahlreichen deutschen Archiven recherchierten Dokumente untersucht.
Die Italiener begannen ihren Handel Anfang des 17. Jahrhunderts mit einigen Früchten (Zitronen, Pomeranzen, Nüssen etc.), die sie in deutschen Territorien auf den Messen, Märkten und hausierend verkauften. Nach…
17. Jahrhundert18. JahrhundertBevölkerungspolitikComer SeeFrühe NeuzeitGewohnheitsrechtHändlerfamilienHandelsgesellschaftenHandelssystemHandelswarenHandlungsorganisationKonsumgeschichtePomeranzenkrämerRechtswissenschaftSüdfrüchtehändlerTerritoriales RechtWirtschafts- und HandelsrechtRenate Seebauer
Auf den Spuren einer Namenslinie
„Die Seebauer“ im historischen und volkskundlichen Kontext
Schriften zur Kulturgeschichte
Familienhistorische, genealogische Forschungsarbeiten scheinen zur Zeit Hochkonjunktur zu haben. Dies mag nicht verwundern, zumal in den letzten Jahren durch Digitalisierungsprojekte – darunter Pfarrmatriken – zahlreiche relevante Dokumente der Öffentlichkeit in aller Welt zugänglich gemacht wurden. Oftmals resultieren aus solchen Digitalisierungsprojekten auch noch Datenbanken.
Das Buch entstand vor dem Hintergrund (sozial)historischer und ethnologischer…
EggendorfEthnologieGenealogieGeschichteKulturgeschichteLangenloisMatrikenMüllerNiederösterreichSagenSozialgeschichteWienWirtRenate Seebauer
Binder und Bauer
350 Jahre historische und ethnologische Befunde
Schriften zur Kulturgeschichte
Mit Hilfe einer Triangulation von Datenmaterial unterschiedlicher Provenienz (Matriken, grundherrschaftliche Dokumente, Zunftarchivalien) wurden 350 Jahre bäuerlich-handwerklichen Lebens im Norden Niederösterreichs aus sozialhistorischer und ethnologischer Sicht nachgezeichnet.
Eine Namenslinie zieht sich wie ein „roter Faden“ durch die Recherchen und verlebendigt handwerkliches und bäuerliches Leben im Kontext österreichischer Geschichte. [...]
BauerBinderzunftEthnologieFamiliennamenGenealogieKulturgeschichteLiederMahrersdorfMartrikenReimeSagenSozialgeschichteZunftwesen