9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Staufer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Domus Lagopesole (Dissertation)Zum Shop

Die Domus Lagopesole

Ihre Baugeschichte von den Normannen über die Staufer zu den Anjou

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Die Domus Lagopesole ist eine turmbewehrte, rechteckige Burganlage mit zwei ungleich großen Innenhöfen. Das Kastell erhebt sich auf einem Hügel des Vulture, einem Mittelgebirge der Basilicata. Im Inneren der Anlage findet man eine ungewöhnlich reiche Ausstattung mit skulpturgeschmückten Konsolen, die in dieser Vielfalt im Vergleich zu zeitlich und räumlich nahen Profanbauten einmalig ist.

Aus der Ferne betrachtet zeigt sich die Domus Lagopesole als ein massives…

BasilikataBauforschungCastrumDomus LagopesoleFriedrich II.Friedrich II. von HohenstaufenItalienKaiser Heiliges Römisches ReichKarl I. von AnjouKönig SizilienKonsoleKunstgeschichteManfredNormannenStaufer
Die historischen Dramen Wilhelm Nienstädts (1784–1862) (Dissertation)Zum Shop

Die historischen Dramen Wilhelm Nienstädts (1784–1862)

Schriften zur Literaturgeschichte

Der Braunschweiger Pastorensohn Wilhelm Nienstädt (1784 – 1862) absolvierte ein Theologiestudium an den Universitäten Helmstedt und Göttingen, wirkte als Privatlehrer bei adligen Familien in Mecklenburg und Brandenburg und wurde 1815 zum Erzieher des Prinzen Albrecht von Preußen an den Berliner Hof berufen.

1819 veröffentlichte er unter dem Titel Versuch einer Darstellung unserer Zeit eine umfangreiche kulturgeschichtliche Abhandlung, in der er…

August KlingemannChristian Dietrich GrabbeErnst RaupachFriedrich von RaumerGeschichtsdramaHistorisches DramaHistorismusHohenstauferKaiser Friedrich BarbarossaKaiser Friedrich II.Kaiser Karl V.New HistoricismRealismusRestaurationStephan GreenblattVormärzWelfenWilhelm Nienstädt
Vom Erbgut Herdi zum Dorf Hördt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vom Erbgut Herdi zum Dorf Hördt

Eine Ortsgemeinde am Rhein in ihrem historischen Umfeld, ihre Weistümer und Einzelpersonen bis 1700

Geschichtswissenschaftliche Studien

Urkunden dokumentieren die älteste Geschichte von Siedlungen als schriftliche Zeugnisse. Hier erleben wir die Entstehung der Gemeinde Herdi und ihre Einbindung in herrschaftliche Politik. Die Ortsgeschichte erscheint im Rahmen von regionaler, allgemeiner und kirchlicher Geschichte bis zum Jahr 1700.

Zur Zeit Karls des Großen wies der Ortsname gegen 800 noch auf ein Erbgut hin. Im Jahr 1103 trat „Herthi“ zugleich mit der Gründung des benachbarten…

BiographienDreißigjähriger KriegHerdiHördtKirchliche OrdenKonfessionswechselOrtsgeschichtePfälzische GeschichteRegionalgeschichteRheinSalierStauferWeistümer
Selbolder Regesten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Selbolder Regesten

Zur Geschichte von Reichsgericht und Stift Selbold in den Jahren 1108–1598 unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrei Gelnhausen

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Das Prämonstratenserstift Selbold wurde im Jahre 1108 von Graf Dietmar von Selbold zum Seelenheil seiner verstorbenen Frau Adelheid gegründet und ursprünglich dem Augustinerorden unterstellt.

Nach dem Aussterben der Gründerfamilie in der Mitte des 12. Jahrhunderts, geriet das Stift in den Einflussbereich des Erzbistums Mainz, welches zu dieser Zeit versuchte, auch die Besitzungen der Grafenfamilie bei Gelnhausen an sich zu ziehen. Als Kaiser Friedrich I.…

BiebergrundGelnhausenGeschichteIsenburgerLangenselboldMarkverfassungPrämonstratenserstiftRegestenReichsgerichtReichsstadtSelbold
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500 (Quellenarbeit)Zum Shop

Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

An der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation der ehemaligen Reichsstadt Gelnhausen zusehends. Finanzielle Belastungen aus der Zeit der Städtebünde, eine Flut von Fehden mit Angehörigen niederadliger Familien des Umlandes und eine Klimaverschlechterung zu Beginn des 15. Jahrhunderts waren nur einige der zahlreichen Ursachen, die zum wirtschaftlichen und politischen Abstieg der Stadt führten. Dazu kamen, wie auch in anderen…

ArchivalienBarbarossaBarbarossastadtBurgmannschaftFriedrich IGelnhausenGeschichtswissenschaftGrafschaft HanauKaiserpfalzMittelalterRegestenReichsstadtReichsstädtisches PatriziatStauferherrschaftUrkundenWetterau
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400 (Quellenarbeit)Zum Shop

Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die ehemalige Reichsstadt Gelnhausen, im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa gegründet, bildete eine der wichtigsten Stützen des Stauferhauses in dessen „terra imperii“, der historischen Wetterau. Im Jahr 1241 stand die Stadt im Zenit ihres Einflusses und rangierte im Reichssteuerverzeichnis dieses Jahres direkt hinter Frankfurt am Main. Im Gegensatz zu Frankfurt gelang es ihr aber nicht, ihre bedeutende Stellung über den Untergang der Stauferherrschaft hinaus zu…

ArchivalienBarbarossaBarbarossastadtBurgmannschaftFriedrich IGelnhausenGeschichtswissenschaftKaiserpfalzMittelalterRegestenReichsstadtReichsstädtisches PatriziatStauferherrschaftUrkundenWetterau
König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat (Forschungsarbeit)Zum Shop

König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat Konrad III. (1138-1152), der erste Staufer auf dem römisch-deutschen Königsthron, wurde angesichts seines machtvollen Neffen und Nachfolgers, Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, in der älteren Literatur oftmals als „Pfaffenkönig“ und erfolgloser Herrscher gescholten. In der Tat: Konrads Kreuzzug war ein Mißerfolg, die kurz nach seiner Wahl ausgebrochenen Konflikte, die zum Schluß in den Anspruch Heinrichs des Löwen auf das…

BischofserhebungenEpiskopatGeschichtswissenschaftKönigtumMittelalterliche GeschichteReichsepiskopatReichsgeschichteRömisch-Deutsches ReichStauferWormser Konkordat
Nur als eBook verfügbar
Frauenberg: Ein Kirchdorf im Wandel der Zeiten (Forschungsarbeit)

Frauenberg: Ein Kirchdorf im Wandel der Zeiten

Eine kulturgeschichtliche Heimatstudie

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

In dieser kulturgeschichtlichen Heimatstudie über die ehemalige Gemeinde Frauenberg bei Landshut sind Geologie, Fauna und Flora, Vor- und Frühgeschichte, Orts- und Flurnamen in wissenschaftlich fundierter Weise dargestellt. Besonders ausführlich ist die Geschichte der Menschen im ehemaligen Kernort Frauenberg mit den Ortsteilen Auloh, Stallwang und den umliegenden Orten beschrieben.

Viel Interessantes, Wissenswertes und teils Vergessenes ist durch alte…

Candid HuberClemens BrentanoFrauenbergHeimatstudieHl. ErhardHofchronikIgnaz Mayer-FrauenbergKirchdorfKonradin von HohenstaufenKulturgeschichteLandshutOrtsnamenforschungOtto V. Markgraf von BrandenburgPfarrei St. Vinzenz von PaulPsychologieSteinwerkzeugeTertiärzeitWallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Stauferzeit wirkte schon immer faszinierend auf den rückblickenden Betrachter. Jene etwa 120 Jahre lange Periode der deutschen Geschichte des Hochmittelalters wirft bis heute noch Fragen auf, um deren Beantwortung sich die Mediävistik wohl auch in Zukunft noch lange bemühen muss. Dass eine intensive Untersuchung eines der vielen Teilgebiete der staufischen Geschichte, bedingt durch die Vielzahl des Quellenmaterials und der zahlreichen Sekundärliteratur, eine zeitliche…

ElsaßFriedrich BarbarossaFriedrich I.GeschichtswissenschaftHeinrich VI.Konrad III.Philipp von SchwabenStauferzeitTerritorialpolitik