Forschungsarbeit: Vom Erbgut Herdi zum Dorf Hördt

Vom Erbgut Herdi zum Dorf Hördt

Eine Ortsgemeinde am Rhein in ihrem historischen Umfeld, ihre Weistümer und Einzelpersonen bis 1700

Buch beschaffeneBook-Anfrage

Geschichtswissenschaftliche Studien, Band 2

Hamburg , 408 Seiten

ISBN 978-3-339-10748-0 (Print) |ISBN 978-3-339-10749-7 (eBook)

Zum Inhalt deutschenglish

Urkunden dokumentieren die älteste Geschichte von Siedlungen als schriftliche Zeugnisse. Hier erleben wir die Entstehung der Gemeinde Herdi und ihre Einbindung in herrschaftliche Politik. Die Ortsgeschichte erscheint im Rahmen von regionaler, allgemeiner und kirchlicher Geschichte bis zum Jahr 1700.

Zur Zeit Karls des Großen wies der Ortsname gegen 800 noch auf ein Erbgut hin. Im Jahr 1103 trat „Herthi“ zugleich mit der Gründung des benachbarten Augustinerklosters, später Chorherrenstift, als Gemeinde mit ersten Rechten in Erscheinung. Der Ort wird ungefähr 450 Jahre mit dieser geistlichen Einrichtung verbunden sein, die der historischen Forschung gut bekannt ist. In dieser Zeit entwickelt sich der Ort zu einer selbstbewussten Gemeinde. Zahlreiche schriftliche Verträge und auch Weistümer – feststehende Rechte und Pflichten zwischen Herrschaft und Untertan – entstehen in dieser Zeit. Als Herr des Dorfes übt das Stift, der größte Grundbesitzer in der Gemarkung von Hördt, die niedere Gerichtsbarkeit aus und beansprucht regelmäßig Abgaben.

Nach der Reformation werden die pfälzischen Kurfürsten Dorfherren. Es erfolgen der Wechsel zur lutherischen, dann zur calvinistischen Konfession und ein mehrmaliger Wechsel zwischen diesen Bekenntnissen, bis Hördt schließlich wieder katholisch wird. Belastender als diese Veränderungen sind die zahlreichen militärischen Auseinandersetzungen des 17. Jahrhunderts, vor allem der Dreißigjährige Krieg. Danach werden geflohene oder gestorbene Dorfbewohner durch Fremde ersetzt.

Neu an dieser Darstellung ist eine plausible Erklärung zur Entstehung des Ortsnamens von Hördt. Auch die Verbindung des Ortes mit dem Kloster Fulda bietet neue Gesichtspunkte aufgrund des Beziehungsgeflechts von Adeligen. Zahlreiche Urkunden und weitere Rechtstexte werden zum Teil wörtlich wiedergegeben, etliche davon zum ersten Mal; sechs Urkunden sind farbig gedruckt. Eine Besonderheit dieser Abhandlung ist die Auflistung nahezu sämtlicher Einwohner bis 1700, also im Bereich von 600 Jahren. Durch die Zunahme der weiblichen Namen seit dem 16. Jahrhundert ist die wachsende Mitwirkung von Frauen bei Rechtsgeschäften erkennbar. Die Einträge in Kirchenbüchern geben weitere Informationen. Ein Ausblick ins 18. Jahrhundert zeigt die Vielfalt der damals vorhandenen Berufe im Dorf.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Bibliothek, Bücher, Monitore

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.

Weitere Bücher der Autorin

Forschungsarbeit: Bruderschaften der neueren Zeit im Bistum Speyer

Bruderschaften der neueren Zeit im Bistum Speyer

Systematischer Überblick und Dokumentation

Hamburg , ISBN 978-3-339-13096-9 (Print) |ISBN 978-3-339-13097-6 (eBook)

Ein noch kaum bearbeitetes Feld der Bistums- und der Frömmigkeitsgeschichte stellt das Bruderschaftswesen dar. Isa Maria Betz, die durch eine Biographie…

in: Der Pilger. Kirchenzeitung der Katholiken im Bistum Speyer,

Forschungsarbeit: Paul Maria Baumgarten – Deutscher Kirchenhistoriker und römischer Priester

Paul Maria Baumgarten – Deutscher Kirchenhistoriker und römischer Priester

Eine Annäherung an Leben und Werk

Hamburg , ISBN 978-3-8300-6869-3 (Print) |ISBN 978-3-339-06869-9 (eBook)