Wissenschaftliche Literatur Biographien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Vom Erbgut Herdi zum Dorf Hördt
Eine Ortsgemeinde am Rhein in ihrem historischen Umfeld, ihre Weistümer und Einzelpersonen bis 1700
Geschichtswissenschaftliche Studien
Urkunden dokumentieren die älteste Geschichte von Siedlungen als schriftliche Zeugnisse. Hier erleben wir die Entstehung der Gemeinde Herdi und ihre Einbindung in herrschaftliche Politik. Die Ortsgeschichte erscheint im Rahmen von regionaler, allgemeiner und kirchlicher Geschichte bis zum Jahr 1700. [...]
Biographien Dreißigjähriger Krieg Herdi Hördt Kirchliche Orden Konfessionswechsel Ortsgeschichte Pfälzische Geschichte Regionalgeschichte Rhein Salier Staufer Weistümer
Selbstverortung und Bildungsprozesse in Biographien bildungserfolgreicher Migrantinnen und Migranten polnischer Herkunft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Julia Krull beschäftigt sich in ihrer Studie mit bildungserfolgreichen Migratinnen und Migranten polnischer Herkunft in Deutschland. Zur Einführung in das Forschungsthema wird zunächst die Migrationsentwicklung zwischen den beiden Ländern historisch skizziert. Darauf folgt eine Schilderung der soziokulturellen…
Bibliographien Bildungserfolg Bildungsprozesse Biographien Herkunftssprache Kultur Mehrsprachigkeit Migranten Migrantinnen Migration Polen Polnisch Schule Schulerfolg Selbstverortung Sozialpädagogik
„Selbstbiographien“ im Entstehungsprozess der modernen Schule
Friedrich Adolph Wilhelm Diesterwegs Sammlung „Das pädagogische Deutschland der Gegenwart“
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die Duplizität der DIESTERWEG’schen Sammlung von Selbstbiographien, erschienen 1835 und 1836 unter dem Titel „Das pädagogische Deutschland der Gegenwart“, resultiert aus zwei essentiellen Aspekten, nämlich der intendierten Ratgeberfunktion für Erziehende im zeitgeschichtlichen Diskurs und der Spiegelung von…
Bildungsgeschichte Dinter‘sche Erziehungsanstalt Elementarschulwesen Erziehungswissenschaft F. A. W. Diesterweg Gymnasialschulwesen Lehrerbildung Modernisierung von Bildungsbedingungen Modernisierung von Erziehungsgrundsätzen Selbstbiographien Sorbisch-wendische Dorfschulen Waisenhauserziehung in Hamburg
Berufszufriedenheit bei jungen hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Arbeitsleben
– eine qualitative Studie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Wie erleben junge hochgradig hörgeschädigte Erwachsene ihr Arbeitsleben? Wie äußern sie sich zu ihrer Berufszufriedenheit?
Die Autorin untersucht auf der Basis qualitativer Interviews subjektnah zwölf unterschiedliche Berufsbiografien von hochgradig hörgeschädigten Erwachsenen im Alter von 23–35…
Arbeitswelt Berufsausbildung Berufsbiographien Berufswahl Berufswege Berufszufriedenheit Gehörlose Erwachsene Gehörlosenpädagogik Integration Integration in die Arbeitswelt Qualitative Interviews Sozialpsychologie