3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Byzantinistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Wikinger bei den Völkern des Ostens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wikinger bei den Völkern des Ostens

Frauen und Sklavinnen im Krieg und im Totenkult

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Autorin widmet sich in ihrer Studie der spannenden Epoche der gemeinsamen Geschichte Skandinaviens und Osteuropas in der Wikingerzeit, wobei sie immer wieder die gegenseitige kulturelle Beeinflussung und die Entstehung hybrider Kulturen hervorhebt und insbesondere das Schicksal von Sklavinnen beleuchtet.

Es werden zwei Bereiche fokussiert: zum einen der Einsatz der Frauen als Heeresprostituierte, die auch einmal Gelegenheit erhielten, gemeinsam mit den Soldaten zu kämpfen und den Heldentod zu sterben und zum anderen bei der Bestattung von hochdekorierten…

ByzantinistikGefolgschaftskulturGender StudiesJenseitsvorstellungenKiewer RusKriegerinnenKulturgeschichteOsteuropäische GeschichteSkandinavistikSklavinnenTotenfolgeTotenkultWikingerzeit
Die Briefe des Michael Apostoles (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Briefe des Michael Apostoles

Schriften zur Kulturgeschichte

Der Fall Konstantinopels sowie weiterer regionaler Zentren wie Mistra oder Trapezunt brachte neben anderen materiellen Einbußen auch eine massive Vernichtung der Buchbestände mit sich. Der realen Gefahr, dass dadurch wichtige Bezugstexte der ‘rhomäischen‘ Identität gänzlich in Verlust geraten könnten, versuchte der einflussreiche Kardinal Bessarion (†1472) durch systematische Sammeltätigkeit im östlichen Mittelmeerraum und in Süditalien entgegenzuwirken. Dabei stützte er sich auf die Hilfe einer kleinen Gruppe meist gut ausgebildeter unionsfreundlicher Griechen, zu…

AlltagslebenBildungswesenByzantinistikGeschichteKretaKulturgeschichteMichael ApostolesPaläografieTextüberlieferung
Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete

Vom Vorabend der arabischen bis zum Abschluß der türkischen Eroberung (um 600 - 1124)

Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)

Melitene, jetzt (in Fortführung einer älteren, ursprünglicheren Tradition) Malatya, ist heute eine Millionenstadt am oberen Euphrat im Südosten der Türkei. Die Siedlung und die für die griechische Form Melitene namengebende Hochebene im Taurusgebirge lagen von alters her im Übergangsbereich zwischen den Ländern und Völkern Südostanatoliens und Nordwestmesopotamiens, Nordsyriens und Nordostanatoliens, d.h. vor allem Armeniens.

Der spätestens seit neolithischer, dann hethitischer (2. Jahrtausend v.d.Z.) und spätassyrischer Zeit (1. Jahrtausend…

AbbasidenAnatolienByzanzChristlicher OrientDanimandidenGeschichtswissenschaftHamdanidenIslamKreuzzugRum-SeldschukenStadt- und RegionalgeschichteSyrien und ArmenienTürkische LandnahmeUmayyaden