Wissenschaftliche Literatur Römische Republik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  15 Bücher 








Die Darstellung des Marcus Antonius in Ciceros Philippischen Reden (Dissertation)

Die Darstellung des Marcus Antonius in Ciceros Philippischen Reden

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Philippischen Reden sind ein Beleg für Ciceros rhetorisches Können und die enorme Wirkungskraft seiner Worte. Das Antoniusbild wurde nachhaltig bis in die heutige Zeit durch Cicero mit diesen Reden geprägt. Beklagen andere Historiker die einseitige Sichtweise der Philippicae, erkennt diese Untersuchung die…

Alte Geschichte Altertum Marcus Antonius Marcus Tullius Cicero Niedergang römische Republik Philippica Philippicae Philippische Reden Res publica Römische Republik
Der Bogen als visuelles Zeichen im römischen Stadtbild (Dissertation)

Der Bogen als visuelles Zeichen im römischen Stadtbild

Zum Bedeutungswandel eines Architekturelements in der späten Republik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der Bogen fand seit dem beginnenden 3. Jh. v. Chr. als konstruktives Bauelement gleichsam Eingang in die griechisch-hellenistische wie auch in die republikanische Architektur. Die Bogenarchitekturen beider Kunstlandschaften wiesen gänzlich verschiedene Tendenzen bezüglich ihrer Häufigkeit, der Sichtbarkeit und…

Altertum Archäologie Bautechnik Bogen Fassadenelement Römische Architektur Römische Republik Semantik Urbanistik
Generationenbewusstsein, Generationenwechsel und Generationenkonflikte in der Aristokratie des spätrepublikanischen Roms (Dissertation)

Generationenbewusstsein, Generationenwechsel und Generationenkonflikte in der Aristokratie des spätrepublikanischen Roms

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Das Buch ist die leicht veränderte Fassung meiner im Oktober 2011 eingereichten Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität-Bamberg. Ihre Entstehung und maßgeblichen Fortschritte verdankt sie dem Bamberger DFG-Graduiertenkolleg „Generationenbewusstsein und Generationenkonflikt in Antike und Mittelalter“.…

Alte Geschichte Altertum Appian Cicero Generationenforschung Karl Mannheim Marcus Tullius Cicero Nobilität Römische Republik Sallast Späte Republik
Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur (Doktorarbeit)

Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In der Studie über die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur arbeitet die Verfasserin ein Thema auf, das zu den seit langem angemahnten Desideraten der baugeschichtlichen Forschung gehört. Obwohl das Motiv des runden Grundrisses in einer langen Tradition in der antiken Architekturgeschichte…

Altertum Archäologie Architektur Bauforschung Baugeschichte Bautypus Kaiserzeit Peripteros Republik Römische Architektur Rom Rundtempel Tholos
Studien zur römischen Ostpolitik im Principat (Dissertation)

Studien zur römischen Ostpolitik im Principat

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Das Verhältnis Roms zum Partherreich stellt in der Geschichte der römischen Außenpolitik in der Zeit der Republik und des Principats eine Besonderheit dar. Am Euphrat standen sich zwei „Supermächte“ der antiken Welt gegenüber. Mit dem Partherreich besaß Rom einen Nachbarn, der in seiner machtpolitischen Größe,…

Altertum Antike Geschichtsforschung Geschichtswissenschaft Grand Strategy Imperium sine fine Klientelstaaten Partherkriege Principat Römische Außenpolitik Römische Republik
Die Guten, die Bösen und die Hässlichen – Nördliche ‘Barbaren‘ in der römischen Bildkunst (Doktorarbeit)

Die Guten, die Bösen und die Hässlichen – Nördliche ‘Barbaren‘ in der römischen Bildkunst

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Das Römische Reich befand sich in ständigem Kontakt und Austausch mit Fremden. In seiner riesigen Ausdehnung und seiner Eigenschaft als Vielvölkergebilde setzte sich auch seine Einwohnerschaft zum allergrößten Teil eben nicht aus stadt- und damit urrömischen Personen zusammen, sondern vielmehr aus Ex-Fremden.…

Altertum Archäologie Barbaren Barbarenbegriff Bildwerke Briten Ethnographie Gallier Germanen Ikonographie Keramik Mentalität Münzen Nordbarbaren Relief Römer Römische Republik Rom Skulptur Spätantike Späte Republik Toreutik
Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit (Dissertation)

Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit

Untersuchungen zu Ursprüngen, Erscheinungsformen und Denkmalpolitik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Vorgänger römisch-republikanischer Siegesmonumente standen auf griechischen Schlachtfeldern des 5. Jhs. v. Chr. Sie hießen Tropaia und waren aus erbeuteten Waffen und Pfosten gebildet. Auf der Basis vorrangig literarischer Quellen wurde zunächst ein Überblick von diesen frühen Erinnerungsmalen und ihren…

Altertum Archäologie Denkmalbauten Erinnerungskultur Römische Republik Siegesmonument Spolia Tropaeum Tropaion
Der politische Mord in der späten Römischen Republik (Doktorarbeit)

Der politische Mord in der späten Römischen Republik

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Durch die Ermordung des Volkstribuns T. Gracchus hielt eine neue Dimension der Gewalt Einzug in die römische Politik, welche aus heutiger Sicht ein Charakteristikum des politischen Klimas der späten Republik darstellt. Diese Monographie untersucht erstmals detailliert die insgesamt 22 Fälle von politischem Mord in…

Altertum Cicero Clodius Pulcher Gaius Gracchus Geschichtswissenschaft Marcus Tullius Cicero Marius Optimaten Politischer Mord Popularen Res publica Römer Römische Republik Rom Staatsnotstand Sulla Tiberius Gracchus Tyrannenmord
Der Krieg des Sertorius und seine spanischen Wurzeln (Doktorarbeit)

Der Krieg des Sertorius und seine spanischen Wurzeln

Untersuchungen zu Krieg und Akkulturation auf der Iberischen Halbinsel im 2. und 1. Jh. v. Chr.

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Der Fall Numantias markiert den Endpunkt der römischen Eroberung der Iberischen Halbinsel! Der Krieg des Sertorius stellt sich als römischer Bürgerkrieg auf spanischem Boden dar! Diese beiden bislang verbreiteten Thesen stehen im Widerspruch zu zahlreichen Quellen, die von einem Unwesen räuberischer Banden und…

Akkulturation Altertum Antike Topographie Bürgerkrieg Citerior Epigraphik Geschichtswissenschaft Hispania Iberien Numantia Numismatik Provincia Ulterior Provinzialisierung Römische Republik Romanisierung Sertorius Sertoriuskrieg Siedlungsarchäologie