93 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Altertumsforschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sanctuaries in their Social Contexts in Late Bronze Age and Early Iron Age Greece (Doktorarbeit)Zum Shop

Sanctuaries in their Social Contexts in Late Bronze Age and Early Iron Age Greece

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit und der Zusammenbruch des mykenischen Palastsystems zählen zu den spannendsten Epochen der griechischen Geschichte. Die daraus resultierenden Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur wirken sich auch auf andere Bereiche aus, darunter den Kult. Jenseits der privaten Sphäre sind Heiligtümer als Orte öffentlicher Religionsausübung oft auch Orte sozialer (Macht-)darstellung, werden aber in den drei betrachteten Epochen – mykenische…

Ägäische BronzezeitArchäologieFrühe EisenzeitGriechenlandHeiligtumMykenische PalastzeitReligionRitualSpäte BronzezeitUr- und FrühgeschichteVotiv
Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie? (Tagungsband)Zum Shop

Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie?

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 9.
Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie?
Standpunkte und Perspektiven
(Berlin, 6.–8. Oktober 2014)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Die Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter nahm den 8. Deutschen Archäologiekongress, der vom 6. bis 8. Oktober 2014 in Berlin stattfand, zum Anlass, ihre Sitzung einer Standortbestimmung der frühgeschichtlichen Archäologie im größeren Rahmen des archäologischen und historischen Fächerkanons zu widmen. Somit stand kein spezifisch archäologisches Thema oder ein bestimmter Themenkomplex auf der Agenda, vielmehr sollten die Fragen diskutiert werden, welche…

C14-DatierungChronologieForschungsgeschichteFrühgeschichteFrühmittelalterFrühmittelalterarchäologieFrühmittelalterarchäologie im europäischen AuslandGeschichteGräberKirchenarchäologieNaturwissenschaftliche ArchäologiePaläogenetikPestSpätantike
Alt-Thera und Kyrene – Zwei verwandte griechische Städte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alt-Thera und Kyrene – Zwei verwandte griechische Städte

Mythos, Geschichte, Kultur

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die antiken griechischen Städte Thera auf der gleichnamigen Insel (früher Santorin) und Kyrene, die Hauptstadt der Kyrenaika in Libyen, werden anhand der literarischen Überlieferung, der Inschriften und des archäologischen Befunds von der Gründung bis in römische Zeit vergleichend beschrieben. Kyrene ist eine Tochterstadt von Thera, hat sie jedoch an Bedeutung bereits kurze Zeit nach der Gründung überholt.

Das Buch beginnt mit den Mythen, insbesondere dem…

Alt-TheraAlte GeschichteAtlantisDiagrammFamilienkulteHellenismusKlassische ArchäologieKyreneMythosOrakelPtolemäerSchifffahrtSilphion
Decor und Memoria – Späthellenistische mythologische Gruppen als Teil der römischen Idealplastik (Dissertation)Zum Shop

Decor und Memoria – Späthellenistische mythologische Gruppen als Teil der römischen Idealplastik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Visuelle Wiederholungen und Varianzen sind bekannte und häufig beschriebene Phänomene der materiellen Kultur in antiken Gesellschaften. Besonders in den bildenden Künsten der römischen Kaiserzeit stehen diese Formen augenscheinlicher Analogie und Diskrepanz seit Langem im Mittelpunkt archäologischer Forschung. Sie werden zumeist mit dem Gegensatz vom schöpferischen Original und seinen banalen Kopien erklärt. Tatsächliche Bildwerke werden so in der wissenschaftlichen…

ArchäologieDecorDornauszieher VatikanKorpus des WissensKulturelles GedächtnisKulturwissenschaftMemoriaMythologiePasquinoRömische IdealplastikRömische KaiserzeitSatyr-Hermaphrodit-Gruppen DresdenSkulpturSpäthellenismus
Buchtipp
Die Jagd im antiken Griechenland (Forschungsarbeit)

Die Jagd im antiken Griechenland

Mythos und Wirklichkeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In diesem Buch werden anhand der literarischen Quellen, insbesondere Xenophons Kynegetikos, und der antiken bildlichen Darstellungen die Jagdmythen und die Jagdpraxis als bedeutender Teil der Gesellschaft des ersten Jahrtausends v. Chr. im griechischen Mittelmeerraum vorgestellt.

Nach einer kurzen Einleitung in das Thema befasst sich Kapitel I mit den literarischen Quellen vom späten 8. Jh. v. Chr. bis zum 3. Jh. n. Chr. und den bildlichen Jagddarstellungen auf…

Alte GeschichteAltertumArchaische ZeitArtemisAttikaJagdabbildungenJagdausrüstungJagdhundeJagdmythosJagdpraxisKlassische ArchäologieKlassische ZeitKynegetikosLakonienMakedonienVasenbilderXenophon
Das Pelopion von Olympia – Zum Heroenkult in Griechenland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Pelopion von Olympia – Zum Heroenkult in Griechenland

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der griechische Heroenkult – das ist die These dieser Veröffentlichung – hat im Laufe seiner Entwicklung, d. h. seit der archaischen Epoche, einen maßgeblichen Einfluss auf die griechischen Kunst- und Kulturentwicklung ausgeübt.

Vor allem der aristokratische Flügel dieser Kultgemeinschaft, die Hetairien, die seit früher Zeit im Kriege primär als Kampfgemeinschaften, im Frieden aber als politische Interessensverbände fungiert hatten, brachten um 600 v. Chr. die…

Altertumswissenschaftgriechische KulturentwicklungGriechische MythologieGriechischer HeroenkultGriechische TotenkulteHeroaHeroineHerosHetairienKalokagathiaKlassische ArchäoligieKulturgeschichteKultverbändeOlympiaPelopion von OlympiaPelops
Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater

Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Kennst du eins, kennst du alle! – Antike Theater haben aufgrund ihrer recht uniformen baulichen Gestalt den Ruf erhalten, sich untereinander recht ähnlich zu sein. Diese Hypothese konnte diese Dissertation anhand der Untersuchung der kleinasiatischen Theater widerlegen.

Ziel der Untersuchung war es, die Einbindung des Theaters in das tägliche Leben der kleinasiatischen Poleis der römischen Kaiserzeit zu analysieren. Wie war diese monumentale Bauform visuell und…

AntikeBauforschungFestspieleHellenismusIdentitätKleinasienRömische KaiserzeitSkulpturenStadtTheaterTheaterausstattungUrbanistik
Buchtipp
Die Parthenonskulpturen (Forschungsarbeit)

Die Parthenonskulpturen

Der Bauschmuck eines öffentlichen Monumentes der demokratischen Gesellschaft Athens zur Zeit des Perikles – Techniken in der bildenden Kunst zur Tradierung von Aussagen

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der Athener ist im 6. und 5. Jh. v. Chr. im öffentlichen Lebensbereich von einer Vielzahl an Bildern umgeben. Zahlreiche Statuen, Figurengruppen und Reliefs zieren die Agora und die Heiligtümer, viele Bauten und Tempel weisen figürlichen Bildschmuck auf. Die athenische Gesellschaft verbindet mit den Bildern als Mittel der Kommunikation bestimmte Aussagen.

Der Parthenon, ein öffentlicher Bau der demokratischen Gesellschaft zur Zeit des Perikles auf der Akropolis,…

AltertumArchäologieAthenBauplastikBauschmuckBildaussageDemokratieFunktionGriechenlandIkonographieMythenbilderMythosParthenonPeriklesPheidiasPhidiasSkulpturen
Iurisprudentia Symbolica (Dissertation)Zum Shop

Iurisprudentia Symbolica

Rechtssymbolische Untersuchungen im 18. und 19. Jahrhundert

Rechtsgeschichtliche Studien

Rechtssymbolische Untersuchungen der Frühen Neuzeit bilden die Grundlage für diese wissenschaftsgeschichtliche Studie. In der Literatur des 18. Jahrhunderts finden sich vermehrt Hinweise auf eine Iurisprudentia Symbolica, die sich mit der Bedeutung und Funktion von Symbolen und Ritualen im Rechtsleben befasst und als frühe wissenschaftliche Auseinandersetzung mit rechtssymbolischen Fragestellungen betrachtet wird. Die Mehrzahl der zugehörigen Quellen sind in…

18. Jahrhundert19. JahrhundertAltertumsforschungFrühe NeuzeitIurisprudentia SymbolicaJacob GrimmRechtsaltertumsforschungRechtsgeschichteRechtssymbolikRechtswissenschaftSymbolforschung
Der Diskos von Phaistos / The Phaistos Disk (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Diskos von Phaistos /
The Phaistos Disk

Ein Ansatz zu seiner Entschlüsselung /
An Approach to its Decryption

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der Diskos von Phaistos ist eine gebrannte Tonscheibe von 16 cm Durchmesser, die auf Vorder- und Rückseite mit unbekannten Bildzeichen bedeckt ist. In Fachkreisen hat man schon vielfach resigniert, die Botschaft der Scheibe zu entschlüsseln. Warum? Weil die Anzahl der 45 (46) Zeichen zu gering ist, als dass man die geheimnisvolle Botschaft mit sprachlichen Mitteln entschlüsseln könnte. Deshalb wurde in diesem Buch ein anderer Weg gewählt. Angeregt durch die runde…

12 MonateAltertumAntikeArchäologieBilderschriftBildzeichenDecryptionDiskos von PhaistosEntschlüsselungEntzifferungKalenderMonateNashornOriginal oder FälschungPlejadenSchaltmonatZahlen im Text