Wissenschaftliche Literatur Chronologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Roland Prien / Jörg Drauschke (Hrsg.)
Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie?
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 9.
Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie?
Standpunkte und Perspektiven
(Berlin, 6.–8. Oktober 2014)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
Die Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter nahm den 8. Deutschen Archäologiekongress, der vom 6. bis 8. Oktober 2014 in Berlin stattfand, zum Anlass, ihre Sitzung einer Standortbestimmung der frühgeschichtlichen Archäologie im größeren Rahmen des archäologischen und historischen Fächerkanons zu widmen. Somit stand kein spezifisch archäologisches Thema oder ein bestimmter Themenkomplex auf der Agenda, vielmehr sollten die Fragen diskutiert werden, welche…
C14-DatierungChronologieForschungsgeschichteFrühgeschichteFrühmittelalterarchäologieFrühmittelalterarchäologie im europäischen AuslandGeschichteGräberKirchenarchäologieNaturwissenschaftliche ArchäologiePaläogenetikPestSpätantikeHolger Weinstock
Statuenstützen an vorkaiserzeitlichen Marmorstatuen
Ein Beitrag zur Chronologie der griechischen Plastik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der archäologischen Forschung gelten die griechischen Marmorstatuen als hochwertige Bildhauerarbeiten, die häufig mittels einer qualitativen Beurteilung von den römischen Skulpturen abgrenzt werden. Statuenstützen an den Beinen der antiken Skulpturen werden daher als Elemente der römisch-kaiserzeitlichen Bildhauerkunst interpretiert. Der Autor geht der Frage nach, inwieweit Statuenstützen schon an griechischen Marmorbildwerken Verwendung fanden und wie sie sich…
AltertumAntike BildhauerkunstBildhaueratelierBildhauereiChronologie der PlastikDekoratives BeiwerkGriechische KunstMarmorstatuenStatuenstukStilentwicklungTechnische MerkmaleBernhard Zimmermann
Zeitzonen – Literaturgeschichte im kulturellen Kräftefeld von Kontinuität und Diskontinuität
Schriften zur Literaturgeschichte
Mit dem Begriff „Zeitzonen“ verbinden wir in der Regel große geographische Entfernungen innerhalb riesiger Territorien wie Kontinenten oder auch einzelnen Ländern. Doch auch kulturelle Räume können durch Zeitzonen und das Phänomen der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen geprägt sein. Nicht immer folgen kulturelle Entwicklungen der Chronologie des Kalenderblatts. Die Koexistenz von „alt“ und „neu“ erweist sich oft als prägend für historische Zeiträume von kürzerer oder…
BohèmeDekadenzphänomeneEduard von KeyserlingExotismusKoevolution der MedienKulturelles ErbeLiterarische SehnsuchtsorteLiteraturgeschichteLiteraturkritikLiteraturwissenschaftOtto Julius BierbaumAngelika Schweizer
Juristische Bemäntelung rassenideologischen Unrechts gegenüber „deutschblütig“-jüdischen Mischehen
Das rechtshistorische Werk gibt einen interessanten Einblick in die Rechtsetzung und Rechtsanwendung zu Zeiten des Nationalsozialismus’. Insbesondere der Bereich des Eherechts nimmt einen großen Teil der Arbeit ein, wobei auch andere Teilgebiete des Zivilrechts, sowie auch das Strafrecht berührt werden. Auch die Themengebiete des Antisemitismus’, der Rassenideologie, sowie die Schlüsselrolle Hitlers werden thematisiert. Diese stellten die Basis der damaligen…
AntisemitismusdeutschblütigEherechtMischehenNationalsozialismusNationalsozialistischer StaatRassenideologieRechtsgeschichteMartin Steskal
Der Zerstörungsbefund 480/79 der Athener Akropolis
Eine Fallstudie zum etablierten Chronologiegerüst
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Chronologie der Spätarchaik und Frühklassik beruht im Wesentlichen auf dem sog. Studniczka-Langlotz-Gerüst, das Anfang der 1920er Jahre formuliert wurde und bis auf kleinere Adaptierungen auch heute noch weitgehende Akzeptanz erfährt. Im Prinzip beruht dieses Modell auf der Verbindung literarischer Quellen, von mehr oder minderer Qualität, zu archäologischen Befunden, die dann als absolut datierte Fixpunkte gelten. Betrachtet man diese gesicherten Daten allerdings…
AltertumArchäologieArchaikAusgrabungChronologieFallstudieForschungsgeschichteKlassikPerserschuttStratigrafieMartin Klaus W. Tofahrn
Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 3: Die Jahre 1998-2000
Daten, Dokumente, Kommentare Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen
Das Werk erscheint in der Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“. Hans Rothfels (1991 – 1976), ein deutscher Historiker, definierte Zeitgeschichte als „Geschichte der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung“. Wie „lebensnah“ Rothfels mit seiner Definition war, lässt sich mit den Geschehnissen um die Einheit Deutschlands belegen. Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer durchlässig wurde und sich innerhalb Jahresfrist am 3. Oktober 1990 Hunderttausende von…
Bundesrepublik DeutschlandChronikDokumentensammlungGeschichtswissenschaftPolitikZeitgeschehenZeitgeschichteMartin Klaus W. Tofahrn
Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 2: Die Jahre 1994-1997
Daten, Dokumente, Kommentare Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen
Das Werk erscheint in der Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“. Hans Rothfels (1991 – 1976), ein deutscher Historiker, definierte Zeitgeschichte als „Geschichte der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung“. Wie „lebensnah“ Rothfels mit seiner Definition war, lässt sich mit den Geschehnissen um die Einheit Deutschlands belegen. Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer durchlässig wurde und sich innerhalb Jahresfrist am 3. Oktober 1990 Hunderttausende von…
Bundesrepublik DeutschlandChronikDokumentensammlungGeschichtswissenschaftPolitikWiedervereinigungZeitgeschehenZeitgeschichteMartin Klaus W. Tofahrn
Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 1: Die Jahre 1990-1993
Daten, Dokumente, Kommentare Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen
Das Werk erscheint in der Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“. Hans Rothfels (1991 – 1976), ein deutscher Historiker, definierte Zeitgeschichte als „Geschichte der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung“. Wie „lebensnah“ Rothfels mit seiner Definition war, lässt sich mit den Geschehnissen um die Einheit Deutschlands belegen. Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer durchlässig wurde und sich innerhalb Jahresfrist am 3. Oktober 1990 Hunderttausende von…
Bundesrepublik DeutschlandChronikDokumentensammlungGeschichtswissenschaftPolitikWiedervereinigungZeitgeschehenZeitgeschichteMartin Daniel Smutek
idem sacra cano – Komik und Mehrdeutigkeit in Ovids Fasti
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Fasti, die laut Ovids programmatischer Ankündigung über die Ursprünge römischer Festtage berichten, zählten lange mit zu den am wenigsten lesenswerten Werken Ovids. Insbesondere der Vorwurf, dass der Dichter sich nur unzureichend mit der religiösen Materie seines Kalenderkommentars auseinandersetze, führte dazu, dass die Forschung Ovids aitiologischem Lehrgedicht eher kritisch gegenüber stand. Erst ab den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts stieg die Zahl sowohl…
AitiologieAmbivalenzFastiJanusKalenderkommentarKlassische PhilologieKomikLatinistikLehrgedichtLiteraturwissenschaftMehrdeutigkeitOvidPolyphoniePriapusMartin Alexandre Martins
Der portugiesische Dichter und Liedermacher José Afonso (1929–1987)
Auch 25 Jahre nach seinem Tod ist die Beschäftigung mit dem Portugiesen Jos? Afonso als Dichter in ihrer Ausrichtung nach wie vor thematisch auf die Diskografie fokussiert und methodologisch von Revolutionsdiskursen geprägt. Ein literaturwissenschaftlicher Zugang wurde bisher kaum berücksichtigt.
Die grundlegende Untersuchung stellt das Gesamtwerk dar als Resultat einer komplexen Wechselwirkung zwischen dem Genre des Protestliedes und der modernen Lyrik…
20. JahrhundertDichtungEngagementJosé AfonsoKulturwissenschaftLiedermacherLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftMusikNelkenrevolutionPoesiePortugalSurrealismus