Wissenschaftliche Literatur Körperbehindertenpädagogik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Schabert
Versuche selbstbestimmter Lebensführung körperbehinderter Erwachsener
Konsequenzen für eine realitätsnahe Körperbehindertenpädagogik
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Es fehlt der Körperbehindertenpädagogik an hinreichend detaillierten, empirisch ermittelten Erkenntnissen über die tatsächlichen Lebenslagen und Lebensverläufe von (schwer) körperbehinderten Männern und Frauen. Dies gilt insbesondere für diejenigen unter ihnen, die nicht die ihnen üblicherweise vorgezeichneten Lebenswege in Internaten oder vergleichbaren Einrichtungen gehen. Weil die tatsächliche Vielfalt und auch die Dramatik von vergleichsweise selbstbestimmteren…
EmpowermentKapitalsortenkonzeptKarrierekonzeptKasuistische StudienKörperbehindertenpädagogikKörperbehinderungLebensverlaufPädagogikQualitative SozialforschungSelbstbestimmung
Jessica Lilli Köpcke
Rekonstruktion der Bedeutung einer in der Adoleszenz erworbenen traumatischen Querschnittlähmung für den weiteren Lebensverlauf
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Lebensverlauf eines Menschen wird durch eine Querschnittlähmung in vielfältiger Weise beeinflusst. Biografien einzelner Menschen, die diese Erfahrung in ihrem Leben gemacht haben, bieten die Möglichkeit eines Einblickes in ihre Lebenswelt und in die Chancen und Bedingungen für eine Verarbeitung des Erlebten. In diesem Buch werden Lebensverläufe von Menschen dargestellt und analysiert, die in ihrer Adoleszenz eine Querschnittlähmung erworben haben. Dabei spielen das…
AdoleszenzBehinderungDisability StudiesErving GoffmannGabriele RosenthalKörperbehindertenpädagogikKörperbehinderungLebensbewältigungQuerschnittlähmungRehabilitationRekonstruktionRollstuhlsportSoziologie
Hendrik Hauschild
Konduktive Pädagogik als Methode
Analyse und Kritik der Erklärungsansätze zum „rhythmischen Intendieren“
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die "Konduktive Pädagogik" ist eine Methode zur Förderung von Kindern mit Zerebralparese. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Ansatzes ist das "rhythmische Intendieren", eine sehr spezielle Form des Sprachgebrauchs. In der vorliegenden Publikation werden die verschiedenen Erklärungsansätze zum "rhythmischen Intendieren" kritisch analysiert und Anknüpfungspunkte für eine theoretische Grundlegung erarbeitet.
Hendrik Hauschild, geb. 1974, promovierte 2004 an der…
bewegungsbegleitendes SprechenErziehungswissenschaftKörperbehindertenpädagogikPädagogikPetö-Methoderhythmisches IntendierenSelbstinstruktionSonderpädagogikZerebralparese
Oliver Musenberg
Der Körperbehindertenpädagoge Hans Würtz (1875-1958)
Eine kritische Würdigung des psychologischen und pädagogischen Konzeptes vor dem Hintergrund seiner Biographie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Das vorliegende Buch liefert eine erste umfangreiche und kritische Auseinandersetzung mit den psychologischen und pädagogischen Konzepten von Hans Würtz (1875-1958) in Verbindung mit seiner Biographie. Würtz war einer der einflussreichsten, aber auch streitbarsten Protagonisten der Körperbehindertenpädagogik in Deutschland. Er hat in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts reformpädagogische Aspekte in seine "Krüppelpädagogik" integriert und den Versuch unternommen, eine…
HeilpädagogikKörperbehindertenpädagogikKrüppelpädagogikKrüppelpsychologiePädagogikReformpädagogikSozialbiologie
Katrin Uhrlau
Bildnerisches Gestalten als Therapie in der Schule
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Das vorliegende Buch thematisiert Bildnerisches Gestalten als Therapie in der Schule mit der Forderung nach bundesweiter Einrichtung kunsttherapeutischer Räume in allen Schulen. Die Grundannahme lautet, dass Kindern, insbesondere an Grund-, Integrations- und Sonderschulen, durch Bildnerisches Gestalten als Therapie schon frühzeitig geholfen werden kann, ihren alltäglichen und außergewöhnlichen Sorgen und Nöten Ausdruck zu verleihen, bevor sich schwerwiegende…
Bildnerisches Gestalten als TherapieKinderzeichnungKörperbehindertenpädagogikKunsttherapiePädagogikSchule für KörperbehinderteSonderpädagogikSonderschuleZeichnerische Entwicklung