107 Bücher

Erziehungswissenschaft Sonderpädagogik & Heilpädagogik

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Forschungsarbeit: Schulabsentismus als Stigmatisierungsfolge?

Schulabsentismus als Stigmatisierungsfolge?

Eine Analyse kultur- und migrationsspezifischer Entwicklungsfaktoren bei Roma-Kindern

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2016, 104 Seiten

[…] Pädagog*innen, die sich der Wirkung des Stigmas gegenüber den Roma bewusst sind und nicht ausschließlich in kulturalistischen Erklärungen verharren, können neue Handlungsoptionen bei der Zielgruppe entdecken und auch ggfs. veränderte Kommunikationsformen mit diesen Schüler*innen und ihren [...]

in: socialnet Rezensionen, 22.11.2017
DiskriminierungErziehungswissenschaftKinderKulturMigrationRomaRumänienSchulabsentismusSonderpädagogikSozialisationStigmaStigmatisierung
 Doktorarbeit: Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation

Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation

Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2016, 326 Seiten

Der Paradigmenwechsel von der Eingliederung zu Teilhabe und Inklusion – wie reagiert das System beruflicher Rehabilitation in Deutschland auf diese veränderten Ansprüche? Und in welchem Zusammenhang stehen dazu die seit den 1990-Jahren auch…

Berufliche RehabilitationBeschäftigungsfähigkeitDeutungsmusterEmployabilityErziehungswissenschaftInklusionInklusionspädagogikRehabilitationspädagogikTeilhabeUN-BehindertenrechtskonventionWiedereingliederung
 Sammelband: All inclusive? – Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit

All inclusive?
Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2016, 234 Seiten

„Die Beiträge dieses Sammelbandes setzen sich allesamt mit dem Phänomen der Inklusion auseinander und beleuchten unterschiedliche Aspekte oder Fragestellungen, die aufzeigen, wie mannigfaltig die Facetten der Inklusion sind. [...]

BildungFreizeitHörschädigungInklusionSchwerhörigSonderpädagogikUN-Behindertenrechtskonvention
 Doktorarbeit: Rekonstruktion der Bedeutung einer in der Adoleszenz erworbenen traumatischen Querschnittlähmung für den weiteren Lebensverlauf

Rekonstruktion der Bedeutung einer in der Adoleszenz erworbenen traumatischen Querschnittlähmung für den weiteren Lebensverlauf

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2016, 370 Seiten

Der Lebensverlauf eines Menschen wird durch eine Querschnittlähmung in vielfältiger Weise beeinflusst. Biografien einzelner Menschen, die diese Erfahrung in ihrem Leben gemacht haben, bieten die Möglichkeit eines Einblickes in ihre Lebenswelt…

AdoleszenzBehinderungDisability StudiesKörperbehindertenpädagogikKörperbehinderungLebensbewältigungRehabilitationRekonstruktionSoziologie
 Forschungsarbeit: Das deutsche Bildungssyndrom

Das deutsche Bildungssyndrom

Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Hamburg 2016, 380 Seiten

„Bildung“ ist ein deutsches Wort, für das es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Deshalb müssen in ihnen je nach Kontext verschiedene Wörter für „Bildung“ verwendet werden. Es gibt auch nur in Deutschland eine Geschichte der…

BildungBildungstheorieErziehungswissenschaftGeorg KerschensteinerPädagogikWilhelm von Humboldt
 Forschungsarbeit: Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung

Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2016, 272 Seiten

Inklusion? Ja! – Aber wie?

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr…

DiagnostikEvidenzbasierte PraxisFortbildungGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionNachhaltiges LernenPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSonderpädagogikSpracheSprachentwicklungSprachförderung
 Forschungsarbeit: Lernen nachhaltig fördern Band 3: Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung

Lernen nachhaltig fördern Band 3: Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2016, 318 Seiten

[…] Es wird immer wieder die Forderung nach einem Transfer von Erkenntnissen der wissenschaftlichen Forschung in die Praxis gestellt. Der vorliegende Herausgeberband kommt dem in sehr gelungener Art und Weise nach, da eine Vielzahl von Diagnostikverfahren sowie wirkungsvollen [...]

in: Socialnet Rezensionen, 29.05.2018
Emotional-soziale EntwicklungEvidenzbasierte PraxisGrundschuleInklusionPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSoziale IntegrationSoziale KompetenzenVerhaltensauffälligkeiten
 Forschungsarbeit: Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik

Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2016, 386 Seiten

Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 2)

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte…

Evidenzbasierte PraxisGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInklusionspädagogikLernstörungLernverlaufsdiagnostikLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMathematikPräventionRechenschwächeResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSchriftspracherwerbSonderpädagogik
 Forschungsarbeit: Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule

Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2016, 298 Seiten

Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 1)

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte…

AufmerksamkeitDiagnostikEvidenzbasierte PraxisGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInklusionspädagogikLernenLernverlaufsdiagnostikMotivationPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSonderpädagogik
 Sammelband: Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung

Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung

Empirische Forschungsprojekte in der Inklusiven Pädagogik. Band II

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Hamburg 2015, 172 Seiten

Im vorliegenden Band II der Reihe „Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung“ stehen die Partizipation von Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund im Mittelpunkt. In dem Herausgeberwerk werden sowohl quantitative…

BehinderungInklusionIntegrationIntegrationspädagogikSchulische InklusionSonderpädagogik