Erziehungswissenschaft Sonderpädagogik & Heilpädagogik
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dietmar Langer
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge
Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2018, 164 Seiten
Jeder Mensch stellt vielseitige Bezüge zur Welt her, die in unterschiedlicher Weise ausgelegt werden können. Im Buch werden vier philosophische Auslegungen erörtert, und zwar von Popper, Habermas, Davidson und Larmore. Welt wird verstanden als…
Gebrochene WeltbezügeGemäßigter NaturalismusGründeHandelnMetaphysikPädagogikPersonwerdungPhilosophiePsychologieRealismusStrenger NaturalismusVernunftWeltbezug
Helmut Wehr
Liebe zum Leben heute – Dimensionen einer humanistischen Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2018, 208 Seiten
BildungBiophilieErich FrommErziehungGesellschaftHumanistische PsychologieHelmut Wehr, Verfasser zahlreicher Schriften über Erich Fromm und Gründungsmitglied der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, gibt im vorliegenden Band eine Zusammenschau seiner langjährigen Beschäftigung mit Erich Fromm. […] Insgesamt ein ermutigendes Buch, das pädagogischer Resignation nicht [...]

Dietmar Langer
Persönlichkeit braucht Bildung
Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2018, 202 Seiten
Die Hauptthese lautet: Persönlichkeit braucht Bildung – nicht umgekehrt, wovon z.B. der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth ausgeht. Die Möglichkeit und Notwendigkeit von Bildung beruht auf der Urrelation zwischen Mensch und Welt. Sie kann in…
BildungErziehungGemäßigter NaturalismusHirnforschungMetaphysikPädagogikPersönlichkeitPersonwerdungPhilosophiePsychologieStrenger NaturalismusVernunftVerstand
Mike Trauntschnig & Susanne Schwab (Hrsg.)
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Empirische Einblicke in das ATIS-STEP Projekt. Band III
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 204 Seiten
Dieses Sammelwerk stellt den dritten Band der Reihe „Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung“ dar. Wie bereits in den vorangegangenen Werken (aus den Jahren 2014 und 2015) werden auch hier Forschungsarbeiten von Studierenden der…
BehinderungInklusionIntegrationIntegrationspädagogikPädagogikSchulische InklusionSonderpädagogik
Anne Schöning
Die sonderpädagogische Begutachtung im Schuljahr 2008/09 in Mecklenburg-Vorpommern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 448 Seiten
Im Zentrum der Studie steht die Prüfung der Qualität der sonderpädagogischen Gutachten des Schuljahres 2008/09 auf der Grundlage fachlicher Standards. Dazu wurde ein Analyseraster erarbeitet, mit dessen Hilfe, operational bestimmt durch einen…
DiagnostikDiagnostischer ProzessMecklenburg-VorpommernNachvollziehbarkeitSonderpädagogik
Katrin Reich
Berufliche Perspektiven von Autisten
Ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 270 Seiten
Berufliche Perspektiven von Autisten? Klingt dieser Titel zunächst befremdlich für Sie, weil Sie als Betroffener, Angehöriger oder im professionellen Kontext Agierender immer wieder vor Schwierigkeiten stehen, welche die berufliche Teilhabe mit…
AbgrenzungAnpassungAutismusBehinderungBerufliche PerspektivenEingliederungEmpowermentInklusionIntegration
Donna Roberts
A Critical Analysis of the Varied Approaches to Learning Preferences
– in englischer Sprache –
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2017, 108 Seiten
The term learning style began to appear throughout the educational literature in the 1970s and, like with many comprehensive constructs, its precise definition, and the measurement thereof, remain a matter of somewhat convoluted…
ErziehungswissenschaftLernmodelleLernstileLernstrategiePädagogikPedagogy
Simon Sikora
Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht
Theoretische Grundlagen, Konzeption und Güte eines formativen Schulleistungstests für dritte Klassen
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 628 Seiten
Das Fach Mathematik ist wohl das Schulfach, das am meisten polarisiert. Entweder man liebt es, oder man hasst es. Warum das Fach bei vielen Schülerinnen und Schülern so unbeliebt ist, wird bei der Betrachtung der Ergebnisse von Prävalenz- oder…
Formative EvaluationGrundschuleLernverlaufsdiagnostikMathematikMathematikunterrichtPräventionRechenschwächeSchulleistungstestSonderpädagogik
Dietmar Langer
Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2017, 206 Seiten
In der neuzeitlichen Philosophie wurde Freiheit insbesondere als Autonomie gedeutet und stand als Selbst-Gesetzgebung im Sinne Kants in enger Beziehung zur Vernunft. Diese Auslegung ist zwar theoretisch attraktiv, bereitet Pädagogen nach…
ErziehungFreiheitGeistNaturalismusPädagogikPersonPhilosophiePostmodernePsychologieSelbsterziehungSubjektVernunft
Karl Binneberg
Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien
Darlegung einer zeitgenössischen Methode
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2017, 120 Seiten
AristotelesErziehungswissenschaftFallstudieLogikMoralPädagogikSprachanalyseWalter KempowskiWolfgang Klafki[…] der bestechenden Argumentation, vorbildlichen Klarheit und Einfachheit der Ausdrucksweise […], vorausgesetzt, dass man einen langen und guten Willen hat und einen länger andauernden Gedankengang verfolgen kann. Dies wird dadurch erleichtert, weil auch der Autor sich an ein zentrales [...]
Häufige Schlagworte »Sonderpädagogik & Heilpädagogik«