Wissenschaftliche Literatur Lernstörung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik (Forschungsarbeit)

Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 2)

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich…

Evidenzbasierte Praxis Grundschule Grundschulpädagogik Inklusion Inklusionspädagogik Lernstörung Lernverlaufsdiagnostik Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS Mathematik Prävention Rechenschwäche Response to Intervention Rügener Inklusionsmodell Schriftspracherwerb Sonderpädagogik
Studienbezogene Lern- und Arbeitsstörungen (Dissertation)

Studienbezogene Lern- und Arbeitsstörungen

Entwicklung und Validierung eines Inventars einer multidimensionalen und handlungsorientierten Erfassung studienbezogener Lern- und Arbeitsstörungen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Lern- und Arbeitsstörungen, darunter die als „Aufschieberitis“ bekannte Prokrastination, sind unter Studierenden ein weit verbreitetes Phänomen. Neben dem Hang zum Aufschieben von Arbeitsaufträgen sind weitere Merkmale wie Konzentrationsschwierigkeiten oder Motivationsmangel zu finden, die eine effektive…

Aufschieberitis Hochschulforschung Lern- und Arbeitsstörungen Lernstörung Pädagogik Pädagogisch-psychologische Diagnostik Prokrastination Psychologie Psychosoziale Beratung Student Studierende Studium Testkonstruktion
Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten (Doktorarbeit)

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten

Stehen visuell-räumliche Fähigkeiten in einem kausalen Zusammenhang mit Dyskalkulie?

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Trotz vergleichbarer Prävalenzraten wurde in der bisherigen Forschung dem Störungsbild Dyskalkulie weniger Beachtung geschenkt als Lese- und Rechtschreibstörungen. Folglich herrscht bislang auch noch kein Konsens über die Ursachenfaktoren von Dyskalkulie.

In der Abhandlung wurde in drei Studien…

Basisnumerische Leistungen Dyskalkulie Entwicklungspsychologie Grundschulalter Indikationen für Therapie Lernstörungen Psychologie Rechenleistung Trainingsverfahren bei Dyskalkulie Visuell-räumliche Kognition Zusammenhang zwischen Rechenleistung und visuell-räumlichen Fertigkeiten
Dyskalkulie und Förderdiagnostik (Dissertation)

Dyskalkulie und Förderdiagnostik

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Etwa vier bis sechs Prozent der Schulkinder sind von einer Dyskalkulie (Rechenstörung) betroffen. Ohne spezifische Förderung halten die daraus resultierenden Beeinträchtigungen meist bis ins Erwachsenenalter an. Bisher stehen kaum standardisierte Diagnoseinstrumente zur Verfügung, die gezielte Hinweise auf…

BADYS 1-4+ Bamberger Dyskalkuliediagnostik Dyskalkulie Entwicklungspsychologie Förderdiagnostik Lernstörung Psychologie Rechenschwäche Testverfahren
Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule (Dissertation)

Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule

Lernstand, Einstellungen und Wahrnehmungsleistungen. Eine empirische Studie

Didaktik in Forschung und Praxis

Die dargestellte Untersuchung ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojekts "Brennpunkt Hauptschule" der Pädagogischen Hochschule Freiburg, das aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert wird.
"Rechenschwäche" in der Hauptschule ist ein Phänomen, dem bisher wenig Beachtung geschenkt wurde,…

Lernstandsanalyse Lernstörung Mathematikdidaktik Operationsverständnis Pädagogik Rechenfertigkeit Rechenschwäche
Schulwirklichkeit und Wissenschaft (Tagungsband)

Schulwirklichkeit und Wissenschaft

Ausgewählte Kongressbeiträge von Didaktikern, Pädagogen, Psychologen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Lehrkräfte aller Schularten haben nach einer Umfrage vor allem Interesse gezeigt an neuen Lehr- und Lernformen, der Förderung der sozialen Kompetenz bei Lehrkräften und Schüler/innen, der Ursache und Behandlung von Lern- und Verhaltensstörungen und der…

Bildung Lehrformen Lernformen Lernstörungen Pädagogik Psychologie Soziale Kompetenz Verhaltensstörungen Werteproblematik
Therapeutisches Lernen (Forschungsarbeit)

Therapeutisches Lernen

Vermeidung und Therapie von seelischen Behinderungen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Die Unterdrückung des Entwicklungspotentials eines Menschen führt zu psychischen Störungen. Die Entwicklung in diesem Jahrhundert reicht von der Triebunterdrückung zu Freuds Zeiten bis zu Störungen der Lern- und Leistungsfähigkeit, die sich in den letzten 25 Jahren ausgebreitet haben. Die Lernfähigkeit scheint sich…

Lernen Lernstörung menschliche Evolution psychische Existenz Psychologie seelische Behinderung Selbstentfaltung Therapie