Wissenschaftliche Literatur Lernstörung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Bodo Hartke (Hrsg.)
Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik
Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 2)
Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerrinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner…
Evidenzbasierte PraxisGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInklusionspädagogikLernstörungLernverlaufsdiagnostikLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMathematikPräventionRechenschwächeResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSchriftspracherwerbSonderpädagogikMarion Güntert / Karin Schleider
Studienbezogene Lern- und Arbeitsstörungen
Entwicklung und Validierung eines Inventars einer multidimensionalen und handlungsorientierten Erfassung studienbezogener Lern- und Arbeitsstörungen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Lern- und Arbeitsstörungen, darunter die als „Aufschieberitis“ bekannte Prokrastination, sind unter Studierenden ein weit verbreitetes Phänomen. Neben dem Hang zum Aufschieben von Arbeitsaufträgen sind weitere Merkmale wie Konzentrationsschwierigkeiten oder Motivationsmangel zu finden, die eine effektive Bewältigung von Leistungsanforderungen verhindern oder maßgeblich stören.
Mit dem Inventar studienbezogener Lern- und Arbeitsstörungen (ISLA) wird erstmals ein…
AufschieberitisHochschulforschungLern- und ArbeitsstörungenLernstörungPädagogikPädagogisch-psychologische DiagnostikProkrastinationPsychologiePsychosoziale BeratungStudentStudierendeStudiumTestkonstruktionBeate M. Kajda
Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten
Stehen visuell-räumliche Fähigkeiten in einem kausalen Zusammenhang mit Dyskalkulie?
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Trotz vergleichbarer Prävalenzraten wurde in der bisherigen Forschung dem Störungsbild Dyskalkulie weniger Beachtung geschenkt als Lese- und Rechtschreibstörungen. Folglich herrscht bislang auch noch kein Konsens über die Ursachenfaktoren von Dyskalkulie.
In der Abhandlung wurde in drei Studien systematisch untersucht, ob visuell-räumliche Fähigkeiten einen kausalen Beitrag zur Dyskalkulie leisten.
Studie 1 erlaubte zunächst eine Spezifierung über…
Basisnumerische LeistungenDyskalkulieEntwicklungspsychologieGrundschulalterIndikationen für TherapieLernstörungenPsychologieRechenleistungTrainingsverfahren bei DyskalkulieVisuell-räumliche KognitionZusammenhang zwischen Rechenleistung und visuell-räumlichen FertigkeitenKonstanze Schardt
Dyskalkulie und Förderdiagnostik
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Etwa vier bis sechs Prozent der Schulkinder sind von einer Dyskalkulie (Rechenstörung) betroffen. Ohne spezifische Förderung halten die daraus resultierenden Beeinträchtigungen meist bis ins Erwachsenenalter an. Bisher stehen kaum standardisierte Diagnoseinstrumente zur Verfügung, die gezielte Hinweise auf Fördermaßnahmen erlauben. Dabei liegt gerade bei den besonderen Problemen im Rechnen ein großes Spektrum an unterschiedlichen Störungsmustern vor, wodurch eine…
BADYS 1-4+Bamberger DyskalkuliediagnostikDyskalkulieEntwicklungspsychologieFörderdiagnostikLernstörungPsychologieRechenschwächeTestverfahrenSusanne Steinert
Kindzentrierte Lerntherapie
Entwicklung, Anwendung und Evaluation einer prozessbegleitenden und -unterstützenden Rahmenintervention im Längsschnittdesign
Schriften zur pädagogischen Psychologie
In der Forschungsarbeit wird mit der kindzentrierten Lerntherapie eine Methode entwickelt, angewendet und evaluiert, die sich aus einer Intervention der Integrativen Lerntherapie und einer prozessbegleitenden systemisch-lösungsorientierten Rahmenintervention, genannt KindZiEL, zusammensetzt. Die Abkürzung KindZiEL steht für "Kindzentrierte Zielbestimmung und Erfolgsprüfung im Lernprozess" und beschreibt wesentliche Aspekte des Verfahrens zur Rahmung der Fördermaßnahme:…
Erfolgsorientiertes LernenEvaluation in der LerntherapieIntegrative LerntherapieKindertherapieKindzentrierte TherapieLegasthenieförderungLernförderungLerntherapieLösungsorientierte BeratungPädagogikZielgerichtetes LernenJutta Schäfer
Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule
Lernstand, Einstellungen und Wahrnehmungsleistungen. Eine empirische Studie
Didaktik in Forschung und Praxis
Die dargestellte Untersuchung ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojekts "Brennpunkt Hauptschule" der Pädagogischen Hochschule Freiburg, das aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert wird.
"Rechenschwäche" in der Hauptschule ist ein Phänomen, dem bisher wenig Beachtung geschenkt wurde, obwohl Deutschland im internationalen Vergleich mit knapp 25 % der 15-Jährigen eine überdurchschnittlich große Risikogruppe im Bereich "mathematische…
LernstandsanalyseLernstörungMathematikdidaktikOperationsverständnisPädagogikRechenfertigkeitRechenschwächeFriedrich Sauter (Hrsg.)
Schulwirklichkeit und Wissenschaft
Ausgewählte Kongressbeiträge von Didaktikern, Pädagogen, Psychologen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Lehrkräfte aller Schularten haben nach einer Umfrage vor allem Interesse gezeigt an neuen Lehr- und Lernformen, der Förderung der sozialen Kompetenz bei Lehrkräften und Schüler/innen, der Ursache und Behandlung von Lern- und Verhaltensstörungen und der Werteproblematik.
Aus unterschiedlicher Perspektive werden diese Themen behandelt:
I. Lehrerinnen und Lehrer zwischen Theorie und Praxis …BildungLehrformenLernformenLernstörungenPädagogikPsychologieSoziale KompetenzVerhaltensstörungenWerteproblematikHans-Eckbert Treu
Therapeutisches Lernen
Vermeidung und Therapie von seelischen Behinderungen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Unterdrückung des Entwicklungspotentials eines Menschen führt zu psychischen Störungen. Die Entwicklung in diesem Jahrhundert reicht von der Triebunterdrückung zu Freuds Zeiten bis zu Störungen der Lern- und Leistungsfähigkeit, die sich in den letzten 25 Jahren ausgebreitet haben. Die Lernfähigkeit scheint sich derzeit zurückzuentwickeln. Für Kinder wird das Erlernen der Kulturtechniken zu einem quälenden, manchmal auch endlosen Prozess. Die lernende Selbstentfaltung…
LernenLernstörungmenschliche Evolutionpsychische ExistenzPsychologieseelische BehinderungSelbstentfaltungTherapieHorst Antenbrink
Psychologische Unterrichtslehre
Eine Einführung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Schrift analysiert und beschreibt die Möglichkeit einer umfassenden Verbesserung der Organisation und Steuerung von Lern- und Erinnerungsprozessen bei Schülern durch eine konsequente didaktische Nutzung des Wissens über die Funktions- und Arbeitsweise des menschlichen Erkenntnisvermögens. Dabei werden individuelle Unterschiede in der Leistungsfähigkeit und Einstellung der Kognition von Schülern im Sinne eines „adaptiven Unterrichts“ systematisch mit beachtet und „in…
Adaptiver UnterrichtDifferentialpsychologieErkenntnissystemGeistige BegabungKlarheitsmaximeLerninhaltePädagogikTemperament