7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechenleistung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten (Doktorarbeit)Zum Shop

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten

Stehen visuell-räumliche Fähigkeiten in einem kausalen Zusammenhang mit Dyskalkulie?

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Trotz vergleichbarer Prävalenzraten wurde in der bisherigen Forschung dem Störungsbild Dyskalkulie weniger Beachtung geschenkt als Lese- und Rechtschreibstörungen. Folglich herrscht bislang auch noch kein Konsens über die Ursachenfaktoren von Dyskalkulie.

In der Abhandlung wurde in drei Studien systematisch untersucht, ob visuell-räumliche Fähigkeiten einen kausalen Beitrag zur Dyskalkulie leisten.

Studie 1 erlaubte zunächst eine Spezifierung über…

Basisnumerische LeistungenDyskalkulieEntwicklungspsychologieGrundschulalterIndikationen für TherapieLernstörungenPsychologieRechenleistungTrainingsverfahren bei DyskalkulieVisuell-räumliche KognitionZusammenhang zwischen Rechenleistung und visuell-räumlichen Fertigkeiten
Buchtipp
Cloud Pricing and Management (Doktorarbeit)

Cloud Pricing and Management

Electronic Commerce, Marketing & Finance

Cloud Computing ist nicht nur eine Technologie, sondern auch sehr stark wachsender Markt. Mit Cloud Computing werden Rechenressourcen zu einer flexiblen, stundenweise abrechenbaren Dienstleistung. Nicht nur große Unternehmen, sondern auch Privatkunden und kleinere Unternehmen werden in die Lage versetzt, bei Bedarf auf umfangreiche Rechenleistung zurückzugreifen. Cloud Computing hat das Potenzial, den IT-Markt tiefgreifend zu verändern. [...]

Choice-Based-ConjointCloud AdoptionCloud ComputingCloud ManagementCloud PricingE-CommerceInnovationInnovation Diffusion ModelInnovationsmanagementMarketingPricingTechnologieakzeptanzTechnology Acceptance ModelWirtschaftsinformatik
Weiterentwicklung einer Kognitiven Systemarchitektur auf Basis von Graphtransformationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Weiterentwicklung einer Kognitiven Systemarchitektur auf Basis von Graphtransformationen

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Mit der fortschreitenden Entwicklung moderner technischer Systeme und neuen Einsatzbereichen von Automation, die bisher dem Menschen vorbehalten waren, steigen auch die Anforderungen an die Fähigkeiten der Automation. Die Entwicklung heutiger Systeme basiert darauf, jede mögliche Situation, die das System zur Laufzeit antreffen wird, zu spezifizieren und die angemessene Reaktion festzulegen. Mit der wachsenden Komplexität der angetroffenen Situationen kommt dieser Ansatz…

AIArtificial IntelligenceGraphmustersucheGraphtransformationenInferenzIngenieurwissenschaftKIKognitive AutomationKognitiver ProzessKünstliche IntelligenzLuftfahrtMensch-Maschine-InteraktionTechnikwissenschaftUAV
Verfahren zur effizienten Zellularen Verarbeitung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verfahren zur effizienten Zellularen Verarbeitung

Forschungsergebnisse zur Informatik

Ausgehend von bekannten Optimierungsverfahren für die Zellulare Verarbeitung wird ein Verfahren vorgestellt, welches eine Beschleunigung des Berechnungsprozesses in der zellularen Verarbeitung für verschiedene Modelle und Rechensysteme erlaubt. Auf der Basis von Aktivitätsbereichen werden Zustandsänderungen in den Zellen zur Berechnung homogener Bereiche von Zellen herangezogen. Dies ermöglicht die Konzentration der eingesetzten Rechenleistung auf die Bereiche der aktiven…

Beschleunigungswertdynamisierte VerfahrenGenerationsprozessInformatikOptimierungsverfahrenRechenarchitekturRechenleistungZellulare Verarbeitung
Eine Architektur zur Echtzeitvisualisierung von Volumendaten (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine Architektur zur Echtzeitvisualisierung von Volumendaten

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die Visualisierung von Volumendaten in Echtzeit mittels des elementebasierten Verfahrens Ray-casting erfordert sehr hohe Rechenleistung und Speicherbandbreite, die mit einer universellen Monoprozessorarchitektur nicht realisierbar sind. Nach einer Einführung in das Gebiet voxelbasierter Visualisierungsverfahren, die eine Klassifizierung der Verfahren vornimmt, werden bekannte Optimierungsmöglichkeiten beschrieben.

Wegen des hohen Berechnungsaufwandes bei der…

BildverarbeitungComputergraphikInformatikParallelrechnerRechnerarchitekturVLSI-EntwurfVolumenvisualisierung
Arbeitsgedächtnisprozesse bei mentaler Addition und Multiplikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Arbeitsgedächtnisprozesse bei mentaler Addition und Multiplikation

Zwei Untersuchungen an Grundschülern

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Claudia Biewald beschäftigt sich mit dem Erwerb der Kopfrechenleistungen im Grundschulalter. Dabei stehen insbesondere jene kurzzeitigen Gedächtnisprozesse im Mittelpunkt der Betrachtung, die das Erlernen und die Automatisierung des Kopfrechnens unterstützen. Ausführlich behandelt werden jedoch auch die von den Kindern konstruierten Netzwerke mathematischen Wissens. Die Arbeit stützt sich dabei auf Theorien der Gedächtnis- sowie der Kognitionspsychologie. [...]

empirischGedächtnisprozesseGedächtnispsychologieGrundschuleKognitionspsychologieKopfrechnenPsychologieStrategiepräferenzWissenserwerb
Parallelisierung ereignisgetriebener Simulationsverfahren auf Mehrprozessorsystemen mit verteiltem Speicher (Forschungsarbeit)Zum Shop

Parallelisierung ereignisgetriebener Simulationsverfahren auf Mehrprozessorsystemen mit verteiltem Speicher

Forschungsergebnisse zur Informatik

Ziel dieser Arbeit ist es, einen objektiven Vergleich unterschiedlicher Ansätze zur Parallelisierung ereignisgetriebener Simulationsverfahren zu ermöglichen. In der Vergangenheit sind eine Reihe von Parallelisierungsansätzen für die ereignisgetriebene Simulation vorgeschlagen, auf verschiedene Simulationsprobleme angewandt und auf unterschiedlichen Mehrprozessorsystemen implementiert worden. Die Studien kommen aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen zu sehr…

Informatik