Kerstin Ziemen, Anke Langner, Andreas Köpfer & Saskia Erbring (Hrsg.)Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis, Band 8
Hamburg 2011, 204 Seiten
ISBN 978-3-8300-5515-0 (Print)
ISBN 978-3-339-05515-6 (eBook)
Zum Inhalt
Inklusion und insbesondere schulische Inklusion ist nach der Ratifizierung der UN-Menschenrechtskonvention in Deutschland nicht mehr in Frage zu stellen. Zugleich wirft Inklusion viele Fragen sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft auf.
Das Buch versucht für ausgewählte Aspekte erste Antworten zu geben. So wird u. a. eine Möglichkeit theoretischer Herangehens- und Klärungsweise im Kontext sog. „kulturhistorischer Schule“ diskutiert, werden gelingende Faktoren für eine inklusive Schulentwicklung wie auch LehrerInnenausbildung vor allem anhand internationaler Perspektiven mit Blick auf Kanada und Schweden dargestellt bzw. der „Index für Inklusion“ als ein Instrument zur inklusiven Schulentwicklung vorgestellt.
Einige Beiträge basieren auf Praxiserfahrungen und stellen notwendige Kompetenzen von LehrerInnen in inklusiven Unterrichtssettings, das Teamteaching, Reflexivität der LehrerInnen oder Forschungswerkstätten als besondere Herausforderung heraus und entwickeln Modelle der Intervention. Da sich Inklusion nicht nur auf Schule bezieht, sondern ebenso auf außerschulische Bereiche, wird dies durch zwei abschließende Beiträge thematisiert.
Die Beiträge
- Kerstin Ziemen
Inklusion und „kulturhistorisches“ Denken - Barbara Brokamp
Inklusive Veränderungsprozesse erfordern eine qualifizierte Unterstützung - Karl-Heinz Imhäuser
Fragen ÜBER Fragen – und FRAGEN über FRAGEN - Michael Schwager
Beziehungsmobile – Doppelbesetzungen im Gemeinsamen Unterricht - Ursula Böing
Professionalisierung von Lehrpersonen und Schulentwicklung – eine effektive Wechselbeziehung - Anke Langner
Inklusion eine notwendige, ständige Innovation an einem Beispiel - Anne-Dore Stein
Inklusive Schulen in Kanada – Bedingungsfaktoren inklusiver Schulentwicklung in der Provinz New Brunswick - Bettina Amrhein
Lehrkräfte im Paradox zwischen Integration und Segregation – Konsequenzen für die zukünftige Aus- und Fortbildung von LehrerInnen für Inklusion - Andreas Köpfer
Theorie-Praxis-Seminar „Inklusive Schulentwicklung in Köln“ der Universität zu Köln – Perspektiven für die LehrerInnenbildung - Carolin Koch
LehrerInnenbildung auf Schwedisch – Erkenntnisse aus einem Studienjahr - Barbara Fornefeld
Lesen einmal anders. Inklusive Bildung konkret - Walther Dreher
„IncluCity Cologne“. Inklusive Stadt Köln - Walther Dreher
Ein Nachwort zu Jürgen Münch. Im Nachhinein vorausschauen
Schlagworte
Beispiele schulische InklusionErziehungswissenschaftIndex für InklusionInklusion internationalInklusive UnterrichtsentwicklungKulturhistorische SchuleLehrerInnen Aus- und WeiterbildungPädagogikProfessionalisierungRahmenbedingungen für InklusionTeamteachingUnterrichtsmethodenIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.