27 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Imperialismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bagdadbahn (Sammelband)Zum Shop

Die Bagdadbahn

Ein Umriss deutsch-türkischer Beziehungen Gesammelte Beiträge

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Bagdadbahn ist mehr als nur ein Bau, der sich mit der Modernisierung der Infrastruktur des Kranken Mannes am Bosporus befasst. In ihr kommen Größenwahnsinn, Imperialismus und poltische Kalküle zusammen. Das Buch befasst sich neben der Bagdadbahn auch mit weiteren Themen zur türkisch-deutschen Beziehung zu jener Zeit und bringt dadurch unterschiedliche Perspektiven in ihren Fachrichtungen zum Ausdruck. Für den interessierten Leser bietet das Werk einen…

AnatolienBagdadbahnDeutsches KaiserreichEisenbahnGeschichtswissenschaftImperialismusOsmanisches ReichPolitikwissenschaft
Die Zum Shop

Die "Zukunft" des Imperialismus

Prognosesicherheit in den Imperialismustheorien von Rosa Luxemburg, Lenin, Rudolf Hilferding und Nikolai Bucharin

Studien zur Zeitgeschichte

Erster WeltkriegGeschichtswissenschaftImperialismusforschungKapitalismusNeueste GeschichteUnterentwicklungWohlfahrtsstaat
Crisis of Liberalism – The Narrative of Charles Dickens’ Novels (Forschungsarbeit)Zum Shop

Crisis of Liberalism – The Narrative of Charles Dickens’ Novels

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Das Thema dieser interdisziplinären Studie ist Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft. Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft steht nicht nur im Mittelpunkt der Form des Romans, sondern auch der Gesellschaftstheorie.

Der heute bekannte Ausdruck Neoliberalismus impliziert zweierlei: Er bezieht sich auf den klassischen Liberalismus und beansprucht eine Neuerung. Der klassische Liberalismus lässt sich durch einen grundlegenden…

Äußere NaturAnglistikBleak HouseCharles DickensDombey and SonIndividuum und GesellschaftKrise der bürgerlichen GesellschaftLiberalismusLittle DorritNeoliberalismusOur Mutual FriendPanoramic NovelsPhilosophieSoziologieViktorianismus
Buchtipp
Der Katholizismus im deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918 (Forschungsarbeit)

Der Katholizismus im deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918

Strukturen eines problematischen Verhältnisses zwischen Widerstand und Integration

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Die Geschichte des Bismarckreichs von 1871 ist in jüngster Zeit zu einem Gegenstand zahlreicher bedeutender und wegweisender Publikationen geworden. Im Gesamtzusammenhang dieser Darstellungen wird bis dato der Stellung des Katholizismus im Kaiserreich aber wenig Beachtung gewidmet, wenn man einmal von der ereignisreichen Epoche des „Kulturkampfes“ absieht.

Diese wissenschaftliche Untersuchung unternimmt daher erstmals den Versuch einer Gesamtdarstellung des…

Deutsches KaiserreichErster WeltkriegImperialismusInnenpolitikIntegrationKatholische KircheKirchenbauKulturkampfPapstgeschichteTheologieWiderstandWilhelminismus
Imperialistisches und kolonialistisches Denken in der politischen Ökonomie Friedrich Lists (Forschungsarbeit)Zum Shop

Imperialistisches und kolonialistisches Denken in der politischen Ökonomie Friedrich Lists

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Friedrich List (1789-1846) gilt als Visionär des technischen Fortschritts und des modernen Industriekapitalismus. Die Leitfrage seiner nationalökonomischen Schriften war, wie sich eine Nation unter den Bedingungen der neuen Wirtschaftsordnung entwickeln und behaupten konnte. Obwohl er als Nationalökonom umstritten war, wurden seine Werke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts außerordentlich populär. List wurde unter anderem als geistiger Vater eines wissenschaftlich…

19. JahrhundertEuropäische ExpansionFreihandelFriedrich ListGeschichtswissenschaftImperialismusIndustrialisierungKolonialismusNationalökonomiePolitische ÖkonomieWirtschaftswissenschaftZollpolitik
Die deutsche Afrikapolitik seit 1990 im Lichte des Kosmopolitismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Die deutsche Afrikapolitik seit 1990 im Lichte des Kosmopolitismus

Unter besonderer Berücksichtigung der Elfenbeinküste

Schriften zur internationalen Politik

In diesem Buch bewertet der Autor die deutsche Afrikapolitik seit 1990 im Lichte des Kosmopolitismus und empfiehlt darüber hinaus Lösungswege zur menschenwürdigen Neubegründung der deutsch-afrikanischen Beziehungen. Weil die Kosmopoliten – im Gegensatz zu den Kommunitaristen – die aktuellen Problemfelder der internationalen Beziehungen wie etwa die asymmetrischen globalen Handelsbeziehungen, den Klimawandel oder die globale Armut kritisch und konstruktiv thematisieren,…

AfrikapolitikElfenbeinküsteGlobalisierungKosmopolitismusNeo-ImperialismusNord-Süd-BeziehungenNormative TheorienPolitikwissenschaftPolitische Wissenschaft
Strafrecht und Strafrechtspflege für Afrikaner und ihnen gleichgestellte Farbige in Deutsch-Ostafrika (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafrecht und Strafrechtspflege für Afrikaner und ihnen gleichgestellte Farbige in Deutsch-Ostafrika

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Thema dieser Studie ist die Darstellung des Strafrechts und der Strafrechtspflege in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania. Die Kolonialisierung dieses Landes bewirkte die Begegnung mehrerer völlig unterschiedlicher Kulturen mit ihren Rechtstraditionen.

In dieser Situation des Zusammentreffens konnten die alten Rechtsordnungen der Einheimischen weder unverändert fortbestehen noch durch das deutsche Recht vollkommen ersetzt werden.…

AfrikaAlbrecht von RechenbergBernhard DernburgBurundiDeutsch-OstafrikaImperialismusKettenstrafeKoloniales StrafrechtKolonialgeschichteKolonialgeschichte TansaniaKolonialismusPrügelstrafeRassismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftRuandaStrafrechtsgeschichte
Kapitalistische Weltökonomie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kapitalistische Weltökonomie

Vierter Band, erstes Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Vierter Band, erstes Buch.

Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.

Der vierte und letzte Teil der Kritik behandelt die kapitalistische Weltökonomie seit der Weltwirtschaftskrise von 1929/33 und wird in vier Büchern, drei Bänden, publiziert.

Buch I gilt der Epoche des staatsinterventionistischen…

Bretton-Woods-SystemDialektik der AufklärungDritte WeltEntwicklungsländerErste WeltGlobalisierungKapitalismusKeynesianismusKritische GesellschaftstheorieModernisierungNationaler LiberalismusNationalsozialismusNeo-ImperialismusNeoliberalismusNew-Deal-PolitikPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSozialphilosophieStaatsinterventionismusStaatskapitalismusWeltwirtschaftWeltwirtschaftskriseWeltwirtschaftsordnungWirtschaftsgeschichte
Großbritanniens Balkandilemma (Dissertation)Zum Shop

Großbritanniens Balkandilemma

Die britische Balkanpolitik von der bosnischen Krise bis zu den Balkankriegen 1908–1913

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

In dieser ersten Monographie über die britische Vorkriegspolitik auf dem Balkan bilden die bosnische Krise 1908/09 und die Balkankriege 1912/13 die Hauptstationen. Damit wird eine bedeutende Forschungslücke endlich geschlossen.

Wenn sich der britisch-deutsche Antagonismus in Europa auch immer mehr herauskristallisierte, so lag auf dem Balkan für London ein Optionsproblem ganz anderer Art vor: Hier ging es darum, gleichzeitig gute Beziehungen zum Ententepartner…

BalkanBalkankriegeBosnische KriseBritische AußenpolitikBritische GeschichteGeschichtswissenschaftGroßbritannienLondoner BotschafterkonferenzOrientalische FrageOsmanisches ReichSir Edward GreySüdosteuropaZeitalter des Imperialismus
Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur

Studien zur Germanistik

Ist die postkoloniale Erinnerungskultur das Waisenkind des kollektiven Erinnerns in Europa? Diese Studie versteht sich als eine gegenwärtige Bestandsaufnahme der postkolonialen Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur. Seit der Jahrtausendwende zirkuliert eine literarische Inszenierung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche die europäische Kulturgeschichte im Kontext des (Post-) Kolonialismus thematisiert. Schwerpunkthemen…

Afrika-LiteraturEntdeckungsreiseErinnerungskulturForschungsreisenGenozidGermanistikPostkolonialismusVölkerschauWeltkriegZeitgenössische deutschsprachige Literatur