Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Internationales Strafrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie hat die systematische Darstellung der internationalen Menschenrechtsstandards für junge Straftäter und die Frage nach ihrer gesetzlichen und praktischen Umsetzung in Deutschland und in Griechenland zum Gegenstand. Der Schwerpunkt liegt auf der Schilderung der Standards sowie auf dem Vergleich der zwei…
Deutschland Europäische Union Europarat Griechenland Internationales Recht Jugendkriminalität Jugendstrafrecht Jugendstrafverfahren Jugendstrafvollzug Kinderrechte Strafrecht UN-Kinderrechtskonvention Vereinte Nationen Völkerbund
Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht
Erstes Taiwanesisch-Japanisch-Deutsches Strafrechtsforum, Kaohsiung 2018
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Sammelband führt die wissenschaftlichen Beiträge des unter dem Generalthema „Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht” im November 2018 an der National University of Kaohsiung (NUK) veranstalteten ersten Taiwanesisch-Japanisch-Deutschen Strafrechtsforums für die Fachöffentlichkeit zusammen. Das…
Behandlungsabbruch Internationales Recht Japan Korruption Kronzeuge Kulturkonflikt Rechtskultur Rezeption Sterbehilfe Strafrecht Taiwan
Die grenzüberschreitende Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010
Zugleich eine wertende Analyse des deutschen Sanktionsregimes gegenüber Unternehmen de lege lata und de lege ferenda
Das Werk befasst sich vornehmlich mit der Auswirkung der grenzüberschreitenden Unternehmensstrafbarkeit des UK Bribery Act 2010 auf deutsche Unternehmen sowie der Frage der Notwendigkeit der Umgestaltung des deutschen Sanktionenregimes gegenüber Unternehmen.
Hierzu werden einleitend zunächst abstrakt die…
Compliance Doppelbestrafungsverbot Foreign Corrupt Practices Act Korruptionsbekämpfung Sanktionen UK Bribery Act Unternehmensstrafbarkeit Unternehmensstrafrecht Verbandsstrafe
Der Einfluss der MEDICRIME-Convention auf das deutsche Arzneimittelstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die Vorgaben der MEDICRIME-Convention detailliert benannt und ausgelegt sowie auf ihren Umsetzungsbedarf in Deutschland hin überprüft. Damit schafft Lennart Koring eine Pionierarbeit. Es gibt bislang keine Publikation, die sich eingehend mit den Vorgaben des Europarats auf dem Gebiet des…
Arzneimittelgesetz Arzneimittelrecht Arzneimittelstrafrecht Europäisches Strafrecht Europarat Europarecht Internationales Strafrecht Rechtswissenschaft Strafrecht
Die Verfolgung der Geldwäsche in Italien im europäischen und internationalen Kontext
Unter besonderer Berücksichtigung des Tatbestands der Selbstgeldwäsche
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Geldwäsche ist ein kriminelles Phänomen, das unser aller Leben beeinflusst. Sie ermöglicht es den global players der Organisierten Kriminalität, den Drogenkartellen, den Mafien, den white-collar Kriminellen, ihr illegal erwirtschaftetes Geld in den legalen Wirtschaftskreislauf einzuschleusen und…
Europarecht FATF Geldwäsche Internationales Recht Italienisches Recht Steueroasen Terrorismusfinanzierung Völkerrecht
Jurisdiktionskonflikte bei der strafrechtlichen Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen im Internet
– am Beispiel der öffentlichen Wiedergabe
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Internet bietet die Freiheit zeitlich und örtlich weitestgehend unbegrenzt Daten und Inhalte zu übermitteln, bereitzustellen und auszutauschen. Als Kehrseite haben sich bestimmte strafbare Handlungen, wie insbesondere Verbreitungs- und Äußerungsdelikte, vermehrt ins Internet verlagert. Für das…
Internationales Strafrecht Internetstrafrecht Kollisionsrecht Neue Medien Strafanwendungsrecht Urheberrecht
Der Tatbestand der Steuerhinterziehung als Grenze der sonstigen internationalen Rechtshilfe?
Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Ausgestaltung des Hinterziehungsvorwurfs im deutschsprachigen Raum
Strafrecht in Forschung und Praxis
Angefangen mit den Skandalen um den ehemaligen Postchef Klaus Zumwinkel bis hin zum Strafprozess des Uli Hoeneß – kaum ein Rechtsgebiet hat in den letzten 10 Jahren eine solche Aufmerksamkeit und zugleich drastische Veränderung erfahren wie das Internationale Steuerstrafrecht. So wurden und werden die…
Bankgeheimnis Internationale Rechtshilfe Rechtsvergleich Steuerhinterziehung Steuerstrafrecht
Globalisierbarkeit von Compliance-Erwartungen?
Eine Lagebestimmung der grenzüberschreitenden Corporate Compliance-Diskussion unter Berücksichtigung ausgewählter Fragestellungen des Globalhandels
Wurde Corporate Compliance bis vor wenigen Jahren noch als „Modeerscheinung“ abgetan, hat sie sich bei deutschen Unternehmen mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Führungs- und Risikomanagement-Kultur entwickelt.
Dies gilt insbesondere für international tätige Konzerne mit komplexen…
Compliance Compliance Management System Corporate Compliance Empirische Analyse Gesellschaftsrecht Internationales Recht Rechtsvergleich Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht
Self-Representation in International Criminal Procedure
Theoretical and Illusory or Practical and Effective?
Schriften zum Strafprozessrecht
When Slobodan Milosevic declared that he would refuse counsel and conduct his own defence, it was the first time that an international tribunal had to navigate this procedural question. Although language which may have permitted self-representation was included in the Nuremberg and Tokyo procedural…
Fair Trial ICTY International Criminal Law Internationales Strafrecht Selbstverteidigung Strafprozessrecht
Die Ausgestaltung der Anklagebehörde im internationalen Strafverfahren im Spannungsfeld der Strafverfahrenstraditionen inquisitorischer und adversatorischer Prägung
– Eine Betrachtung aus verfahrenstheoretischer Sicht –
Schriften zum Strafprozessrecht
Im internationalen Strafverfahren hat sich – auch hinsichtlich der Ausgestaltung der Anklagebehörde – ein echtes Mischverfahren aus der inquisitorischen und der adversatorischen Strafverfahrenstradition entwickelt. Ziel der Untersuchung ist es, ausgehend von den nationalen Strafverfahrensmodellen inquisitorischer…
Deutschland England Frankreich Internationales Strafrecht Rechtsvergleichung Strafverfahrensrecht USA