Wissenschaftliche Literatur Versuch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hasan Çataklı
Der Versuch im deutschen und türkischen Strafrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Versuchsunrechts unter besonderer Berücksichtigung der personalen Unrechtslehre und der rechtshistorischen Perspektive
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch dient dem Verstehen und dem Begreifen des aktuellen Zustands der türkischen Straflehre rund um die Thematik des Versuchs, wobei das türkische Versuchsrecht im Spiegel der deutschen Strafrechtslehre untersucht wird. Trotz dieser referenziellen Rolle des deutschen Rechts ermöglicht der normtheoretische und auf die personelle Unrechtslehre orientierte Standpunkt der Untersuchung, die auf die gesellschaftliche Deutung des Sachverhalts bei der Ermittlung des Sinns des…
Deutsches und türkisches RechtDeutschlandDogmengeschichtliche Darstellung des VersuchsIslamisches RechtNormtheoriePersonale UnrechtslehreRechtsvergleichRechtsvergleichungStrafrechtStrafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit beim VersuchTürkeiVersuch im deutschen und türkischen RechtVersuchsunrecht
Lena Hildermann
Die EU-Tierversuchsrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht: unions- und verfassungsrechtliche Aspekte
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Schrift befasst sich mit der novellierten europäischen Tierversuchsrichtlinie aus dem Jahr 2010. Diese Richtlinie hat das Ziel, Rechtsvorschriften der einzelnen europäischen Mitgliedstaaten zum Umgang mit Versuchstieren zu vereinheitlichen und dabei den Tierschutz zu stärken. Zur Umsetzung der EU-Tierversuchsrichtlinie wurde das deutsche Tierschutzgesetz geändert und erstmals eine Tierschutz-Versuchstierverordnung geschaffen. [...]
EU-TierversuchsrichtlinieEuropäische TierversuchsrichtlinieRichtlinie 2010/63/EUStaatsziel TierschutzTierSchGTierschutz-VersuchstierverordnungTierschutzgesetzTierSchVersVTierversucheTierversuchsrichtlinie
Ingmar Oltmanns
Vorbehalt und Bedingung beim Versuch
„Bedingter Tatentschluss“ und „letzter Willensimpuls“ in der Systematik des §22 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Auslegung des § 22 StGB – das unmittelbare Ansetzen zur Deliktsbegehung – stellt die Rechtsprechung immer wieder vor Herausforderungen. Eine umstrittene Fallgestaltung, die Fragen grundsätzlicher Bedeutung zur Systematik des § 22 StGB aufwirft, bilden Konstellationen, in denen der Täter die Deliktsbegehung vom Eintritt bzw. dem Nichteintritt einer objektiven Bedingung abhängig macht. In der Rechtspraxis wird solch eine Konstellation oftmals als „bedingter…
Bedingter TatentschlussBedingungLetzter WillensimpulsStrafrechtVersuchVersuchte StraftatVorbehaltVorsatz§ 22 StGB
Friedrich Blocher
Die Versuchung des Schönen in Werken deutscher Dichtung
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Schöne steht im Mittelpunkt der folgenden Darstellung. Grammatikalisch betrachtet ist „des Schönen“ ein Genitivus subjektivus, das heißt: Das Schöne ist nicht Objekt, sondern logisches Subjekt der Aussage: der, die, das Schöne versucht, verführt, verdirbt womöglich und zwar auf stilistisch meisterhafte Weise.
Das ist ungewöhnlich, kommt aber in hervorragenden Werken der deutschen Literatur immer wieder vor und fand große Beachtung, wie die behandelten…
Das SchönguteDeutsche LiteraturDichtungHelenaKalokagathiaSchönheitTod in VenedigTristanVersuchung
Gunnar Spilgies
Über Schuld und Strafe auf deterministischer Grundlage
Mit einem abolitionistischen Epilog
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die indeterministische Vorstellung von Willensfreiheit gilt von jeher als konstitutive Voraussetzung für Schuld und Strafe und bildet bis heute die Grundlage des herrschenden Schuldstrafrechts. Daran hat auch die mit Beginn des neuen Jahrtausends von renommierten Hirnforschern angestoßene und mittlerweile deutlich abgeflaute Debatte über die Freiheitsfrage nichts geändert. Die erhoffte Neudiskussion strafrechtlicher Schuldzuschreibung ist bisher ausgeblieben. Die Mehrheit…
AbolitionismusDeterminismusFreiwilligkeitIndeterminismusKausalattributionRücktritt vom VersuchSchuldSchuldfähigkeitSchuldstrafrechtVerbotsirrtumVergeltungWillensfreiheit
Gabriel Hörnicke
Mindestbesteuerung bei Auslandsbezug
Vergleichende Rechtsfragen im Steuerwettbewerb zwischen Deutschland und der Schweiz
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der zwischenstaatliche Steuerwettbewerb um Besteuerungsgrundlagen findet insbesondere darin Ausdruck, dass Staaten mithilfe steuerlicher Anreizregime versuchen, im Ausland verhaftetes Steuersubstrat anzuziehen. Dem gegenüber stehen die Bestrebungen der staatlichen Mitbewerber, den Entzug von Steuersubstrat zu verhindern und insbesondere die ehemals global praktizierte Politik der niedrigbesteuernden Rechtsordnungen abzuwehren. [...]
DeutschlandGlobale MindestbesteuerungHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtLizenzschrankeMindestbesteuerungPatentboxRechtsvergleichSchweizStandortwettbewerbSteuerrechtSteuerwettbewerb
Nataliia Barabash
Ukrainisch-deutsche Zweisprachigkeit: Sprachkontaktphänomene
Eine qualitative Studie zur kontrastiven Sprachwissenschaft
Wegen der mangelnden Forschungen im Bereich ukrainisch-deutschen Sprachkontakts ist diese qualitative empirische Studie von großer Bedeutung. Im Rahmen dieser Forschung wird versucht, einige der zahlreichen offenen Fragen bezüglich der ukrainisch-deutschen Mehrsprachigkeit zu beantworten.
Aufgrund des Krieges in der Ukraine ist die Anzahl ukrainischer Lernenden im deutschen Sprachraum höher geworden. Neben der Erstsprache Ukrainisch ist Deutsch zur Zweitsprache…
DeutschErstspracheGermanismenGermanistikMehrschriftlichkeitMehrsprachigkeitSlawistikSprachkontaktSprachkontaktforschungSprachkontaktphänomeneSuržykUkrainischVergleichende SprachwissenschaftZweisprachigkeit
Ulli F. H. Rühl
Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Schon David Hume versuchte 1739, die Ursprünge von Moral und Recht ohne Rückgriff auf Metaphysik oder Vertragsfiktionen allein aus natürlichen Prinzipien zu erklären. Die vorliegende Untersuchung präsentiert aus einer breiten interdisziplinären Perspektive moderne Erklärungsansätze für normatives Denken – unter anderem aus der Sozialpsychologie, Anthropologie, Primatenforschung, Emotionsforschung und Philosophie.
Im Mittelpunkt steht etwa die Genese moralischer…
AnthropologieEmotionsforschungEvolutionGeneseGerechtigkeitGewaltMoralNormativitätPhilosophiePrimatenforschungRechtRechtsphilosophieSozialpsychologie
Julius Johannes Thume
Neue Wege im Versorgungsmanagement älterer Menschen in ländlichen Räumen
Eine Analyse von erfolgskritischen Faktoren für die Umsetzung von Präventionsketten am Beispiel des Kreis Borken
Schriften zur Pflegewissenschaft
Das deutsche Gesundheitswesen zeichnet sich durch seine Sektoralisierung und Anbieterorientierung aus. Leidtragende sind dabei insbesondere ältere Menschen in ländlichen Räumen, die in der Tendenz aufgrund der dortigen Strukturschwäche im Zugang zu Gesundheitsleistungen benachteiligt werden.
Diese Arbeit versucht, vor diesem Hintergrund neue Wege des Versorgungsmanagements für ältere Menschen in ländlichen Räumen aufzuzeigen: Dabei liegt das Ziel in der…
Ältere MenschenContinuum of CareExperteninterviewsGesundheitswesenLändliche RäumePflegewissenschaftPräventionskettenVersorgungsforschungVersorgungsmanagement
Jobst C. Knigge
Juden in Bergen-Belsen 1945 bis 1950
Befreit, aber noch fünf Jahre im Lager
In keinem anderen KZ fanden die Befreier ähnlich verheerende Zustände wie in Bergen-Belsen. Noch in den Wochen danach starben tausende an Hungerschäden und Seuchen.
Übrig blieben schließlich vor allem aus Osteuropa stammende rund 10 000 Juden, die in einem benachbarten Kasernenkomplex untergebracht wurden. Die britischen Militärbehörden versuchten, das Lager so schnell wie möglich aufzulösen, aber die Juden weigerten sich, in ihre Herkunftsländer zurückzukehren.…
Bergen-BelsenExodusJosef RosensaftJudenKonzentrationslagerNachkriegszeitNorbert WollheimPalästina