Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Stammzellforschung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Strafbarkeit nach dem Embryonenschutzgesetz und Stammzellgesetz
Medizinrecht in Forschung und Praxis
In Deutschland herrscht eine der strengsten Regelungen der embryonalen Stammzellforschung im Vergleich zu anderen Ländern. Diese strenge Gesetzeslage der embryonalen Stammzellforschung in Deutschland, die sich im Embryonenschutzgesetz und Stammzellgesetz manifestiert, bringt viele Nachteile mit sich. Die…
Biomedizin Embryonenschutzgesetz Forschungsfreiheit In-Vitro-Fertilisation Präimplantationsdiagnostik Stammzellforschung Stammzellgesetz Strafbarkeit Strafrecht
Cord Blood Socialities
Between Biological Citizenship and Gift Economy
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das Nabelschnurblut Neugeborener ist eine reichhaltige Quelle verschiedener Arten von Stammzellen. Diese werden – ähnlich wie Knochenmarkstammzellen – seit einigen Jahren zunehmend zur Behandlung verschiedener lebensbedrohlicher Erkrankungen eingesetzt. Gleichzeitig beschäftigt sich eine Vielzahl von Forschern mit…
Identität Identity Kosmopolitismus Medikalisierung Medizinanthropologie Nichtwissen Stammzellforschung STS
Biomedizinrecht in der EU
Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers im Spannungsfeld nationaler Regelungsdivergenzen, Ethisierung des Rechts und Kommerzialisierung des Menschen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Unter der Annahme einer zunehmenden Entgrenzung technischer Entwicklungen und medizinischer Behandlungen, der Ökonomisierung der modernen Biomedizin und der Kommerzialisierung des Menschen und seines Körpers geht die Verfasserin der Frage nach den Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers zur Regelung der…
Bioethik Biomedizin Embryonenforschung Ethik Kommerzialisierung Medizinethik Medizinrecht Rechtswissenschaft Stammzellforschung
Strafrechtliche Grenzen der Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen
Eine Untersuchung zu ESchG und StZG unter besonderer Berücksichtigung internationalstrafrechtlicher Bezüge
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit der erstmaligen Gewinnung menschlicher embryonaler Stammzellen im Jahr 1998 steht die Stammzellforschung im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Das therapeutische Potential embryonaler Stammzellen verheißt Behandlungsansätze für eine Vielzahl von Krankheiten. Da ihre Gewinnung unter Verbrauch menschlicher Embryonen…
Embryonenforschung Embryonenschutzgesetz Internationales Strafrecht Rechtswissenschaft Stammzellforschung Stammzellgesetz Strafrecht