Wissenschaftliche Literatur Völkerbund
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Internationale Standards für das Jugendstrafrecht und ihre Verwirklichung in Deutschland und in Griechenland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie hat die systematische Darstellung der internationalen Menschenrechtsstandards für junge Straftäter und die Frage nach ihrer gesetzlichen und praktischen Umsetzung in Deutschland und in Griechenland zum Gegenstand. Der Schwerpunkt liegt auf der Schilderung der Standards sowie auf dem Vergleich der zwei…
Deutschland Europäische Union Europarat Griechenland Internationales Recht Jugendkriminalität Jugendstrafrecht Jugendstrafverfahren Jugendstrafvollzug Kinderrechte Menschenrechtsstandards Strafrecht UN-Kinderrechtskonvention Vereinte Nationen Völkerbund
Chronik der Weimarer Republik
Eine Phase der innenpolitischen Stabilisierung und der (Versuch einer) außenpolitischen Verständigung (Die Jahre 1924–1929)
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
In der Geschichte der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik (1918–1933) einerseits als Zeit einer ersten demokratischen Phase betitelt, andererseits auch als ein Abschnitt der Zwischenkriegszeit verstanden. Der Chronikteil beinhaltet die wesentlichen gesellschaftspolitischen und kulturellen Ereignisse für…
Ausschreitungen Briand-Kellog-Pakt Dawes-Plan Geschichte Landtagswahlen Locarno-Verträge Reichskanzler Reichsmark Reichspräsident Reichstagswahlen Reichswehr Rentenmark Reparationen Streik Völkerbund Weimarer Republik Weltwirtschaft Young-Plan
Chronik der Weimarer Republik
Der Untergang der Demokratie und der Weg zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten
Die Jahre 1930–1933 mit einem Anhang für die Jahre 1933/34
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
In der Geschichtsschreibung der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik einerseits als Zeit einer ersten parlamentarisch-demokratischen Phase betitelt, andererseits auch als erster Abschnitt der Zwischenkriegszeit verstanden. Der vorliegende Chronikteil beinhaltet die wesentlichen gesellschaftspolitischen…
Arbeitslosigkeit Demokratie Friedensverträge Geschichte Große Koalition Landtagswahlen Machtergreifung Nationalsozialismus Notverordnung Österreich Österreich-Ungarn Präsidialkabinett Preußen Reichskanzler Reichspräsident Reichstag Reichstagswahlen Reparationen Völkerbund Weimarer Republik Weltkriege Wirtschaftskrise
Zwischen Wilson und Lenin: Die Anfänge der globalen Blockbildung in den Jahren 1917-1919
Dargestellt am Beispiel des amerikanischen Diplomaten William Christian Bullitt
Es waren Epochenjahre 1917 – 1919. Die Welt befand sich in einem gewaltigen Umbruch, dessen Nachbeben bis heute spürbar sind: Während sich die europäischen Staaten in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs gegenseitig zerfleischten, begann der Aufstieg jener außereuropäischen Mächte, deren ideologischer Gegensatz…
Amerikanisch-russische Beziehungen Amerikanische Außenpolitik Erster Weltkrieg Geschichtswissenschaft Russland USA Versailler Vertrag Völkerbund Zeitgeschichte
Die erste Runde im Kampf gegen Hitler?
Frankreich, Großbritannien und die österreichische Frage 1933/34
Kurt Tucholsky schrieb im August 1933 an Walter Hasenclever: "Ich glaube nicht, dass Hitler kippt. Warum auch? Europa sieht wie gelähmt zu, wie der neue Krieg vorbereitet wird - die Kriegsindustrie hat zu tun, Herr Daladier ist taktvoll, das Foreign Office ist eiskalt, und so kommen die drei Jahre zustande, die…
Appeasement Außenpolitik Geschichtswissenschaft Internationale Beziehungen Nationalsozialismus Österreich österreichische Frage Völkerbund völkerrechtlicher Status