Wissenschaftliche Literatur Interkulturelle Germanistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
M. Moustapha Diallo
Interkulturalität in einer Nord-Süd-Konstellation
Grundlagen und Perspektiven des Deutschunterrichts und Germanistikstudiums in Senegal
Zwischen den Industrienationen und afrikanischen Ländern herrschen ungleichgewichtige Beziehungen, die die Möglichkeit eines kulturellen Dialogs in Frage stellen. Aus diesem Grund wurde in den letzten drei Jahrzehnten die Definition einer gesellschaftstheoretischen Grundlage der Fächer Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in Afrika gefordert. An diese Überlegungen zur Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der betreffenden Gesellschaften knüpft die…
Afrikanische GermanistikDaFDeutsch-afrikanische BeziehungDeutsch als FremdspracheDeutschunterrichtEmanzipationInterkulturelle AnalyseInterkulturelle GermanistikInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkulturelles LernenKulturelle DominanzKultureller DialogLehrwerkanalyseNeokolonialismusNord-Süd-BeziehungenNord-Süd-KonfliktSenegalHans-Christoph Graf v. Nayhauss
Literaturansichten aus vier Jahrzehnten
Vorträge und Tagungsbeiträge zur Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und interkulturellen Germanistik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Literaturansichten aus vier Jahrzehnten versammelt Vorträge, die der Verfasser als Tagungsteilnehmer oder Gastprofessor an Universitäten und bei kulturellen Anlässen auf allen fünf Kontinenten gehalten hat.
Publiziert wurden die Vorträge von der Internationalen Gesellschaft für Germanistik, von der Gesellschaft für interkulturelleGermanistik und von lokalen Publikationsorganen ausländischer Universitäten. [...]
HermeneutikInterkulturelle GermanistikLiteraturdidaktikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMentalitätsgeschichteRezeptionstheorieDanuša Lišková / Radoslav Štefančík (Hrsg.)
Interkulturelle Kommunikation im Wandel der Zeit
Stellungnahmen zu gegenwärtigen Problemen Europas aus Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen
Interdisziplinarität und Interkulturalität – das sind die brennenden Schlagworte der heutigen Zeit auf allen Gebieten. Die Hochschullandschaft ist mit diesem Zusammenhang am meisten konfrontiert. Die dynamischen internationalen Verflechtungen führen dazu, dass sprach- und kulturübergreifende Kommunikationsprozesse rasant zunehmen und sich in allen Fachrichtungen widerspiegeln, was die Lehre und Praxis betrifft. Damit wächst auch die Herausforderung, diese Prozesse in der…
BetriebswissenschaftFremdsprachenunterrichtInterkulturelle GermanistikInterkulturelle KompetenzInterkulturelle PrägungInterkultureller AnsatzInterkulturelle VerhandlungskompetenzKommunikationKulturManagementMigrationPolitikwissenschaftRechtSoziale MedienSoziale NetzeSportSprachwissenschaftTextverstehenÜbersetzerGuido Oebel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Shinjiro Aiura
LdL – Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen
Erweiterter Tagungsband der 2. DaF-Werkstatt Westjapan vom 27. bis 29. Oktober 2006 an der Universität Kurume, Mii-Campus
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In diesem erweiterten Tagungsband erörtern Fremdsprachenexperten die Dichotomie von explorativem Konstruktivismus und rezeptivem Instruktivismus und welches Didaktikmodell dabei den nachhaltigeren Sprachwissenerwerb einschl. kommunikativer Kompetenz zu generieren vermag. Das erfahrungsgemäß nicht seltene Scheitern westlicher Fremdsprachenlehrer im rezeptionslastigen Ostasien sowie die zunächst paradox anmutende Hypothese, dass gerade Studenten aus dem asiatischen Raum…
DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikHandlungorientierungInstruktivismusInterkulturelle GermanistikInterkulturelle KommunikationIntrinsikKonstruktivismusLernen durch Lehren LdLLernerzentrierungPädagogikFan Zhang
Kulturthema: Lächeln
Das chinesische Lächeln aus deutscher Perspektive im Spiegel des Alltagslebens
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Lächeln als nonverbales Kommunikationsmittel ist ein kulturabhängiges Phänomen und kann in der interkulturellen Begegnung Missverständnisse verursachen. Diese Studie möchte die interkulturelle nonverbale Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen erleichtern, indem die Situationen, in denen das chinesische Lächeln oft auftritt und von Deutschen als schwer verständlich empfunden wird, durch empirische Untersuchungen aufgedeckt und aufgeklärt werden. Hierfür werden…
ChinaGesichtsausdruckHöflichkeitInterkulturalitätInterkulturelle BegegnungKommunikationKulturKulturwissenschaftLächelnMimikNonverbale KommunikationVerständigung