Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
ISSN 1435-6554 | 177 lieferbare Titel | 110 eBooks

Lehel Sata
Hamburg 2016, Band 140
Die Untersuchung nähert sich der Schefflerschen mystischen Epigrammatik aus der Perspektive der Philosophie – besonders der Theosophie – Jacob Böhmes.
Obwohl in der Forschung über den nicht geringen Einfluss der Böhmeschen Ideen in…
Angelus SilesiusJacob BöhmeMystikSprachphilosophieSprachwissenschaftTheosophie
Jung Wha Huh
Ottilie in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Konfiguration
Hamburg 2016, Band 139
Das goethesche Schreiben lebt von dem Gesagten und zugleich von dem Nicht-Gesagten. Seine Texte verweben das Vorhandene und die Lücke. Und das, was Goethe eigentlich sagen will, verbirgt sich in diesem Unausgesprochenen.…
BegegnungGermanistikJohann Wolfgang von GoetheKonfigurationLiteraturwissenschaft
Frank Bruno Wild
Das Ende der Romantik in der Dunkelheit ihrer Ideen
Hamburg 2016, Band 138
Das Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 führte zu einer Neubewertung der gesamten Aufklärungsbewegung. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte sich diese Entwicklung weiter verschärft. Auch die Romantik wurde davon nachhaltig beeinflusst und ist…
19. JahrhundertAdalbert StifterAgonale MelancholieFriedrich SchlegelLiteraturwissenschaftNaturalistischer NihilismusNovalisRomantikSchwarze Romantik
Nashwa Abou Seada
Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert
Hamburg 2015, Band 137
„Wirklich hat unsere Bühne viel an Krügern verloren. Er hatte Talent zum Niedrigkomischen, wie seine Kandidaten beweisen“, schreibt Lessing über Johann Christan Krüger in seiner Hamburgischen Dramaturgie Nr. 83. [...]
18. JahrhundertArabische LiteraturAufklärungInterkulturalitätIntermedialitätKulturkritikKulturtransferLiteraturwissenschaftOrientPietismusÜbersetzungÜbersetzungstheorienVergleichende Literaturwissenschaft
Friedrich Blocher
Kunst der Prägnanz – Beispiele deutscher Prosa im 20. Jahrhundert
Hamburg 2015, Band 136
Die von Friedrich Blocher vorgelegte Untersuchung zum Thema „Prägnanz“ befasst sich mit deutscher Kurzprosa aus dem 20. Jahrhundert. Die Autoren sind Kafka, Brecht, Borchert, Böll, Grass und Gülich, dazu ein Interview mit Altbundeskanzler Helmut…
20. JahrhundertÄsthetikHelmut SchmidtLiteraturPrägnanzProsaSpracheZeitkritik
Adriano Aebli
Lektüren im Kontext der Mikrographie
Mit CD-ROM
Hamburg 2015, Band 135
Robert Walsers Mikrogamme in gedruckter Form zu lesen, ist im Grunde eine Zumutung. Die hier unternommenen «Lektüren im Kontext der Mikrographie» basieren deshalb auf Faksimiles und diplomatischen Umschriften. Mittelpunkt der Betrachtung bilden…
LiteraturwissenschaftPoetologie
Monika Obermeier
Hamburg 2015, Band 134
Die Prosakomödie „Grieche sucht Griechin“ ist nur den wenigsten Dürren?matt-Lesern bekannt und auch in der Forschung blieb sie weitgehend unberücksichtigt. Sie gilt als mehr oder weniger erbauliche Unterhaltungsliteratur, die – für…
GnadeKarl BarthParadoxonParatextPhilosophiePhraseologismenReligionSøren Kierkegaard
Sami Samir Gohar Farag
Zu Form und Funktion des Grotesken bei Friedrich Dürrenmatt am Beispiel der Komödie Romulus der Große
Hamburg 2015, Band 133
Ziel dieser Untersuchung ist es, anhand der Komödie Romulus der Große Zusammenhänge zwischen dem Begriff des Grotesken und dem Dürrenmattschen Komödienbegriff nachzuweisen. Ferner wird untersucht, inwieweit Dürrenmatts Dramaturgie den…
GermanistikGroteskeKomödieLiteraturwissenschaft
Franziska Diller
Einheit in der Differenz – Die innere Struktur des Erzähler-Ichs
Hamburg 2015, Band 132
Das Ich ist gleichzeitig Erlebender und Erinnernder - das Ich, das eigentlich eins sein soll, ist in sich gespalten. Besonders moderne Erzählungen und Romane setzen sich zunehmend mit Identitäts- und Differenzfragen des Ichs auseinander. Das…
Die BlechtrommelGünter GrassIch-ErzählungIdentitätJohann Gottlieb FichteNeuere deutsche LiteraturwissenschaftTrinität
Marianna Leonova
Andrej Bitovs „Uletajušcij Monachov“ als postmoderner Roman
Hamburg 2015, Band 131
LiteraturwissenschaftMotivNarratologiePostmoderneRussische LiteraturSlavistikWerkanalyse[…] handelt es sich um eine inhaltlich durchaus lesenswerte und inspirierende, die Forschungsliteratur zu Bitov bereichernde Analyse eines selten in den Fokus genommenen [...]