Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
ISSN 1435-6554 | 177 lieferbare Titel | 110 eBooks

Maria Lang
Alles im Wanken – Chaos und Ordnung in Novellen des bürgerlichen Realismus
Hamburg 2014, Band 130
19. JahrhundertBürgertumDiskursanalyseGottfried KellerLiteraturwissenschaftMarie von Ebner-EschenbachNovelleRealismusTheodor StormWilhelm Raabe[…] As a whole, L.’s study provides a broad and well-informed overview of Realist novellas in the second half of the 19th century. [...]

Monika Socha
Zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“
Hamburg 2014, Band 129
„Darf man das?“ – Mit dieser Frage begegnet das deutsche Feuilleton immer wieder humoristischen Werken über den Nationalsozialismus. Angesichts der Gräuel, die unter dem NS-Regime begangen wurden, werden Darstellungen der Nationalsozialisten in…
Adolf HitlerDie BlechtrommelGünter GrassHeinrich MannHolocaustHumorKomikLachenNachkriegsliteraturNationalsozialismus
Ibrahima Diop
Der interkulturelle Dialog: Konzepte des Eigenen und Fremden bei Goethe und Senghor
Hamburg 2014, Band 128
Das Werk Léopold Sédar Senghors ist in weiten Teilen durch die Auseinandersetzung mit deutschsprachiger Literatur und Kultur, vor allem mit Goethe, bestimmt. Die vorliegende Studie zeichnet die Rezeption unterschiedlicher Strömungen und…
GermanistikInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkultureller DialogJohann Wolfgang von GoetheKlassikKomparatistikRomantikSturm und Drang
Norbert Bastwöste
Die Courasche bei Grimmelshausen
Hamburg 2014, Band 127
Wer sich heute über Grimmelshausen und seine Werke informieren will, der muß weite Wege gehen; und die Erklärungs- und Deutungsansätze zu den Schriften dieses Autors sind ebenso zahlreich wie widersprüchlich. Letztlich hat jede Epoche Ihre ganz…
BarockliteraturGrimmelshausenLiteraturwissenschaftSchelmenroman
Stephanie Müller
Aufwachsen im Prekariat als Thema neuerer Literatur für Kinder und Jugendliche
Ein Beitrag zur Ästhetik und Didaktik
Hamburg 2014, Band 126
Aufwachsen in sozial prekären Verhältnissen ist für zahlreiche Kinder und Jugendliche Realität.
Die Verfasserin untersucht, inwiefern sich das Thema „Prekariat“ in der neueren Kinder- und Jugendliteratur wiederfinden lässt: Ermöglicht…
ArmutDidaktikJugendbuchJugendlicheKinder- und JugendliteraturLeseförderungLiteraturunterrichtLiteraturwissenschaftSoziologie
Ines Schipperges
Hamburg 2013, Band 125
Das glückliche Ende in der Kinder- und Jugendliteratur gilt häufig als antizipiert. Das dramatische Geschehen auf der einen Seite, die Idealität und Harmonie des Schlusses auf der anderen Seite erfordern komplexe Konfliktlösungen, die glaubwürdig…
Erich KästnerKinder- und JugendliteraturKonfliktlösungPhantastische Literatur
Farriba Schulz
Hamburg 2013, Band 124
Das Buch zeigt anhand von nominierten Bilderbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises den Wandel eines Kindheitsbegriffs, dem ein jahrhundertelanger Entwicklungsprozess voranging. Exemplarisch hierfür stehen ausgewählte Nominierungen von 1956…
BilderbuchBrüder GrimmErziehungswissenschaftKinder- und JugendliteraturKindheitKulturwissenschaftLesenLiteraturwissenschaftMärchenMedienkompetenzPädagogik
Petra-Melitta Rosu
Frauenbilder in der österreichischen literarischen Moderne
Hamburg 2013, Band 123
Das Buch widmet sich der näheren Untersuchung des Frauenbildes in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts und geht dabei auf Arthur Schnitzler, Robert Musil und Ingeborg Bachmann ein.
Dabei rückt die Beziehung der Frau mit…
Arthur SchnitzlerIngeborg BachmannMutterÖsterreichische LiteraturOpferRobert MusilSexualität
Vanessa Rusch
Hamburg 2013, Band 122
ErzähltheorieFeuilletonJournalismusReiseliteraturStimmungTheodor Fontane[…] Ruschs Buch interpretiert den frühen und den mittleren Fontane, und es ist durch seine präzise gezogenen Verbindungslinien hin zum Romanwerk ein exzellentes Werk über den ,ganzen [...]

Frank Bruno Wild
Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik
Hamburg 2012, Band 121
Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in…
Agonale MelancholieFinale MelancholieFreitodLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNaturalistischer NihilismusSchwarze Romantik