Wissenschaftliche Literatur Nebentätigkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Michael Kleinmann
Nebentätigkeiten und Nebeneinkünfte kommunaler Wahlbeamter
– unter besonderer Berücksichtigung des rheinland-pfälzischen Landesrechts –
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Nebentätigkeiten von Beamten sowie die dadurch eröffneten Möglichkeiten zur Erzielung von Nebeneinkünften sind traditionell in der öffentlichen Meinung negativ besetzt. Dazu trugen auch die in den letzten Jahren bekanntgewordenen Fälle verschiedener Bürgermeister, Landräte oder Beigeordneter bei, die durch Mandate in Aufsichtsräten oder anderen Organen kommunaler Unternehmen erhebliche Zusatzverdienste erzielen konnten. Insofern kam es immer wieder zu Initiativen…
AblieferungspflichtAlimentationsgrundsatzBürgermeisterGrundrechtsschutzHauptamtInkompatibilitätKommunale WahlbeamteKommunalunternehmenNebenbeschäftigungNebeneinkünfteNebentätigkeitRechtswissenschaftWahlbeamteThắng-Quốc Nguyễn
Die Tätigkeit von Bundestagsabgeordneten neben dem Mandat
Eine Untersuchung zu der Zulässigkeit und der Wirksamkeit bestehender Regelungen und mögliche Alternativen
Studien zur Rechtswissenschaft
Dem Richter ist es grundsätzlich nicht gestattet, neben seinem Amt entgeltliche Tätigkeiten zu verfolgen. Die berufliche Tätigkeit neben einem Regierungsamt ist mit einer minimalen Ausnahme kraft Verfassung verboten. Der Beamte darf nur mit Genehmigung des Dienstherrn eine „Nebentätigkeit“ ausüben. Dagegen genießt der Abgeordnete schier unbeschränkte Freiheitsrechte.
Die Freiheit, neben dem Mandat anderen Tätigkeiten nachzugehen, ist verfassungsrechtlich im Art.…
AbgeordnetendiätenÄmterinkompatibilitätEntscheidung in eigener SacheInteressenkolisionKarenzzeitLobbyregisterMittelpunktregelungNebentätigkeitRechtsschutzverfahrenRügeverfahrenTransparenzVerfassungsrechtMarius Lampen
Die Abgrenzung zwischen nichtwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Vereinen und damit verbundene Haftungsrisiken
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Organisationsform des eingetragenen Vereins bietet gegenüber den Kapitalgesellschaften zahlreiche Vorzüge. Der eingetragene Verein wird im Allgemeinen als Synonym für ehrenamtliches Arbeiten angesehen und weckt somit in erhöhtem Maße Vertrauen. Insbesondere aber existieren im Vereinsrecht keine komplizierten Regelungen hinsichtlich der Mindestkapitalausstattung, der Prüfung, der Bilanzierung und der Publizität.
Voraussetzung für die Eintragung eines Vereins…
AbgrenzungAuslagerungGesellschaftsrechtHaftungHaftungsrisikenNebentätigkeitsprivilegNichtwirtschaftliche VereineRechtswissenschaftVereinVereinsrechtWirtschaftliche VereineCarl Jonas Leder
Professionalisierung der Mediation
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Die Mediation hat in den letzten Jahren eine außerordentliche Entwicklung durchlaufen. Der Autor untersucht in seinem Werk die tatsächlichen und rechtlichen Erfolgsfaktoren der Mediation, besonders den möglichen Prozess der Professionalisierung. In prägnanter Weise werden dabei alle wichtigen Strömungen der Professionsforschung unter Berücksichtigung der neueren Tendenzen der Professionssoziologie systematisch dargestellt und erläutert. Der Autor formuliert dabei einen…
Außergerichtliche KonfliktbeilegungBerufDeutschlandMediationMediationsgesetzÖsterreichProfessionProfessionalisierungProfessionsbildungRechtswissenschaftUSAMatthias Linge
Gläubigerschutz im Vereinsrecht
Eine Untersuchung zum nicht rechtsfähigen wirtschaftlichen Verein und zum eingetragenen Verein
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor untersucht den Gläubigerschutz im Vereinsrecht, im speziellen im nicht rechtsfähigen wirtschaftlichen Verein und im eingetragenen Verein.
Zunächst analysiert der Autor, inwieweit durch den in §§ 21, 22 BGB geregelten Typenzwang den Gefahren der Gläubiger vorgebeugt wird. Er folgt hierbei im Ergebnis der von der herrschenden Meinung befürworteten typologischen Vereinsklassenabgrenzung und widmet sich dann eingehend der Reichweite des so genannten…
Eingetragener VereinGesellschaftsrechtGläubigerschutzKapitalaufbringungKapitalerhaltungNebenzweckprivilegNicht eingetragener VereinRechtswissenschaftVereinsklassenabgrenzungVereinsrechtVorstandshaftungZivilrechtMichael Droege
Unternehmensgründungen aus Hochschulen
Hochschulressourcennutzung durch Technologietransfer- und Verwertungsgesellschaften
Studien zur Rechtswissenschaft
Unter dem schillernden Begriff des Technologietransfers ist den Hochschulen in den letzten Jahrzehnten ein weites Aufgabenspektrum erwachsen. Die Hochschulen sehen sich, getragen von einem breiten gesellschaftlichen Konsens, zunehmend in der Verantwortung hinsichtlich der Integration ihrer Absolventen in Wirtschaftsleben und Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck betätigen sie sich als Plattformen zur Unternehmens- und Existenzgründung. [...]
ExistenzgründungGrundrechteHaushaltsrechtHochschulrechtNebentätigkeitsrechtRechtswissenschaftTechnologietransferVerwertungsgesellschaftenWissenschaftsfreiheitMichael Michael Schmid
Probleme beim Zusammentreffen von Freistellung und nachvertraglichem Wettbewerbsverbot bei Arbeitnehmern und Organmitgliedern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Studie beschäftigt sich mit den praxisrelevanten Fragen zur Freistellung und zum nachvertraglichen Wettbewerbsverbot bei Arbeitnehmern und Organmitgliedern. Viele noch offene und ungeklärte Punkte in diesen beiden Bereichen werden vom Autor im Rahmen der Problematik, wie sich die beiden Regelungen gegenseitig beeinflussen, untersucht. Dies ist deshalb bedeutend, da die kumulative Anwendung von beiden Regelungen zu einer zeitlich nicht unerheblichen Beeinträchtigung…
ArbeitnehmerArbeitsrechtBeschäftigungsanspruchBeschränkungFreistellungFreistellungsklauselRechtsfolgenRechtswissenschaftWettbewerbsverbot