Dalibor ZemanÜberlegungen zur deutschen Sprache in Österreich
Linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der österreichischen Varietät
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Band 131
Hamburg 2009, 270 Seiten
ISBN 978-3-8300-4173-3 (Print)
ISBN 978-3-339-04173-9 (eBook)
Rezensionen
[…] verdienstvoll […] besonders für die Auslandsgermanistik […]
[…] Die umfassende Darstellung der gesamten Problematik des österreichischen Deutsch verbunden mit einem ausführlichen Schrifttumsverzeichnis machen das Buch zu einer fundierten Grundlage für den Lehrbetrieb und zu einer guten Einführung für Sprachwissenschaftler.
Zum Inhalt
Dieses Buch beruht auf der Einsicht, dass die regionale Vielfalt im Deutschen eine Kulturrealität darstellt. Das österreichische Deutsch ist demnach ein „festes Faktum“, das sich – wie im Buch skizziert wird – auf allen linguistischen Beschreibungsebenen, und zwar auf der phonetisch-phonologischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen sowie pragmatischen Ebene manifestiert. Obwohl es auf allen sprachlichen Ebenen österreichische Besonderheiten gibt, sind im schriftlichen Bereich Wortschatzunterschiede am leichtesten erfassbar. Die Eigenheiten des österreichischen Deutsch bilden aber hinsichtlich ihres räumlichen Vorkommens keine staatsgebundene Einheit, so dass sich im Sinne einer echten nationalen Varietät stets sprachliche Verbreitung und Staatsgebiet decken würden und die Staatsgrenze zugleich Sprachgrenze wäre. Ferner werden die Tendenzen und Perspektiven im wandelnden europäischen Kontext und das österreichische Deutsch in der Unterrichtspraxis behandelt. Darüber hinaus wird ein Kodifikationsvergleich der im Protokoll Nr. 10 festgehaltenen Wörter gemacht. Am Beispiel von Paradeiser, Erdapfel und Kren wird unter Zuhilfenahme von etymologischer Analyse auf die Gebrauchstendenzen vornehmlich im österreichischen Handel hingewiesen. Diskutiert wird nicht zuletzt auch die Geschichte der deutschen Schriftsprache in Österreich seit dem 16. Jahrhundert und die Sprachreform unter Maria Theresia sowie die Einführung der deutschen Schriftsprache seit 1750.