Wissenschaftliche Literatur Landeskunde
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Andrea Susanne Stancu
Deutsche Landeskunde an rumänischen Hochschulen
Landeskunde gehört zu den meistdiskutierten Teilbereichen des Fremdsprachenerwerbs. Von ihren Anfängen in Form einer Art von Realienkunde, über die heute verpönte Kulturkunde zu Zeiten des deutschen Nationalsozialismus über den kognitiven, kommunikativen und den interkulturellen Ansatz bis hin zu den derzeitig im Fokus stehenden Kulturstudien wird über die Terminologie, mögliche Inhalte oder Bezugswissenschaften sowie über die richtige Vorgehensweise bei ihrer Vermittlung…
Cultură și civilizațieDeutsch als FremdspracheGermanistikHochschullehreKulturLandeskundePhilologiePhilipp Strobl (Hrsg.)
Österreich in der Zweiten Republik
Ein Land im Wandel
Was ist typisch österreichisch – auf diese Frage erhält man außerhalb Österreichs durchwegs sehr einheitliche Antworten. „Habsburg, bzw. Sissi, Alpen, Tourismus, Mozart, Sound of Music, Kleinstaat, Neutralität, Wohlstand“ sind nur einige wenige Beispiele für das gängige Österreichbild im Ausland, mit dem man sich in Österreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts augenscheinlich auch sehr gut arrangieren kann. Diese Bilder kommen natürlich nicht von ungefähr. So war es Teil des…
2. RepublikAußenpolitikGeschichteKonsumgeschichteKorruptionLandeskundeÖsterreichÖsterreich in der Europäischen UnionÖsterreichisches RechtPolitikPolitikwissenschaftSicherheitspolitikStaatsvertragWienerischWirtschaftJana Kucharová (Hrsg.)
DaF-Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Beherrschung nicht nur einer, sondern mehrerer Fremdsprachen gehört in der heutigen Zeit der Globalisierung zu den Grundvoraussetzungen der Menschen in allen Bereichen des Berufslebens. Mit einigen Themen, Methoden und Mitteln zum Fremdsprachenerwerb (in unserem Fall zum Erwerb der deutschen Sprache) befasst sich auch das Autorenkollektiv in dieser wissenschaftlichen Monographie. In den einzelnen Kapiteln betrachtet man den DaF/DaZ-Unterricht aus einigen…
DaF-UnterrichtDidaktikEuropäische UnionFremdsprachenunterrichtHörenHörverstehenInterkulturelle KommunikationInterkultureller AnsatzLandeskundeLesenLeseverstehenZeitungenRenata Nadobnik / Elżbieta Skorupska-Raczyńska (Hrsg.)
Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen
Beiträge anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der Sammelband „Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen“ entstand anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“. Die genannte Textsorte verdient besondere Aufmerksamkeit, denn sie – als Kommunikationshelfer – gewährleistet über Jahrhunderte hinweg bis heute ununterbrochen die gegenseitige Verständigung. Überdies ist ihr langjähriges Bestehen ein unbestreitbarer Beweis für kommunikative Bedürfnisse der Menschen, und zwar nicht nur…
DeutschDramaFremdsprachendidaktikKommunikationKontrastive StudienKonversationsanalyseLexikografieMeinungsdiskursPolnischSprachenvielfaltSprachführerSprachwissenschaftSilke Holzäpfel
Integrative Landeskunde
Ein verstehensorientiertes Konzept
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Seit etwa einhundert Jahren beschäftigt die Landeskunde als Teilbereich des Fremdsprachenunterrichts die Didaktiker. Sie sollte das Defizit bezüglich der Sprachpraxis ausgleichen und nahm im Laufe der Zeit einen festen Platz im Fremdsprachenunterricht neben Literatur und Grammatik ein. Dabei wurden die Ansprüche, die an die Landeskunde und an den Landeskundler gestellt wurden, über die Jahre immer komplexer. Landeskunde sollte Kulturschock-Prophylaxe leisten können, der…
FremdsprachenunterrichtGeographieintegrativInterkulturelle KommunikationLandeskunderezeptivSchlüsselwörterSemantikSyntaxSilke Franz A. Sagaischek
Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493)
Die Wiener Neustädter Bauschule und Friderizianischer Historismus
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Friedrich III. wird 1439 Herzog von Österreich, 1440 deutscher König und macht nach seinem Regierungsantritt Wiener Neustadt zu einer seiner Residenzstädte. Obwohl es letztlich keine schriftliche Überlieferung einer eigenen Bauhütte in Wiener Neustadt gibt, geht doch die Literatur in Bezug auf die gesamte baukünstlerische Entwicklung damalig von einem Zentrum aus, das um Wiener Neustadt entstanden ist und auch weit in die Steiermark gewirkt hat. Während in Wien eine…
ArchitekturBauforschungBaukunstFriderizianischer HistorismusFriedrich III.Friedrichs ItinearGewölbeformenHabsburgerHeraldikKunstgeschichteMittelalterSpätgotikSteiermarkWienWiener NeustadtSylwia Adamczak-Krysztofowicz
Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen
Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Fortschreitende Globalisierungs- und Migrationsprozesse stellen größere Anforderungen an die interkulturelle Kommunikationskompetenz. Sie ist daher das wichtigste Lehr- und Lernziel der modernen fremdsprachigen Unterrichtspraxis. Der Fremdsprachenunterricht setzt sich zum Ziel, die Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden zu fördern. Er soll auch für stereotype Wahrnehmung sensibilisieren und existierende Vorurteile relativieren. [...]
DaFDeutsch als FremdspracheDeutschlehrerausbildungFremdsprachenunterrichtGebrauchstexteGeographieInterkulturelle KommunikationInterkulturelles LernenLandeskundedidaktikSachtexteSylwia Joachim Bach
Nationenbilder in der spanischen Region Kantabrien
Ansichten zu Deutschland nach der Wiedervereinigung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Nationenbilder sind schon seit langer Zeit ein wichtiger Aspekt beim Umgang mit anderen Nationen und prägen nicht nur die Berichterstattung in den Medien und politische Begegnungen, sondern auch das alltägliche Miteinander zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Das große Gebiet der Stereotypenforschung spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, da eine so umfangreiche Gemeinschaft wie ein Staat nur durch Verallgemeinerung erfasst werden kann und die…
DeutschlandbildHispanistikInterkulturalitätKantabrienKulturwissenschaftLandeskundeNationenbilderPrimärerlebnisseRomanistikSekundärerlebnisseSoziologieSoziologische MeinungsumfrageSpanienStereotypeVorurteileSylwia Monica Genesin und Joachim Matzinger (Hrsg.)
Nordalbanien – L‘Albania del Nord
Linguistisch-kulturhistorische Erkundungen in einem unbekannten Teil Europas – Contributi linguistici e culturali su un‘area sconosciuta dell‘Europa
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Der Sammelband beschäftigt sich wissenschaftlich mit Nordalbanien. Obwohl nur etwa zwei Flugstunden von den Hauptstädten Wien oder Rom entfernt, ist dieser Teil im Südosten Europas heute noch weitgehend unbekannt. Denn, nachdem der Norden Albaniens zu Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Vielzahl von Reisenden und auch Forschern angezogen hat (u.v.a. etwa Antonio Baldacci, Mary-Edith Durham, Franz Nopcsa, Maximilian Lambertz), ist dieser Raum durch…
19. JahrhundertAlbanienAlbanologieBalkanologieDialektologieEuropaGeographieGeschichtswissenschaftHistorische LinguistikKulturwissenschaftLandeskundeNordalbanienPhilologieSprachwissenschaftSylwia Barbara Widawska
Gedächtnis – Geschichte – Literatur: Zum literarischen Umgang mit der Zeitgeschichte
Ein integratives Konzept für den DaF-Unterricht im Germanistikstudium in Polen
Zeitgeschichte erfreut sich immer größerer Popularität. Die aktuelle Tendenz in öffentlichen Debatten zur Ritualisierung von Gedenkformen hinsichtlich des Nationalsozialismus und des Holocaust wirkt auch in die zeitgeschichtliche Literatur hinein, die damit ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur ist.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, die entsprechende didaktische Umsetzung dieser Thematik in die Unterrichtspraxis DaF darzubieten und ein integratives…
Bernhard SchlinkDaFDeutsch als FremdspracheErinnerungskulturFächerverbindendes LernenGermanistikstudiumGeschichtsbewusstseinHistorisches LernenKollektives GedächtnisKulturbezogenes LernenKulturelles GedächtnisLiterarische GeschichtsvermittlungLiteraturwissenschaftNationalsozialismusTextkompetenzUwe TimmZeitgeschichteZeitgeschichtliche Literatur