Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Kündigungsgrund
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Prognoseprinzip im arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Prognoseprinzip ist die Konsequenz aus der Erkenntnis, dass die Kündigungsgründe ihrer Natur nach zukunftsbezogen sind. Von dem Arbeitgeber wird im Rahmen seiner Kündigungsentscheidung eine Bewertung des künftigen Arbeitsverhältnisses verlangt. Das Prognoseprinzip gilt bei allen Kündigungsgründen und hat…
Arbeitsrecht Fehlprognose Individualarbeitsrecht Kündigungsschutzrecht Prognoseentscheidung Wiedereinstellungsanspruch
Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz
In Deutschland, Österreich und der Schweiz
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit der Nutzung der sog. Neuen Medien im Arbeitsverhältnis behandelt die Studie einen zentralen Aspekt der Abgrenzung von privater und betrieblicher Sphäre am Arbeitsplatz. Persönlichkeitsschutz und Entfaltungsfreiheit des Arbeitnehmers treffen hier im Rahmen der Einbindung in die Betriebsorganisation auf das…
Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrecht BAG Urteil vom 07.07.2005 BAG Urteil vom 31.05.2007 Beweisverwertungsverbot Datenschutz Deutschland Internet Internetnutzung am Arbeitsplatz Kündigungsgrund Österreich Rechtswissenschaft Schweiz Surfen am Arbeitsplatz Überwachung Zivilprozessrecht
Die Internetnutzung als Kündigungsgrund
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Während die unerlaubte private Internetnutzung von einem Großteil der Arbeitnehmer als bloße Spielerei oder allenfalls als Kavaliersdelikt empfunden wird, wird sie von der Arbeitgeberseite regelmäßig gegenteilig bewertet. Letztere hat naturgemäß ein großes Interesse daran, die Nutzung der betrieblichen…
Arbeitsrecht BAG Urteil vom 07.07.2005 BAG Urteil vom 31.05.2007 Datenschutz Internet Internetnutzung am Arbeitsplatz Kündigungsgrund Rechtswissenschaft Surfen am Arbeitsplatz TKG TMG
Die Angabe des Kündigungsgrundes im arbeitsrechtlichen Kündigungsverfahren
im Verhältnis von Kündigungsberechtigtem und Kündigungsempfänger
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch steigende Arbeitslosigkeit einerseits und Forderungen nach Abbau des bestehenden Kündigungsschutzes andererseits entsteht ein Spannungsfeld. So liegt es im Interesse des Arbeitnehmers, möglichst frühzeitig die Gründe einer Kündigung zu erfahren, um diese in rechtlicher Hinsicht überprüfen zu können. Dem…
Arbeitsrecht Auskunftsanspruch Informationspflicht Kündigungsgrund Rechtswissenschaft
Der individualrechtliche Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer betriebsbedingter Kündigung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer betriebsbedingter Kündigung wurde erstmals 1997 durch das Bundesarbeitsgericht für den Fall des Wegfalls des Kündigungsgrundes nach Zugang der Kündigung aber noch vor Ablauf der Kündigungsfrist anerkannt. Seitdem haben die verschiedenen Senate des Bundesarbeitsgerichts…
Arbeitsrecht Betriebsbedingte Kündigung Betriebsübergang Kündigungsgrund Kündigungsrecht Kündigungsschutz Rechtswissenschaft Wiedereinstellungsanspruch