Wissenschaftliche Literatur Wiedereinstellungsanspruch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang
Die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In der Praxis kommt es häufig vor, dass zwischen dem Abschluss eines Arbeitsvertrages und dem darin vereinbarten Termin, an dem der Arbeitnehmer mit seiner Tätigkeit für den Arbeitgeber beginnen soll, ein nicht unerheblicher Zeitraum liegt. So ist den Arbeitsvertragsparteien im Rahmen ihrer Privatautonomie…
Arbeitnehmer Arbeitsrecht Arbeitsverhältnis Arbeitsvertrag Betriebsübergang Eingliederung Einstellungszusage Rückkehrvereinbarung Tarifvertrag Wiedereinstellungsanspruch
Das Prognoseprinzip im arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Prognoseprinzip ist die Konsequenz aus der Erkenntnis, dass die Kündigungsgründe ihrer Natur nach zukunftsbezogen sind. Von dem Arbeitgeber wird im Rahmen seiner Kündigungsentscheidung eine Bewertung des künftigen Arbeitsverhältnisses verlangt. Das Prognoseprinzip gilt bei allen Kündigungsgründen und hat…
Arbeitsrecht Fehlprognose Individualarbeitsrecht Kündigungsgründe Kündigungsschutzrecht Prognoseentscheidung Prognoseprinzip Wiedereinstellungsanspruch
Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung einer gesetzlichen Regelung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Verdachtskündigung ist trotz vereinzelter Bedenken ein zulässiges Rechtsinstitut und hat in der Rechtsprechung des BAG seit vielen Jahren ihren festen Platz. Die Voraussetzungen der Verdachtskündigung sind im Sinne eines wirksamen Arbeitnehmerschutzes sehr eng auszulegen. Den Kündigungsgrund stellt der…
Anhörung Arbeitsrecht Arbeitsvertragsgesetz Gesetzgebung Rechtswissenschaft Verdachtskündigung Vertrauensfortfall Vertrauenswegfall Wiedereinstellungsanspruch
Der individualrechtliche Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer betriebsbedingter Kündigung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer betriebsbedingter Kündigung wurde erstmals 1997 durch das Bundesarbeitsgericht für den Fall des Wegfalls des Kündigungsgrundes nach Zugang der Kündigung aber noch vor Ablauf der Kündigungsfrist anerkannt. Seitdem haben die verschiedenen Senate des Bundesarbeitsgerichts…
Arbeitsrecht Betriebsbedingte Kündigung Betriebsübergang Kündigungsgrund Kündigungsrecht Kündigungsschutz Rechtswissenschaft Wiedereinstellungsanspruch