Wissenschaftliche Literatur Individualarbeitsrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marius Schäfer
Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel
Entwicklung und Perspektiven kirchlicher Loyalitätspflichten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Dem kirchlichen Arbeitsrecht obliegt es, einen verfassungsrechtlichen Zielkonflikt im Bereich des Individualarbeitsrechtes zu lösen, denn den Kirchen ist mit den Art. 137 Abs. 3 WRV i.V.m. Art. 140 GG ein Selbstbestimmungsrecht zugewiesen, welches sich entscheidend auf das Arbeitsleben ihrer Dienstnehmer auswirken und eine Modifizierung ihrer Arbeitnehmerschutzrechte zur Folge haben kann. Ausdruck hiervon sind die den kirchlichen Arbeitnehmern auferlegten besonderen…
ArbeitsrechtEuroparechtKirchliche ArbeitnehmerKirchliche DienstgemeinschaftKirchliches ArbeitsrechtLoyalitätsanforderungenLoyalitätspflichtenVerfassungsrechtSebastian Pelzer
Arbeitsrechtliche Zielvereinbarungen
Individualarbeitsrechtliche Grundlagen. Ein- und Durchführung von Zielvereinbarungssystemen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Zielvereinbarungen sind in der Personalpraxis seit einigen Jahren weit verbreitet. Von Betriebswirtschaftlern entwickelt, wirft die praktische Umsetzung dieses Unternehmens- und Personalführungsinstruments zahlreiche rechtliche und insbesondere arbeitsrechtliche Fragen auf. Diese sind bislang nur ausschnittweise geklärt. Die Juristen – Rechtsprechung und Wissenschaft – haben sich vor allem mit den in der Praxis am dringendsten zu lösenden Problemen…
ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtEntgeltsystemeIndividualarbeitsrechtIndividualvertragPersonalführungPersonalpraxisRahmenvereinbarungRechtswissenschaftZielbonusZielvereinbarungZielvereinbarungssystemeZielvorgabeFabian Schmeisser
Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Studie „Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht“ von Fabian Schmeisser, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Stuttgart, wurde im Wintersemester 2014/2015 von der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als Dissertation angenommen. Im Zentrum der Abhandlung steht die Regelungsabrede, auch Betriebsabsprache genannt. Der Leser erhält einen Überblick über das Rechtsinstitut,…
ArbeitsrechtBetriebsabspracheBetriebsautonomieBetriebsparteienBetriebspartnerBetriebsvereinbarungBetriebsvereinbarungsdispositives GesetzesrechtBetriebsverfassungsrechtBetriebsverhältnisDispositives GesetzesrechtKollektives ArbeitsrechtPrivate NormsetzungRegelungsabredeTarifdispositives GesetzesrechtZulassungsnormenAlexander Block
Die kollisionsrechtliche Anknüpfung von Individualarbeitsverträgen im staatsfreien Raum
Bestimmung des anwendbaren Rechts nach der Rom I-Verordnung
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Kollisionen zwischen einzelnen Rechtsordnungen im Bereich des Arbeitsrechts werfen gerade bei Arbeitsverhältnissen, die auf mobilen oder stationären Einrichtungen in bzw. über staatsfreiem Gebiet verrichtet werden, komplexe Rechtsfragen auf. Sie bereiten den Gerichten, die zur Feststellung des auf einen Arbeitsvertrag anwendbaren Rechts berufen sind, erhebliche Schwierigkeiten. Auch Art. 8 Rom I-VO, die Kollisionsnorm des neuen europäischen Kollisionsrechts der…
Antarktis-ArbeitsverträgeArt. 8 Rom I-VOGewöhnlicher ArbeitsortInternationales IndividualarbeitsrechtInternationales LuftarbeitsrechtInternationales PrivatrechtInternationales SeearbeitsrechtOffshore-ArbeitsverträgeRom I-VerordnungStaatsfreies GebietWeltraum-Arbeitsverträge„von dem aus“-KlauselChristina Nicklaus
Das Prognoseprinzip im arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Prognoseprinzip ist die Konsequenz aus der Erkenntnis, dass die Kündigungsgründe ihrer Natur nach zukunftsbezogen sind. Von dem Arbeitgeber wird im Rahmen seiner Kündigungsentscheidung eine Bewertung des künftigen Arbeitsverhältnisses verlangt. Das Prognoseprinzip gilt bei allen Kündigungsgründen und hat deshalb wesentliche Bedeutung für die Konkretisierung des personen-, des verhaltens- und des betriebsbedingten Kündigungsgrundes gemäß § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG sowie…
ArbeitsrechtFehlprognoseIndividualarbeitsrechtKündigungsgründeKündigungsschutzrechtPrognoseentscheidungPrognoseprinzipWiedereinstellungsanspruchKatja Entzeroth
Der leitende Angestellte im Individualarbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Ein einheitlicher Begriff des leitenden Angestellten existiert in der deutschen Rechtsordnung nicht. Wesentliche Unterschiede bestehen insbesondere zwischen dem betriebsverfassungsrechtlichen und dem kündigungsschutzrechtlichen Begriff des leitenden Angestellten. Die unterschiedlichen Definitionen führen im Spannungsfeld zwischen individuellem und kollektivem Kündigungsschutz zu Rechtsanwendungsschwierigkeiten. Es ist möglich, dass ein Arbeitnehmer leitender Angestellter…
ArbeitsrechtEinstellungsberechtigungEntlassungsberechtigungKündigungsrechtLeitender AngestellterPersonalkompetenzRechtswissenschaft§ 5 III BetrVG§ 14 II KSchGJens Ginal
Die arbeitsrechtlichen Folgen von Wettmanipulationen im Profifußball
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der deutsche Profifußball wird in fortlaufender Regelmäßigkeit von Bestechungsskandalen erschüttert. Während beim ersten großen Bundesliga-Skandal in den 1970er Jahren die Vereine und ihre Funktionäre Ausgangspunkt der Betrugshandlungen waren, führte die Bestechung von Spielern und Schiedsrichtern durch die internationale Wettmafia im Jahr 2005 zum sog. Hoyzer-Skandal. Auch in der Folgezeit führten internationale Ermittlungen über das Vorgehen der Wettmafia immer wieder…
ArbeitsrechtBestechungDruckkündigungHaftungProfifußballSportrechtVerdachtskündigungVertragsgestaltungWettmanipulationZivilrechtFlorian Ziegler
Arbeitsrecht und UWG
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Das Recht des unlauteren Wettbewerbs ordnet den geschäftlichen Verkehr, indem es bestimmte Verhaltensweisen als wettbewerbsschädlich untersagt. Auch auf dem Arbeitsmarkt herrscht starker Wettbewerb – zwischen Arbeitnehmern um Arbeitsplätze, zwischen Arbeitgebern um hoch qualifizierte und talentierte Arbeitnehmer oder zwischen Gewerkschaften einerseits und Arbeitgeberverbänden andererseits. Wie weit das UWG auf diesen Arbeitsmarktwettbewerb anwendbar ist, ist eine zentrale…
Abwerben von MitarbeiternArbeitsrechtBetriebs- und GeschäftsgeheimnisProzessrechtRechtsschutzUGP-RichtlinieUnionsrechtUnionsrecht und UWGUWG Verbrauchereigenschaft von ArbeitnehmernVerrat von Betriebs- und GeschäftsgeheimnissenWettbewerbsrechtWettbewerbsverbotWirtschaftliche Betätigung von VerbändenJan Grawe
Die Teilkündigung im deutschen Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Problematik der Teilkündigung im deutschen Arbeitsrecht ist eine Frage, die mit gewisser Regelmäßigkeit von neuem auftaucht. Von einer Teilkündigung spricht man bei einer Kündigung, die nur einzelne Vertragsbedingungen betrifft, den Bestand des Vertrags im Übrigen aber unberührt lässt. Eine ausdrückliche Regelung über die Teilkündigung findet sich im deutschen Arbeitsrecht nicht. Geregelt ist lediglich die Änderungskündigung, die jedoch ihrem Wesen nach…
ÄnderungskündigungArbeitsrechtEinseitiges LoslösungsrechtGrundsatz der VertragsautonomieRechtswissenschaftStörung der GeschäftsgrundlageTeilkündigungTeilweise KündigungVertraglich vereinbarte TeilkündigungZivilrechtAlexander Raif
Auswirkungen von Sanktionslisten auf das Arbeitsverhältnis
Am Beispiel der Antiterrorismusverordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und (EG) Nr. 881/2002
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Menschenverachtende Terroranschläge halten die Welt in Atem: Die internationalen Staatengemeinschaften rufen dazu auf, die Finanzquellen terroristischer Akteure mit allen zulässigen Mitteln zu bekämpfen. Die Vereinten Nationen haben durch ihren Sicherheitsrat bereits ab 1999 Resolutionen verabschiedet, die finanzielle Sanktionen gegen terrorverdächtige Personen und Organisationen regeln.
Die von den Sanktionen Betroffenen sind in Sanktionslisten ("black lists")…
AntiterrorismusverordnungAntiterrorlistenArbeitsrechtBereitstellungsverboteDatenschutzEuroparechtIntelligente SanktionenRechtswissenschaftSanktionslistenSanktionslistenüberprüfungStaatengemeinschaftTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungTerrorist als ArbeitnehmerVerdachtskündigungZivilrecht