Wissenschaftliche Literatur Individualarbeitsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Prognoseprinzip im arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Prognoseprinzip ist die Konsequenz aus der Erkenntnis, dass die Kündigungsgründe ihrer Natur nach zukunftsbezogen sind. Von dem Arbeitgeber wird im Rahmen seiner Kündigungsentscheidung eine Bewertung des künftigen Arbeitsverhältnisses verlangt. Das Prognoseprinzip gilt bei allen Kündigungsgründen und hat…
Arbeitsrecht Fehlprognose Individualarbeitsrecht Kündigungsgründe Kündigungsschutzrecht Prognoseentscheidung Prognoseprinzip Wiedereinstellungsanspruch
Die kollisionsrechtliche Anknüpfung von Individualarbeitsverträgen im staatsfreien Raum
Bestimmung des anwendbaren Rechts nach der Rom I-Verordnung
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Kollisionen zwischen einzelnen Rechtsordnungen im Bereich des Arbeitsrechts werfen gerade bei Arbeitsverhältnissen, die auf mobilen oder stationären Einrichtungen in bzw. über staatsfreiem Gebiet verrichtet werden, komplexe Rechtsfragen auf. Sie bereiten den Gerichten, die zur Feststellung des auf einen…
"von dem aus"-Klausel Antarktis-Arbeitsverträge Art. 8 Rom I-VO Gewöhnlicher Arbeitsort Internationales Individualarbeitsrecht Internationales Luftarbeitsrecht Internationales Privatrecht Internationales Seearbeitsrecht Offshore-Arbeitsverträge Rom I-Verordnung Staatsfreies Gebiet Weltraum-Arbeitsverträge
Arbeitsrechtliche Zielvereinbarungen
Individualarbeitsrechtliche Grundlagen. Ein- und Durchführung von Zielvereinbarungssystemen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Zielvereinbarungen sind in der Personalpraxis seit einigen Jahren weit verbreitet. Von Betriebswirtschaftlern entwickelt, wirft die praktische Umsetzung dieses Unternehmens- und Personalführungsinstruments zahlreiche rechtliche und insbesondere arbeitsrechtliche Fragen auf. Diese sind bislang nur ausschnittweise…
Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsrecht Entgeltsysteme Individualarbeitsrecht Individualvertrag Personalführung Personalpraxis Rahmenvereinbarung Rechtswissenschaft Zielbonus Zielvereinbarung Zielvereinbarungssysteme Zielvorgabe
AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen: Gegenstand und Maßstab
Eine Betrachtung unter Berücksichtigung der im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten nach §310 Abs. 4 S. 2, 1. Hs. BGB
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit dem 1. Januar 2002 sind die in das BGB integrierten Vorschriften des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch auf Arbeitsverträge anwendbar. Für sog. Altverträge, die vor dem 1. Januar 2002 geschlossen wurden, gelten die Vorschriften seit dem 1. Januar 2003 ebenfalls. Folge dessen ist eine umfassende…
AGB-Kontrolle AGB-Recht Arbeitsrecht Arbeitsverträge Arbeitsvertrag Aufhebungsvertrag Individualarbeitsrecht Rechtswissenschaft Schuldrechtsreform Vertragsstrafe
Die Systematik der krankheitsbedingten Kündigung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Christian Pelke beschäftigt sich mit der systematischen Erfassung und Erörterung der sogenannten krankheitsbedingten Kündigung. Das Kündigungsschutzgesetz erfaßt in seinem § 1 die möglichen Gründe, die den Arbeitgeber zu einer ordentlichen Kündigung berechtigen, systematisch nur höchst unvollkommen. Es nennt…
Arbeitsrecht Arbeitsunfähigkeit Individualarbeitsrecht Krankheitsbedingte Kündigung Kündigung aus Fürsorge Kündigungsschutzgesetz Leistungsminderung Personenbedingte Kündigung Rechtswissenschaft
Einzelvertragliche Rückzahlungsklauseln bei Ausbildungskosten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Weiterbildung von Arbeitnehmern spielt heutzutage in der betrieblichen Personalpolitik eine sehr wichtige Rolle. Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten einer Schulungsmaßnahme für den Arbeitnehmer, liegt ihm oft sehr viel daran, die Amortisation seiner Aufwendungen mit einer Rückzahlungsabrede sicherzustellen.…
Abwägungsgrundsatz Ausbildungskosten gestörte Parität Individualarbeitsrecht Rechtswissenschaft Rückzahlungsklausel Schulungsmaßnahmen Vertragsstrafe